Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Agile Themenkonstitution im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule mit Hilfe erlebnispädagogischer Handlungsfelder

Title: Agile Themenkonstitution im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule mit Hilfe erlebnispädagogischer Handlungsfelder

Bachelor Thesis , 2020 , 59 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thorben Hoffmeister (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit thematisiert die Möglichkeiten der agilen Themenkonstitution im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule mit Hilfe erlebnispädagogischer Handlungsfelder. Dafür werden die Aspekte des agilen Rahmenwerks Scrum im Allgemeinen und für den schulischen Kontext dargestellt. Darüber hinaus wird die Genese der Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Eigenschaften der Erlebnispädagogik im Naturraum erörtert. Für den Entwurf eines modellhaften Lernsettings werden inhaltliche, strukturelle und wirkungsorientierte Gemeinsamkeiten dieser drei Teilbereiche identifiziert und erstmals zusammengeführt.

Mittels einer kleinen Versuchsgruppe wird das Lernsetting in einem Kurzzeitversuch in der Praxis erprobt. Die resultierenden Arbeitsergebnisse werden erfasst und einer Auswahl verschiedener für die Grundschule gültiger Referenzdokumente und Kompetenzanforderungen zugeordnet. Das entworfene Lernsetting ermöglicht den Lernenden Erfahrungsräume in Echtsituation zu erleben und für eine agile, explorative, integrative, effiziente, produktive, konstruktive und motivierende Themenkonstitution zu nutzen. Das generierte Themenspektrum steht im Einklang mit den fundamentalen Ideen der BNE und den Lernanforderungen an den Grundschulunterricht.

Gleichzeitig wird die Authentizität der Fragen, Lerninhalte, Probleme und Themen für die Lernenden verbessert. Dies legitimiert die Integration des entworfenen Lernsettings in die gegenwärtig bestehenden Unterrichtsstrukturen in Grundschulen. Eine Fortführung der Erprobung des Lernsettings mit einer größeren Versuchsgruppe ist wünschenswert und erforderlich, um aufzuzeigen, ob und in welchem Maße eine agile Themenkonstitution im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule mit Hilfe erlebnispädagogischer Handlungsfelder langfristig zu einer ganzheitlichen Transformation von Lehr- und Lernumgebungen beitragen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1: Hintergrund und Kontext
    • 1.2: Forschungsfragen und Zielsetzung
    • 1.3: Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1: Konzept A
    • 2.2: Konzept B
    • 2.3: Zusammenhang von Konzept A und B
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • 3.1: Methoden und Datenerhebung
    • 3.2: Analyse der Ergebnisse
    • 3.3: Diskussion der Ergebnisse
  • Kapitel 4: Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Erforschung von [Thema]. Die Hauptziele sind die Analyse von [Aspekt 1], die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen [Aspekt 2] und [Aspekt 3], sowie die Entwicklung von [Aspekt 4].

  • Thema 1
  • Thema 2
  • Thema 3
  • Thema 4

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt den Hintergrund und den Kontext der Arbeit dar. Es werden die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit erläutert und der Aufbau der Arbeit beschrieben.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die wichtigsten Konzepte, Theorien und Modelle vorgestellt, die für die Untersuchung relevant sind. Das Kapitel stellt die Verbindung zwischen den verschiedenen Konzepten her.

Kapitel 3: Empirische Untersuchung

In Kapitel 3 wird die empirische Untersuchung der Arbeit vorgestellt. Es werden die Methoden und die Datenerhebung sowie die Analyse der Ergebnisse beschrieben. Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse und ihre Bedeutung im Kontext der Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind [Keyword 1], [Keyword 2], [Keyword 3], [Keyword 4]. Die Arbeit beschäftigt sich mit [Thema] und untersucht [Aspekt 1], [Aspekt 2] und [Aspekt 3].

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Agile Themenkonstitution im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule mit Hilfe erlebnispädagogischer Handlungsfelder
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,0
Author
Thorben Hoffmeister (Author)
Publication Year
2020
Pages
59
Catalog Number
V990170
ISBN (eBook)
9783346351395
ISBN (Book)
9783346351401
Language
German
Tags
SCRUM Erlebnispädagogik BNE Nachhaltigkeit Wandern Schule Agil Themenkonstitution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorben Hoffmeister (Author), 2020, Agile Themenkonstitution im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule mit Hilfe erlebnispädagogischer Handlungsfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint