Das übergeordnete Ziel dieser Thesis besteht darin, eine Möglichkeit zu finden, wie junge innovative Unternehmen mit internetbasierten Geschäftsmodellen im Zeitablauf ihrer wirtschaftlichen Existenz bewertet werden können. Hierzu werden marktübliche Verfahren analysiert und Handlungsempfehlungen formuliert, um im Nachhinein ein Bewertungsmodell für Internetunternehmen zu konzipieren. Dieses verbesserte Bewertungsmodell berücksichtigt die Charakteristika und Besonderheiten der Jungunternehmen und bildet die differenzierte Betrachtung gegenüber traditionellen Unternehmen ab, um eine ganzheitliche Bewertung des Unternehmens zu ermöglichen.
Um das neue Bewertungsverfahren auf die Eignung zu prüfen, werden als Evaluationskriterien besondere Merkmale und spezifische Erfolgsfaktoren junger innovativer Unternehmen herangezogen. Anschließend werden anhand eines Anwendungsbeispiels die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Verfahrens aufgezeigt. Daraus ergeben sich zwei untergeordnete Zielsetzungen dieser Arbeit. Erstens müssen die Erfolgs- und Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert von Internetunternehmen identifiziert werden. Zweitens sind die spezifischen Faktoren zu eruieren und danach in das Bewertungsmodell zu überführen.
Durch die Digitalisierung, Technologisierung, sowie das sich verändernde Verhältnis zum Endkunden wächst die Bedeutung innovativer Unternehmen mit disruptiven Geschäftsmodellen. Durch technologisierte Dienstleistungen werden Produktneuerungen geschaffen, die gänzlich neue Kundenerlebnisse ermöglichen. Dies hat zur Folge, dass das Leben der Kunden weitgehend digitalisiert und vereinfacht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Historie
- 1.2 Problemstellung, Zielsetzung und Motivation
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 1.4 Methodisches Vorgehen
- 2 Nutzenanalyse bestehender Bewertungsverfahren für Internetunternehmen
- 2.1 Einflussgrößen des Unternehmenswerts
- 2.1.1 Charakteristika von Internetunternehmen
- 2.1.2 Einfluss der Digitalisierung auf die Unternehmensbewertung
- 2.1.3 Wesentliche bewertungsrelevante Merkmale
- 2.2 Methoden der Unternehmensbewertung
- 2.2.1 Substanzwertorientierte Verfahren
- 2.2.2 Kapitalwertorientierte Verfahren
- 2.2.3 Marktwertorientierte Verfahren
- 2.3 Kritische Bewertung der bestehenden Verfahren
- 2.3.1 Anforderungsprofil eines Bewertungsverfahrens für Internetunternehmen
- 2.3.2 Kritische Bewertung bestehender Verfahren
- 2.3.3 Verbesserungsmöglichkeiten für ein alternatives Bewertungsverfahren
- 3 Konzeption einer Bewertungsmethode für Internetunternehmen
- 3.1 Adaption und Weiterentwicklung bestehender Bewertungsverfahren
- 3.1.1 Wertermittlung zugrundeliegender Technologie/Software
- 3.1.2 Risikoadjustierte Anpassungen bei Bewertungen unter Unsicherheit
- 3.1.3 Qualitative Bewertungsfaktoren bei Internetunternehmen
- 3.2 Modellkonzeption
- 3.2.1 Vergangenheits- und zukunftsbezogene Bewertung
- 3.2.2 Quantitative und qualitative Bewertung
- 3.2.3 Externe Betrachtung
- 3.2.4 Kalibrierung der Modellkomponenten
- 3.3 Kritische Betrachtung des Multidimensional Balanced Evaluation Models
- 3.3.1 Markt- und Unternehmensbeschreibung
- 3.3.2 Anwendung der Methodik
- 3.3.3 Bewertungsergebnis und Ergebnisanalyse
- 3.4 Beurteilung und Reflexion
- 3.5 Optimierungsmöglichkeiten
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit konzipiert ein Bewertungsverfahren für Internetunternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen. Ziel ist die Entwicklung einer Methode, die die Besonderheiten dieser Unternehmen berücksichtigt und die Schwächen bestehender Verfahren behebt.
- Analyse bestehender Bewertungsverfahren für Internetunternehmen
- Identifikation der Herausforderungen bei der Bewertung digitaler Geschäftsmodelle
- Entwicklung eines adaptierten Bewertungsmodells
- Konkrete Anwendung des Modells anhand eines Fallbeispiels
- Bewertung und Reflexion des entwickelten Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensbewertung von Internetunternehmen ein, beleuchtet die Historie der Bewertungsansätze und definiert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Motivation der Arbeit. Es beschreibt den methodischen Ansatz und den Aufbau der Untersuchung.
2 Nutzenanalyse bestehender Bewertungsverfahren für Internetunternehmen: Kapitel zwei analysiert bestehende Bewertungsverfahren im Kontext von Internetunternehmen. Es untersucht Einflussgrößen des Unternehmenswerts, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und die Charakteristika digitaler Geschäftsmodelle. Die verschiedenen Bewertungsmethoden (substanzwertorientiert, kapitalwertorientiert, marktwertorientiert) werden detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Schlussendlich werden die Anforderungen an ein verbessertes Bewertungsverfahren für Internetunternehmen formuliert.
3 Konzeption einer Bewertungsmethode für Internetunternehmen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt die Konzeption einer neuen Bewertungsmethode. Es adaptiert und erweitert bestehende Verfahren, indem es die Wertermittlung zugrundeliegender Technologien und Software, risikoadjustierte Anpassungen und qualitative Bewertungsfaktoren integriert. Ein Multidimensional Balanced Evaluation Model wird vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels angewendet, wobei die Ergebnisse analysiert und kritisch bewertet werden. Optimierungspotenziale werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Internetunternehmen, Digitale Geschäftsmodelle, Bewertungsmethode, Kapitalwertmethode (DCF), Marktwertmethode, Substanzwertmethode, Immaterielle Vermögenswerte, Risikomanagement, Technologiebewertung, Qualitative Faktoren.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bewertungsverfahren für Internetunternehmen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Internetunternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen. Ziel ist es, eine Methode zu schaffen, die die Besonderheiten dieser Unternehmen berücksichtigt und die Schwächen bestehender Verfahren behebt.
Welche bestehenden Bewertungsverfahren werden analysiert?
Die Arbeit analysiert substanzwertorientierte, kapitalwertorientierte (z.B. DCF-Methode) und marktwertorientierte Verfahren im Kontext von Internetunternehmen. Die Analyse umfasst die kritische Bewertung der Eignung dieser Verfahren für die Bewertung digitaler Geschäftsmodelle und die Identifizierung ihrer Schwächen.
Welche Herausforderungen bei der Bewertung digitaler Geschäftsmodelle werden betrachtet?
Die Arbeit identifiziert die Herausforderungen, die sich aus den Besonderheiten von Internetunternehmen ergeben, wie z.B. die Bewertung immaterieller Vermögenswerte (Technologie, Software), die Berücksichtigung von Unsicherheit und das Einbeziehen qualitativer Faktoren.
Wie wird das neue Bewertungsmodell konzipiert?
Das neue Bewertungsmodell adaptiert und erweitert bestehende Verfahren. Es integriert die Wertermittlung zugrundeliegender Technologien und Software, risikoadjustierte Anpassungen unter Unsicherheit und qualitative Bewertungsfaktoren. Ein Multidimensional Balanced Evaluation Model wird als Beispiel vorgestellt und angewendet.
Welches Modell wird im Detail vorgestellt und angewendet?
Die Arbeit präsentiert ein "Multidimensional Balanced Evaluation Model" als Beispiel für ein adaptiertes Bewertungsmodell. Dieses Modell wird anhand eines Fallbeispiels angewendet, und die Ergebnisse werden detailliert analysiert und kritisch bewertet.
Welche Einflussgrößen des Unternehmenswerts werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Einflussgrößen, darunter die Charakteristika von Internetunternehmen, den Einfluss der Digitalisierung auf die Unternehmensbewertung und wesentliche bewertungsrelevante Merkmale. Sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren werden integriert.
Wie wird das entwickelte Modell bewertet und reflektiert?
Das entwickelte Modell wird anhand des Fallbeispiels kritisch bewertet. Die Arbeit identifiziert Stärken und Schwächen des Modells und zeigt Optimierungspotenziale auf. Eine umfassende Reflexion des gesamten Entwicklungsprozesses ist Teil der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Internetunternehmen, Digitale Geschäftsmodelle, Bewertungsmethode, Kapitalwertmethode (DCF), Marktwertmethode, Substanzwertmethode, Immaterielle Vermögenswerte, Risikomanagement, Technologiebewertung, Qualitative Faktoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Nutzenanalyse bestehender Bewertungsverfahren, Konzeption einer Bewertungsmethode und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Unternehmensbewertung von Internetunternehmen.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die Struktur und den Umfang der Arbeit auf.
- Arbeit zitieren
- Arne Kronemeyer (Autor:in), 2020, Venture Valuation. Konzeption eines Bewertungsverfahrens für Internetunternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990200