Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Stadtentwicklung Mittelalter

Summary Excerpt Details

Excerpt


Autorin: Anna Raute

 

Stadtentwicklung 

Mittelalter

10.-15.Jahrhundert

Ausrichtung der Stadt/Straßen auf:
-Marktplatz/Rathaus
-Kirche/Kloster
-Burg
Gründungen entlang von Handelswegen, um Burgen und Schlösser, Flüssen

Charakteristische Merkmale:
-enge, verwinkelte Straßenzüge
-Hauptverkehrsachsen laufen auf zentrale Punkte zu
-starke Überbauung
-Schutzmauern,Gräben,Stadttore
-Viermischung und enge Verbindung von Wohn- und Arbeitsstätten

Renaissance/Absolutismus/Neuzeit

16.-18. Jahrhundert

Ausrichtung der Stadt/Straßen:
-Schloßanlage,
-Residenz, als geometrischer Mittelpunkt

Merkmale:
-planmäßige Anlage in geometrischer Form
-Hauptachsen zur Residenz führend
-geometrische gartenanlagen
-Alleen
-Festungswerke

Industriealisierung/Gründerzeit

19. Jahrhundert

Ausrichtung der Stadt/Straßen:
-Bahnhof
-Industrieanlagen (Zechen, Bergwerke, Fabriken)

Merkmale:
-rasterförmiges Straßennetz
-Blockrandbebauung (Innenhöfe,von Straßen begrenzt)
-Blockinnenflächen häufig dicht bebaut, wegen Platzmangel
-weitgehende Trennung von Wohnen und Arbeiten, dennoch nahes Nebeneineinder
Gründungen im Ruhrgebiet wegen der Rohstoffvorkommen

Gegenwart/Nachkriegszeit

20. Jahrhundert

Ausrichtung der Stadt/Straßen:
-Versorgungszentrum

Merkmale:
-hierarisch angelegtes Straßennetz: Hauptstr.,Nebenstr.,Stichstr.,Sackgassen
-lockere Bebauung:Einzel-/Reihenhäuser, Punkt- und Zeilenbebauung
-hoher Grünflächenanteil
-klare räumliche Trennung /Funktionalismusprinzip

Phasen nach dem Zweiten Weltkrieg:

nach 45:
Wiederaufbau
nach historischen Grundrissen

55-60:
Leitbild: gegliederte und gelockerte Stadt nach dem Funktionalismusprinzip: Freizeit

Wohnen(neue Wohnviertel)
Arbeiten(Pendleraufkommen)
Verkehr(hohes Verkehrsaufkommen)

60-70
Funktionalismusprinzip
Großwohnsiedlungen - Abwanderung der Wohnfunktion in Randzonen
Autogerechte Stadt - Straßensysteme, z.B. Ringstraßen - Beginn der Suburbanisierung

ab 75 "Nostalgie"
Ausbau und Erhaltung der historischen Schätze
Sanierung von Altstadtvierteln und gründerzeitl. Wohngebieten
Suburbanisierung
Wandel der Stadtfunktionen
Fußgänger gerechte Innenstädte

ab 80
Prinzip der autoarmen Innenstadt
Ausbau der Öffis, Fußgängerzonen, Umgehungsstraßen

84/85
Funktionalismusprinzip
wird verworfen, da Städte "aussterben"
Verflechtung von Wohnen und Arbeiten gefördert, um Wohngebiete in der Stadt nicht zu gefährden
Reurbanisierung
Attraktivitätssteigerung der Innenstädte
ökologisch orrientiert

Stadtentwicklung und Wohnungsbau in der DDR

-geringere Zerstörung durch Weltkrieg, jedoch Demontage der Industrieeinrichtungen
-Kapital - und Materialmangel: keine Wiederaufbaumaßnahmen möglich

a) Gründung der DDR 1949
- "Grundsätze des Städtebaus": sollte Überlegenheit des Sozialismus demonstrieren
Luxuswohnungen entlang der Stalinallee (heute Karl-Marx-Allee)

-konservativer Formalismus:
Prachtbauten zu repräsentativen Zwecken, Schmuckbauten, "Zuckerbäckerstil"
-kaum Zuwachs an Wohnraum
-Vorrang hatten die Industrieanlagen bei den geringen Mitteln, besonders Schwer- und grundstoffindustrie
-Städtegründungen auf der grünen Wiese
-Hauptstraße Magistrale führt auf das Werk zu ~> Bedeutung der gemeinsamen Arbeit soll hervorgehoben werden
-wichtige Gebäude und Prachtbauten verdeutlichten die Bedeutung
-am anderen Ende der Magistrale befand sich der zentrale Demonstrationsplatz, mit Rathaus ,Parteizentrale und Kulturgebäude

Stadtzentrum:
Mischung von Funktionen Erdgeschoß und 1. Etage Gewerbe drüber Wohnen
Verhindern des Aussterbens

Stadtrandbebauung:
Wohnkomplexe, genormte Typbauten
keine privaten Geschäfte, Handelsbetriebe

b) ab 1950:
neue Sachlichkeit
-kostensparende industriealisierte baumethoden: schlichte eintönige Formen, Betonplatten
5-6 geschossige Wohnblöcke, lockere Anordnung mit Grünflächen
geringe Dichte, Verringerung der Wohnungsnot
kleine Wohneinheiten --- geringe Versorgung mit technischen und sozialen Einrichtungen

c) ab 1960:kompakte Stadt ~> Massenwohnungsbau ~> Monotonie
-Industriemäßige Massenbauwohnungen
-archtektonische Monotonie, städtebaul. Schematismus
-1963: Anpassung an wirtschaftliche Zwänge Abkehr von den Stadtneugründungen auf der grünen Wiese

Besinnung auf die alten Städte

-Mauerbau ~> geringer Wohnungsbau ~> Wohnungsmangel ~> abnehmender Bevölkerungswachstum

Verfall von Altbauten

-Umgestaltung der Innenstädte: Zerstörung von alten Gebäuden für Massenwohnungsbau

Zerstörung von Kirchen

d)
ab 1970:

extensive Stadtentwicklung
-Riesige Massenneubaukomplexe an den Stadträndern
-Abwanderung der jungen Bevölkerung aus den Städten
-dadurch verfallen in den Innenstädten die Wohnungen---trading down
-Verlust der Urbanität/ Menschen ziehen sich in Privatleben zurück

e)
ab 1980

-Bevorzugung Ost-Berlins beim Wohnungsbau und Renovierungsmaßnahmen
-Wohnungsverfall bei den anderen Städten
-sinkende Mieten, steigende Rate von verfallenen Häusern in den Städten

Häufig gestellte Fragen

Was sind die charakteristischen Merkmale der Stadtentwicklung im Mittelalter (10.-15. Jahrhundert)?

Enge, verwinkelte Straßenzüge, Hauptverkehrsachsen, die auf zentrale Punkte wie Marktplatz/Rathaus, Kirche/Kloster oder Burg zulaufen, starke Überbauung, Schutzmauern/Gräben/Stadttore, Viermischung und enge Verbindung von Wohn- und Arbeitsstätten.

Wie war die Ausrichtung der Stadt/Straßen im Mittelalter?

Auf Marktplatz/Rathaus, Kirche/Kloster, Burg. Gründungen erfolgten entlang von Handelswegen, um Burgen und Schlösser, Flüssen.

Was kennzeichnete die Stadtentwicklung in der Renaissance/Absolutismus/Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)?

Planmäßige Anlage in geometrischer Form, Hauptachsen zur Residenz führend, geometrische Gartenanlagen, Alleen, Festungswerke.

Worauf war die Stadt/Straßenführung in der Renaissance/Absolutismus/Neuzeit ausgerichtet?

Schlossanlage, Residenz als geometrischer Mittelpunkt.

Was sind die Merkmale der Stadtentwicklung während der Industrialisierung/Gründerzeit (19. Jahrhundert)?

Rasterförmiges Straßennetz, Blockrandbebauung, dichte Bebauung der Blockinnenflächen wegen Platzmangels, weitgehende Trennung von Wohnen und Arbeiten (aber dennoch nahe beieinander). Gründungen im Ruhrgebiet wegen der Rohstoffvorkommen.

Wie war die Ausrichtung der Stadt/Straßen in der Industrialisierung/Gründerzeit?

Auf Bahnhof und Industrieanlagen (Zechen, Bergwerke, Fabriken).

Welche Merkmale prägen die Stadtentwicklung in der Gegenwart/Nachkriegszeit (20. Jahrhundert)?

Hierarchisch angelegtes Straßennetz (Hauptstr., Nebenstr., Stichstr., Sackgassen), lockere Bebauung (Einzel-/Reihenhäuser, Punkt- und Zeilenbebauung), hoher Grünflächenanteil, klare räumliche Trennung /Funktionalismusprinzip.

Worauf war die Stadt/Straßenführung in der Gegenwart/Nachkriegszeit ausgerichtet?

Versorgungszentrum.

Was sind die Phasen der Stadtentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg?

Nach 45: Wiederaufbau nach historischen Grundrissen. 55-60: Gegliederte und gelockerte Stadt nach dem Funktionalismusprinzip (Freizeit, Wohnen, Arbeiten, Verkehr). 60-70: Funktionalismusprinzip, Großwohnsiedlungen, Abwanderung der Wohnfunktion in Randzonen, autogerechte Stadt, Beginn der Suburbanisierung. Ab 75: Ausbau und Erhaltung historischer Schätze, Sanierung von Altstadtvierteln, Suburbanisierung, Wandel der Stadtfunktionen, fußgängerfreundliche Innenstädte. Ab 80: Autoarme Innenstadt, Ausbau der Öffis, Fußgängerzonen, Umgehungsstraßen. 84/85: Funktionalismusprinzip wird verworfen, Verflechtung von Wohnen und Arbeiten gefördert, Reurbanisierung, Attraktivitätssteigerung der Innenstädte, ökologisch orientiert.

Wie gestaltete sich die Stadtentwicklung und der Wohnungsbau in der DDR?

Geringere Zerstörung durch Weltkrieg, jedoch Demontage der Industrieeinrichtungen. Kapital- und Materialmangel: keine Wiederaufbaumaßnahmen möglich.

Was waren die Grundsätze des Städtebaus in der DDR nach 1949?

Sollte Überlegenheit des Sozialismus demonstrieren. Luxuswohnungen entlang der Stalinallee (heute Karl-Marx-Allee). Konservativer Formalismus: Prachtbauten zu repräsentativen Zwecken, Schmuckbauten, "Zuckerbäckerstil". Kaum Zuwachs an Wohnraum, Vorrang hatten Industrieanlagen (besonders Schwer- und Grundstoffindustrie). Städte wurden auf der grünen Wiese gegründet, Magistrale führt auf das Werk zu (Bedeutung der gemeinsamen Arbeit), wichtige Gebäude verdeutlichten die Bedeutung, zentraler Demonstrationsplatz mit Rathaus, Parteizentrale und Kulturgebäude.

Wie war die Stadtzentrumgestaltung in der DDR?

Mischung von Funktionen. Erdgeschoss und 1. Etage Gewerbe, darüber Wohnen, um das Aussterben der Innenstädte zu verhindern.

Wie war die Stadtrandbebauung in der DDR?

Wohnkomplexe, genormte Typbauten, keine privaten Geschäfte oder Handelsbetriebe.

Was kennzeichnete die neue Sachlichkeit ab 1950 in der DDR?

Kostensparende industrialisierte Baumethoden: schlichte, eintönige Formen, Betonplatten. 5-6 geschossige Wohnblöcke, lockere Anordnung mit Grünflächen, geringe Dichte, Verringerung der Wohnungsnot, kleine Wohneinheiten (geringe Versorgung mit technischen und sozialen Einrichtungen).

Was war die kompakte Stadt ab 1960 in der DDR?

Massenwohnungsbau führte zur Monotonie. Industriemäßige Massenbauwohnungen, architektonische Monotonie, städtebaulicher Schematismus. 1963: Anpassung an wirtschaftliche Zwänge, Abkehr von den Stadtneugründungen auf der grünen Wiese, Besinnung auf die alten Städte, Mauerbau, Wohnungsmangel, abnehmendes Bevölkerungswachstum, Verfall von Altbauten, Zerstörung von alten Gebäuden für Massenwohnungsbau, Zerstörung von Kirchen.

Was war die extensive Stadtentwicklung ab 1970 in der DDR?

Riesige Massenneubaukomplexe an den Stadträndern, Abwanderung der jungen Bevölkerung aus den Städten, trading down (Verfall der Wohnungen in den Innenstädten), Verlust der Urbanität/Menschen ziehen sich in Privatleben zurück.

Was geschah ab 1980 in der Stadtentwicklung der DDR?

Bevorzugung Ost-Berlins beim Wohnungsbau und Renovierungsmaßnahmen, Wohnungsverfall in den anderen Städten, sinkende Mieten, steigende Rate von verfallenen Häusern in den Städten.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Buy now

Title: Stadtentwicklung Mittelalter

Script , 2000 , 3 Pages

Autor:in: Anna Raute (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Look inside the ebook

Details

Title
Stadtentwicklung Mittelalter
Author
Anna Raute (Author)
Publication Year
2000
Pages
3
Catalog Number
V99028
ISBN (eBook)
9783638974783
Language
German
Tags
Stadtentwicklung Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Raute (Author), 2000, Stadtentwicklung Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99028
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint