Der Schwerpunkt dieser Arbeit setzt sich mit der historisch hohen Flüchtlingszuwanderung, die Deutschland in den vergangenen Jahren geprägt hat und der strukturellen Integration der Zugewanderten in den deutschen Arbeitsmarkt über das duale Berufsausbildungssystem auseinander. Das Bundesamt für Migration (BAMF) hatte in den Jahren 2015 und 2016 1.164.269 eingegangene Erstanträge auf Asyl zu verzeichnen. Obgleich die Zuzugszahlen gegenwärtig rückläufig sind wurden 2017 weitere 198.317 Erstanträge auf Asyl gestellt.
Das Ziel von Migranten mit Fluchthintergrund ein unabhängiges Leben führen zu können ist
ausschließlich durch die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt möglich. Eine duale Berufsausbildung ebnet den Weg in ein Beschäftigungsverhältnis und ein damit verbundenes, geregeltes Einkommen. Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte ein Wunschdenken, mehrheitlich ist die Zuwanderung durch geringqualifizierte Menschen bestimmt.
Das Forschungsinteresse der vorliegenden Arbeit liegt in der Ermittlung von Lösungsansätzen, um die Ausbildungsreife von Migranten mit Fluchthintergrund zu erarbeiten und den erfolgreichen Abschluss der dualen Berufsausbildung sicher zu stellen. Darüber hinaus soll ermittelt werden, welche Anforderung die duale Berufsausbildung von Migranten mit Fluchthintergrund an die ausbildenden Unternehmen stellt und die dabei entstehenden Chancen aus Unternehmenssicht bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Problemstellung und Relevanz
- Zielsetzung und Methodik
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsbestimmungen
- Flüchtling, Migrant oder Asylbewerber
- Migranten mit Fluchthintergrund
- Integration
- Duales Berufsausbildungssystem
- Aufenthaltstitel und Rechtsfolgen
- Grundsätzliche Beschäftigungsverbote
- Aufenthaltsgestattung
- Duldung
- Aufenthaltserlaubnis
- Eignungsfeststellung von Migranten mit Fluchthintergrund
- Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF)
- Hospitation
- Praktika zur Berufsorientierung
- Ausbildungsreife von Migranten mit Fluchthintergrund
- Integrationskurs
- Bildungsniveau
- Sprachniveau
- Kulturelle Distanz
- Gesundheitliche Einschränkungen
- Geeignete Ausbildungsberufe für Migranten mit Fluchthintergrund
- Ausbildungsberufe von Migranten mit Fluchthintergrund
- Anforderungen der Ausbildungsberufe
- Gesellschaftliche Akzeptanz
- Religiöse und kulturelle Unstimmigkeiten
- Förderungen der dualen Berufsausbildung
- Einstiegsqualifizierung
- Ausbildungsbegleitende Hilfen
- Assistierte Ausbildung
- Kosten einer dualen Berufsausbildung
- Personalkosten der Auszubildenden
- Ausbildungsvergütung
- Sozialleistungen
- Personalkosten des ausbildenden Personals
- Ausbildungsleitung
- Betreuung der Auszubildenden
- Sachkosten und Gebühren
- Arbeitsbekleidung
- Kammergebühren
- Lehr- und Lernmaterialien
- Erträge
- Nettokosten
- Personalkosten der Auszubildenden
- Kosten einer Berufsausbildung von Migranten mit Fluchthintergrund
- Personalkosten des Migranten mit Fluchthintergrund
- Ausbildungsvergütung
- Sozialleistungen
- Förderung
- Personalkosten des ausbildenden Personals
- Ausbildungsleitung
- Betreuung von Migranten mit Fluchthintergrund
- Sachkosten und Gebühren für Migranten mit Fluchthintergrund
- Lehr- und Lernmaterialien
- Kammergebühren
- Erträge eines Migranten mit Fluchthintergrund
- Rentabilität der dualen Berufsausbildung von Migranten mit Fluchthintergrund
- Gesamtkosten
- Erträge
- Nettokosten
- Personalkosten des Migranten mit Fluchthintergrund
- Chancen für Unternehmen
- Offene Ausbildungsstellen
- Fachkräftemangel
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in den deutschen Arbeitsmarkt über das duale Berufsausbildungssystem. Sie analysiert die ökonomischen Aspekte dieser Integration und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sowohl für die Migranten als auch für die Unternehmen bestehen.
- Integration von Migranten mit Fluchthintergrund in den deutschen Arbeitsmarkt
- Ökonomische Analyse der Integration durch das duale Berufsausbildungssystem
- Herausforderungen und Chancen für Migranten und Unternehmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten
- Kosten und Rentabilität der Ausbildung von Migranten mit Fluchthintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die Problemstellung und Relevanz des Themas sowie die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmungen: Klärung wichtiger Begriffe wie "Flüchtling", "Migrant", "Asylbewerber", "Integration" und "Duales Berufsausbildungssystem".
- Kapitel 3: Aufenthaltstitel und Rechtsfolgen: Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von Migranten mit Fluchthintergrund in Deutschland.
- Kapitel 4: Eignungsfeststellung von Migranten mit Fluchthintergrund: Analyse von Programmen zur Eignungsfeststellung und Berufsorientierung für junge Flüchtlinge.
- Kapitel 5: Ausbildungsreife von Migranten mit Fluchthintergrund: Betrachtung der Herausforderungen und Chancen hinsichtlich der Ausbildungsreife von Migranten mit Fluchthintergrund, insbesondere in Bezug auf Sprachkenntnisse, Bildungsniveau und kulturelle Anpassung.
- Kapitel 6: Geeignete Ausbildungsberufe für Migranten mit Fluchthintergrund: Diskussion über die Auswahl geeigneter Ausbildungsberufe, die den Fähigkeiten und Bedürfnissen von Migranten mit Fluchthintergrund entsprechen.
- Kapitel 7: Förderungen der dualen Berufsausbildung: Darstellung verschiedener Förderprogramme, die die Integration von Migranten in das duale Berufsausbildungssystem unterstützen.
- Kapitel 8: Kosten einer dualen Berufsausbildung: Analyse der Kostenstruktur einer dualen Berufsausbildung, einschließlich Personalkosten, Sachkosten und Gebühren.
- Kapitel 9: Kosten einer Berufsausbildung von Migranten mit Fluchthintergrund: Untersuchung der spezifischen Kosten, die bei der Ausbildung von Migranten mit Fluchthintergrund anfallen.
- Kapitel 10: Rentabilität der dualen Berufsausbildung von Migranten mit Fluchthintergrund: Analyse der Rentabilität der Ausbildung von Migranten mit Fluchthintergrund aus Sicht der Unternehmen.
- Kapitel 11: Chancen für Unternehmen: Darstellung der Chancen, die die Beschäftigung von Migranten mit Fluchthintergrund für Unternehmen bietet, insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in den deutschen Arbeitsmarkt über das duale Berufsausbildungssystem. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Integration, Migrationshintergrund, duale Berufsausbildung, ökonomische Analyse, Kosten, Rentabilität, Fachkräftemangel, Förderprogramme, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Horn (Autor:in), 2018, Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in den deutschen Arbeitsmarkt über das duale Berufsausbildungssystem. Eine ökonomische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990312