Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Erziehung und Schule in der römischen Kultur“. Zu Beginn wird die antike Erziehung beschrieben: zunächst die altrömische und danach die griechisch-römische Erziehung. Diese beiden werden hier angesprochen, um den griechischen Einfluss im römischen Bildungswesen zu erklären. Der Fokus bleibt dennoch auf der römischen Kultur und liegt hier auf der Erziehung der römischen Kinder. Erst in Kapitel 4 wird die Erklärung der griechisch-römischen Erziehung deutlich hervorgehen, diese hatte im römischen Schulwesen eine signifikante Rolle gespielt.
In Kapitel 3 erfolgt eine Skizzierung der römischen Familie. Diesbezüglich werden die Konstellation und der Aufbau einer römischen Familie thematisiert und auf die Erziehung innerhalb der Familie wird eingegangen. Die Mitglieder der römischen Familie spielten bei der Erziehung eine essenzielle Rolle, wie sich im Verlauf der Hausarbeit zeigen wird. Wer hat die Kinder erzogen? Waren es die Mütter selbst oder doch das Personal der Familie? Welche Rolle hatte der Vater? Diese Fragen werden unter anderem in diesem Kapitel beantwortet und näher erläutert. Zudem wird die Phase vom Säugling bis zum Kind betrachtet, die sich zur Beantwortung der Fragestellung als bedeutsam erweist.
Kapitel 4 thematisiert die römische Schule, die in Elementarschule und höhere Schule gegliedert wurde. Dabei soll eine klare Unterscheidung zur Erziehung im römischen Haushalt stattfinden und die Bedeutsamkeit von Bildung und Schule dargelegt werden. Welche Inhalte wurden vermittelt? Wer durfte die Schule besuchen? Wer war für die Schüler zuständig? Diese Fragen werden mitunter in diesem Kapitel beantwortet. Mädchen waren nicht per se vom römischen Bildungswesen ausgeschlossen, weshalb sich der letzte Unterpunkt näher mit den Mädchen im römischen Bildungswesen befasst.
Zum Schluss dieser Hausarbeit erfolgt ein Resümee, indem alle Kapitel zusammengefasst werden. Dieses Kapitel enthält die Schlussfolgerungen – bezüglich der Beantwortung des Themas – aus dieser Hausarbeit.
Am Ende folgt ein Literaturverzeichnis, das sowohl deutsche als auch englische Literatur aufweist. Diese wurden zur Beantwortung der Fragestellung genutzt und aus dem Englischen übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die antike Erziehung
- Die altrömische Erziehung
- Die griechisch-römische Erziehung
- Die römische Familie
- Erziehung der Kinder
- Vom Säugling bis zum Kind
- Erziehung der Kinder
- Die römische Schule
- Elementarschulen
- Höherer Unterricht
- Mädchen im römischen Bildungswesen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erziehung und Schule in der römischen Kultur. Sie beleuchtet zunächst die altrömische und anschliessend die griechisch-römische Erziehung, um den griechischen Einfluss auf das römische Bildungswesen zu erklären. Der Fokus liegt jedoch auf der Erziehung der römischen Kinder.
- Einfluss der altrömischen und griechisch-römischen Erziehung auf das römische Bildungswesen
- Erziehung der Kinder in römischen Familien
- Organisation und Inhalte der römischen Schulen
- Rolle von Mädchen im römischen Bildungswesen
- Vergleich mit moderner Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema der Hausarbeit und skizziert die Struktur der folgenden Kapitel. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der antiken Erziehung, wobei zunächst die altrömische und anschliessend die griechisch-römische Erziehung beleuchtet werden.
Kapitel 3 behandelt die römische Familie, wobei die Konstellation und der Aufbau einer römischen Familie beleuchtet wird, sowie die Rolle der Eltern und anderer Familienmitglieder bei der Erziehung der Kinder.
Kapitel 4 thematisiert die römische Schule und gliedert diese in Elementarschulen und höhere Schulen. Es werden die Inhalte, die in der Schule vermittelt wurden, sowie die Frage, wer die Schule besuchen durfte, erläutert. Zudem wird die Rolle von Mädchen im römischen Bildungswesen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: antike Erziehung, römische Kultur, Familie, Schule, Bildung, Kindererziehung, altrömische Erziehung, griechisch-römische Erziehung, mos maiorum, tirocinium fori, Elementarschulen, höherer Unterricht, Mädchen, Bildungswesen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Erziehung und Schule in der römischen Kultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990328