Im Folgenden soll zunächst genauer darauf eingegangen werden, wie die Differenzierung in Makro-und Mikrostilistik überhaupt aufgekommen ist und wer ihre wichtigsten Begründer und Vertreter sind. Außerdem soll ihre Funktion und ihre Rolle innerhalb der Sprachwissenschaft sowie ihre Positionierung neben ähnlichen Disziplinen der Stilistik erklärt werden. Des Weiteren sollen methodische Probleme, die in Bezug auf eine makro- und mikrostilistische Textanalyse auftreten können, erwägt werden sowie Überlegungen dazu angestellt werden. Der Hauptteil dieser Arbeit wird schließlich aus dem Versuch bestehen, den komplexeren und weitaus seltener thematisierten und erprobten Bereich der makrostilistischen Textanalyse anhand von Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig darzustellen. Dabei sollen vor allem auch die einzelnen Kategorien und Elemente vorgestellt und jeweils verschiedene Ansätze dazu präsentiert werden, denn viele dieser Analysekategorien werden nach wie vor im wissenschaftlichen Diskurs häufig thematisiert und können noch nicht einheitlich definiert und festgelegt werden. Auch auf die Problematik einzelner Stilkonzeptionen der Makroebene vor dem Hintergrund des jeweiligen Forschungsstandes soll eingegangen werden. Wie sich die einzelnen Kategorien konkret in einem Text zeigen können, soll schließlich an Thomas Manns Novelle beispielhaft dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund – Makro- und Mikrostilistik
- Aufkommen der Differenzierung
- Zur Positionierung von Makro- und Mikrostilistik innerhalb der Stilistik
- Überlegungen zur Methodik und zu möglichen Problemen einer makro- und mikrostilistischen Textanalyse
- Makrostilistische Textanalyse: Dargestellt am Beispiel der Novelle Der Tod in Venedig von Thomas Mann
- Kommunikationsweisen
- Funktionalstil
- Gruppenstil
- Individualstil
- Epochen- und Zeitstil
- Gattungsstil
- Darstellungsarten und Redewiedergaben
- Erzählverhalten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Makro- und Mikrostilistik, zwei Kategorien der Stilistik, die sich mit der sprachlichen Gestaltung von Texten auf unterschiedlichen Ebenen befassen. Ziel ist es, die Unterscheidung zwischen Makro- und Mikrostilistik zu erläutern, methodische Probleme bei der Anwendung dieser Kategorien zu beleuchten und die makrostilistische Analyse anhand von Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" zu veranschaulichen.
- Die Entwicklung der Makro- und Mikrostilistik
- Die Rolle der Makro- und Mikrostilistik innerhalb der Stilistik
- Methodische Herausforderungen bei der makrostilistischen Textanalyse
- Die Anwendung der makrostilistischen Analyse auf "Der Tod in Venedig"
- Die Kategorien und Elemente der Makrostilistik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Stilistik und den Stilbegriff ein. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs "Stil" und die Schwierigkeit, ihn einheitlich zu definieren. Außerdem werden die beiden Kategorien Makro- und Mikrostilistik vorgestellt und ihre Bedeutung für die Stilanalyse hervorgehoben.
- Theoretischer Hintergrund – Makro- und Mikrostilistik: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Differenzierung zwischen Makro- und Mikrostilistik und deren Positionierung innerhalb der Stilistik. Es werden die wichtigsten Begründer und Vertreter dieser beiden Kategorien vorgestellt.
- Überlegungen zur Methodik und zu möglichen Problemen einer makro- und mikrostilistischen Textanalyse: In diesem Kapitel werden methodische Probleme erörtert, die im Zusammenhang mit der Anwendung der Makro- und Mikrostilistik auf Texte auftreten können.
- Makrostilistische Textanalyse: Dargestellt am Beispiel der Novelle Der Tod in Venedig von Thomas Mann: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung der makrostilistischen Analyse auf Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig". Es werden verschiedene Kategorien und Elemente der Makrostilistik vorgestellt und anhand des Textes veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Makro- und Mikrostilistik, die sprachliche Gestaltung von Texten, Stilmerkmale, Textanalyse, Thomas Mann, "Der Tod in Venedig", Kategorien der Makrostilistik, Kommunikationsweisen, Funktionalstil, Gruppenstil, Individualstil, Epochen- und Zeitstil, Gattungsstil, Darstellungsarten, Redewiedergaben, Erzählverhalten.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Elemente und Probleme der Makrostilistik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990380