Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Wie beeinflussen mediale Schönheitsideale das Essverhalten junger Menschen? Präventionsmaßnahmen der sozialen Arbeit

Anorexia nervosa im Überblick

Título: Wie beeinflussen mediale Schönheitsideale das Essverhalten junger Menschen? Präventionsmaßnahmen der sozialen Arbeit

Trabajo Escrito , 2019 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dave Rybaczyk (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Schönheitsideale in den sozialen Medien das Essverhalten junger Menschen beeinflussen können und wie man diesem entgegenwirken kann. Da die gesamte Auflistung der unterschiedlichen Formen von Fütter- und Essstörungen zu umfangreich für diese Hausarbeit wäre, wird der Fokus auf die Anorexia nervosa (Magersucht) gelegt, da diese auch neben der Bulimie (Essbrechsucht) zu den häufigsten Essstörungen zählt.

Nachdem die Definition für zwei Begriffe vorgestellt werden, folgen die möglichen Ursachen für eine Anorexia nervosa, wobei auf verschiedene Faktoren eingegangen werden, wie z.B. Individuelle und persönliche Faktoren sowie Medieneinflüsse. Daraufhin werden auf die möglichen Folgen der Erkrankung sowie Präventionsmaßnahmen der sozialen Arbeit eingegangen. Da die Berücksichtigung aller Präventionsarten den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde, werden in dieser Arbeit ausschließlich Maßnahmen und Interventionen zur Primär- sowie sekundäre Prävention dargestellt.

Das Thema der vorliegenden Hausarbeit wurde gewählt, da die heutige moderne Gesellschaft mehr als je zuvor durch Medien geprägt ist. Allein im Jahre 2010 konsumierte jeder Deutsche durchschnittlich täglich rund zehn Stunden Medien, davon achteinhalb Stunden die tagesaktuellen Medien wie Fernsehen, Radio, Zeitung und Internet. Zudem nimmt die menschliche Schönheit sowie das Streben danach, das immer wieder wandelbare Schönheitsideal in der jeweils lebenden Kultur zu erreichen, einen enormen Stellenwert ein. Um dem gängigen Schönheitsideal zu entsprechen, wird einem über die sozialen Medien bestimmte Attribute wie extreme Schlankheit, Muskeln, Fitness, Jugendlichkeit und „scheinbare“ Natürlichkeit vorgezeigt. Die Problematik besteht darin, dass der eigene Körper dabei als ein Mittel zur erfolgreichen Selbstdarstellung und im weitesten Sinne auch zur gesellschaftlichen Anerkennung verstanden wird. Die unkontrollierbare Konfrontation mit dem Schönheitsideal durch die Wirtschaft, die Schönheitsindustrien und vor allem durch die Medien, löst einen gesellschaftlich gezwungenen Nachahmungs- und Anpassungsdruck auf die Menschen aus, welche sich in negativen psychischen sowie auch physischen Konsequenzen des menschlichen Wohlbefindens äußern können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung
    • 2.1 Schönheits(-ideal)
    • 2.2 Anorexia nervosa
  • 3. Mögliche Ursachen für eine Anorexia nervosa
    • 3.1 Individuelle Faktoren
    • 3.2 Familiäre Faktoren
    • 3.3 Medieneinflüsse
  • 4. Folgen der Erkrankung
    • 4.1 Kurzfristige Folgen
    • 4.2 Langfristige Folgen
  • 5. Präventionsmaßnahmen der Sozialen Arbeit
    • 5.1 Primärprävention
    • 5.2 Sekundärprävention
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern Schönheitsideale in sozialen Medien das Essverhalten junger Menschen beeinflussen und wie man diesem Einfluss entgegenwirken kann. Der Fokus liegt dabei auf Anorexia nervosa (Magersucht) als einer der häufigsten Essstörungen. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Schönheit und Anorexia nervosa, analysiert mögliche Ursachen für Anorexia nervosa, insbesondere individuelle, familiäre und mediale Faktoren, und geht auf die Folgen der Erkrankung sowie Präventionsmaßnahmen der Sozialen Arbeit ein.

  • Einfluss von Schönheitsidealen auf das Essverhalten junger Menschen
  • Die Erkrankung Anorexia nervosa
  • Ursachen und Folgen von Anorexia nervosa
  • Präventionsmaßnahmen der Sozialen Arbeit
  • Rolle der Medien und die Bedeutung von sozialer Anerkennung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik und den Fokus der Hausarbeit vor, die sich mit dem Einfluss von Schönheitsidealen in sozialen Medien auf das Essverhalten junger Menschen beschäftigt, wobei der Schwerpunkt auf Anorexia nervosa liegt. Im Kapitel 2 werden die Begriffe Schönheit und Anorexia nervosa definiert, um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen. Kapitel 3 untersucht verschiedene Faktoren, die zu Anorexia nervosa beitragen können, darunter individuelle und familiäre Faktoren sowie Medieneinflüsse. Kapitel 4 behandelt die kurz- und langfristigen Folgen der Erkrankung. Im Kapitel 5 werden Präventionsmaßnahmen der Sozialen Arbeit, insbesondere Primär- und Sekundärprävention, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schönheitsideale, Essstörungen, insbesondere Anorexia nervosa, soziale Medien, Medieneinflüsse, Präventionsmaßnahmen der Sozialen Arbeit, individuelle und familiäre Faktoren, Folgen der Erkrankung, sowie gesellschaftliche Anerkennung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie beeinflussen mediale Schönheitsideale das Essverhalten junger Menschen? Präventionsmaßnahmen der sozialen Arbeit
Subtítulo
Anorexia nervosa im Überblick
Universidad
University of Applied Sciences Dortmund
Calificación
1,3
Autor
Dave Rybaczyk (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
20
No. de catálogo
V990523
ISBN (Ebook)
9783346353153
ISBN (Libro)
9783346353160
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schönheitsideale Essverhalten Magersucht soziale Medien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dave Rybaczyk (Autor), 2019, Wie beeinflussen mediale Schönheitsideale das Essverhalten junger Menschen? Präventionsmaßnahmen der sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990523
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint