Viele Menschen haben Negativbilder vor Augen, wenn sie von Ultragruppierungen hören. Nicht selten werden sie mit Gewalt oder Konflikten mit der Polizei assoziiert und mit den gewaltbereiten Hooligans, welche sich überhaupt nicht für den Sport selber interessieren, gleichgestellt oder verwechselt. Doch was ist überhaupt ein Ultra? Dieser Frage geht die folgende Arbeit nach.
Neben einer Klärung dieser Frage geht sie dabei auch auf die Lebenskunstphilosophie von Wilhelm Schmid und Ferdinand Fellmann ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik Ultragruppierungen
- 2. Wilhelm Schmids und Fellmanns Aspekte der Lebenskunst
- 3. Analyse der Ultragruppierungen mithilfe der Definition von Lebenskunst nach Schmid und Fellmann
- 4. Reflexion der pädagogischen Relevanz der Thematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Ultragruppierungen im deutschen Fußball und untersucht, inwiefern sich das Leben eines Ultras mit der Lebenskunstphilosophie von Wilhelm Schmid und Ferdinand Fellmann erklären lässt. Der Fokus liegt auf der Analyse, ob das Leben eines Ultras als eine eigene Lebenskunst verstanden werden kann und welche Aspekte der Lebenskunstphilosophie sich in der Lebenswelt der Ultras widerspiegeln.
- Lebenskunst nach Schmid und Fellmann
- Analyse der Ultrakultur und deren Werte
- Zusammenhang zwischen Ultra-Sein und Glück
- Bedeutung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts für Ultras
- Pädagogische Relevanz des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik Ultragruppierungen
Die Einleitung stellt das Thema Ultragruppierungen im deutschen Fußball vor und beleuchtet den Hintergrund der Entstehung dieser Fanbewegung. Dabei werden verschiedene Facetten der Ultra-Kultur, wie beispielsweise ihre Werte und ihre Abgrenzung zu anderen Fan-Gruppen, beleuchtet.
2. Wilhelm Schmids und Fellmanns Aspekte der Lebenskunst
Dieses Kapitel erläutert die zentralen Konzepte der Lebenskunstphilosophie von Wilhelm Schmid und Ferdinand Fellmann. Es werden die Definitionen von Lebenskunst, die Bedeutung von Glück, Selbstbestimmung und Moral, sowie die verschiedenen Arten der Lebenskunst, wie Lebensform, Lebensstil und Lifestyle, besprochen.
3. Analyse der Ultragruppierungen mithilfe der Definition von Lebenskunst nach Schmid und Fellmann
Dieses Kapitel untersucht die Lebenswelt der Ultras im Kontext der Lebenskunstphilosophie. Es werden die Aspekte von Schmid und Fellmann auf das Leben eines Ultras übertragen, um herauszufinden, inwiefern die Ultra-Kultur als eine eigene Lebenskunst interpretiert werden kann.
Schlüsselwörter
Ultragruppierungen, Fußball, Lebenskunst, Wilhelm Schmid, Ferdinand Fellmann, Lebensform, Lebensstil, Lifestyle, Glück, Selbstbestimmung, Gemeinschaft, Zusammenhalt, Solidarität, Kreativität, Kommerzialisierung, Konsumgesellschaft, Pädagogische Relevanz.
- Arbeit zitieren
- Liam Oels (Autor:in), 2017, Ultras im deutschen Fußball. Ein Bezug zur Lebenskunstphilosophie von Wilhelm Schmid und Ferdinand Fellmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990526