Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herausforderung, das Thema Compliance im Rahmen eines Compliance-Management-Systems wirksam in ein Unternehmen zu integrieren, um eine nachhaltige Compliance-Kultur zu schaffen.
Ziel ist es, bei den Unternehmen ein Bewusstsein dafür herzustellen, wie wichtig der Wandel in der Compliance-Kultur für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg ist.
Der angelsächsische Begriff ´Corporate Governance´ bedeutet Unternehmensführung und ist die Gesamtheit aller Prozesse, Richtlinien und Vorschriften, die die Art, wie das Unternehmen geführt wird, beeinflussen. Dazu gehört beispielsweise die Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Aktionären, den Vorstandsmitgliedern, Managern und Angestellten. Seit Mitte der 90er Jahre werden in Deutschland verschiedene Elemente eines Systems der Unternehmensüberwachung diskutiert. Die ´Regierungskommission Deutscher Governance Kodex´ formulierte im Jahre 2002 eine Handlungsempfehlung.
Das Ziel von Corporate Governance ist u.a. die Schaffung von Vertrauen zu potenzielle Investoren, indem vorhandene asymmetrisch verteilte Informationen, die sogenannten Prinzipal-Agent Konflikte, aufgehoben oder zumindest reduziert werden. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) zielt auch auf die Vertrauensschaffung und -förderung, beispielsweise von Kunden, Mitarbeitern und Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung von deutschen börsennotierten Gesellschaften, ab.
Letztendlich kann gute Corporate Governance erreichen, dass potenzielle Konflikte zwischen den Stakeholdern eines börsennotierten Unternehmens minimiert werden. In Bezug auf Versicherungsunternehmen liegt eine besondere Corporate Governance-Struktur vor, da hier neben der Eigentümer-Manager-Beziehung zusätzlich eine Beziehung zwischen Managern und Versicherten vorliegt. Dabei stellen die Versicherten eine Gemeinschaft dar, die zu großen Teilen den tatsächlichen kollektiven Risikoausgleich repräsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Grundlagendefinitionen im Rahmen der Arbeit
- Corporate Governance
- Compliance als Spezifikation von Corporate Governance
- Definition
- Ziele
- Ursprung
- Rechtlicher Hintergrund
- Die Organisation der Compliance-Abteilung
- Das Compliance-Management-System (CMS)
- Die Bestandteile eines Compliance-Management-Systems nach IDW PS 980
- Compliance-Kultur
- Compliance-Ziele
- Compliance-Risiko
- Compliance-Programm
- Compliance-Organisation
- Compliance-Kommunikation
- Compliance-Überwachung/-Verbesserung
- Die Schaffung einer Compliance-Kultur
- Abschließende Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der wachsenden Bedeutung von Wandel in der Compliance-Kultur von Finanzdienstleistungsunternehmen. Die Arbeit analysiert die Grundlagen von Corporate Governance und Compliance, beleuchtet die Elemente eines Compliance-Management-Systems und untersucht die Herausforderungen bei der Gestaltung einer effektiven Compliance-Kultur.
- Definition und Bedeutung von Compliance in Finanzdienstleistungsunternehmen
- Analyse der Bestandteile eines Compliance-Management-Systems
- Herausforderungen und Chancen bei der Schaffung einer nachhaltigen Compliance-Kultur
- Rechtliche Rahmenbedingungen und regulatorische Vorgaben
- Praktische Implikationen und Erfolgsfaktoren für ein effektives Compliance-Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit darlegt. Anschließend werden die Grundlagen von Corporate Governance und Compliance definiert, wobei die Arbeit den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen in Finanzdienstleistungsunternehmen legt. Im dritten Kapitel wird das Compliance-Management-System (CMS) analysiert, wobei die einzelnen Bestandteile wie Compliance-Kultur, Compliance-Ziele und Compliance-Risiko im Detail betrachtet werden. Das vierte Kapitel widmet sich der Gestaltung einer effektiven Compliance-Kultur, die als entscheidender Faktor für die nachhaltige Einhaltung von Regeln und Vorschriften gilt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Compliance, Corporate Governance, Finanzdienstleistungsunternehmen, Compliance-Management-System, Compliance-Kultur, Compliance-Risiko, Compliance-Programm, Compliance-Organisation, Compliance-Kommunikation, Compliance-Überwachung, rechtliche Rahmenbedingungen, regulatorische Vorgaben, Compliance-Ethik, Compliance-Training, Change Management, Nachhaltigkeit und Risikomanagement.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts (B.A.) Nadine Reimer (Autor:in), 2016, Die zunehmende Bedeutung des Wandels in der Compliance-Kultur in Finanzdienstleistungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990687