Ich möchte Ihnen in meiner vorliegenden Arbeit den Narzissmus näherbringen, und dabei zuerst über den gesunden Narzissmus informieren, um die Grenzen zur Persönlichkeitsstörung deutlicher zu machen. In diesem Kapitel möchte ich außerdem Sigmund Freuds Theorie zum Narzissmus erklären. Danach möchte ich Ihnen die narzisstische Persönlichkeitsstörung näherbringen und aufzeigen, wie viele Menschen betroffen sind, wie diese Persönlichkeitsstörung entsteht, was typische Symptome sind und wie und ob man diese Krankheit therapieren kann. Außerdem erkläre ich den malignen Narzissmus, die extremste und gefährlichste Form des Narzissmus.
Den Schwerpunkt dieser Arbeit richte ich dann auf das 3. Thema mit der Frage, ob unsere Gesellschaft und insbesondere die jüngere Generation immer narzisstischer wird in einem negativen Sinne, da ich dieser These sehr oft während meiner Anfangsrecherchen begegnet bin und sie so auch schon oft gehört habe. Da sie ja sozusagen hauptsächlich meine Generation unter Kritik stellt, ist es sehr wichtig für mich aufzuzeigen, ob es empirische Beweise für diese These gibt oder ob sie nur "aus der Luft gegriffen ist".
Zu diesen Themen meiner Arbeit habe ich sehr viele Bücher und Doktorarbeiten gelesen, um den Narzissmus besser zu verstehen. Durch Recherchen die Zusammenhänge zu verstehen, war sehr zeitaufwändig, da es sehr viele verschiedene Informationen gibt, aber durch die Mind-Mapping-Methode und mündliche Zusammenfassungen auf Sprachnotizen ist es mir schlussendlich gelungen, mir ein Bild vom Narzissmus in all seinen Einzelheiten zu machen und auf Papier zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- HAUPTTEIL
- NARZISSMUS
- Gesunder Narzissmus
- Narzissmus nach Sigmund Freud
- DAS KLINISCHE BILD DES NARZISSMUS - NPS
- WIRD DIE GESELLSCHAFT IMMER,,NARZISSTISCHER\"?
- MÖGLICHE URSACHEN FÜR FALSCHE THESE EINER NARZISSTISCHEN EPIDEMIE..
- SCHLUSS.
- QUELLENVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Narzissmus. Das Hauptziel ist es, den Narzissmus in seinen verschiedenen Formen zu beleuchten, die Grenzen zwischen gesundem und pathologischem Narzissmus aufzuzeigen und zu analysieren, ob die jüngere Generation tatsächlich „narzisstischer“ wird.
- Definition und Abgrenzung von gesundem und pathologischem Narzissmus
- Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS): Symptome, Entstehung und Behandlung
- Sigmund Freuds Theorie zum Narzissmus
- Die These einer narzisstischen Epidemie in der heutigen Gesellschaft: empirische Beweise und kritische Betrachtung
- Mögliche Ursachen für die These einer narzisstischen Epidemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema Narzissmus ein und beleuchtet die weit verbreitete, aber oft vereinfachte Sicht auf den Begriff. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 1 behandelt den gesunden Narzissmus und zeigt, wie dieser im Leben des Menschen hilfreich sein kann. Es werden Merkmale des gesunden Narzissmus erläutert und in Bezug zu Selbstwertgefühl und Selbstachtung gesetzt.
Kapitel 2 beleuchtet den Narzissmus nach Sigmund Freud und erklärt seine Theorie zum primären und sekundären Narzissmus. Die Entwicklung der Libido und ihre Auswirkungen auf das Selbstbild werden in diesem Zusammenhang betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS). Es werden Symptome, Entstehung, Behandlung und die Auswirkungen der Störung auf das Leben Betroffener diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich der Frage, ob die Gesellschaft und insbesondere die jüngere Generation tatsächlich „narzisstischer“ wird. Die These einer narzisstischen Epidemie wird kritisch hinterfragt und auf Basis empirischer Daten analysiert. Die möglichen Ursachen für die These einer narzisstischen Epidemie werden untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Narzissmus, Selbstverliebtheit, Persönlichkeitsstörung, gesunde Selbstliebe, Sigmund Freud, Libido, Objektbesetzung, narzisstische Epidemie, Generationenvergleich, empirische Daten, gesellschaftliche Entwicklungen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Der Narzissmus in all seinen Facetten. Gesellschaft, Individuum, Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990771