Im Rahmen dieser Studienarbeit wird ein erlebnisorientiertes Trainingskonzept zur Konfliktlösung eines neu zusammengesetzten Marketingteams, konzipiert. Im ersten Theorieteil der Arbeit wird näher auf die Themen der Erlebnispädagogik und handlungsorientiertem Lernen eingegangen. Im zweiten theoriegeprägten Part, werden die Trainingsinhalte "Konfliktmanagement und Kommunikation" verstärkt behandelt. Im anwendungsorientierten Teil wird zunächst das Unternehmen vorgestellt, im Anschluss wird die Auftragsklärung/Bedarfsanalyse sowie die Analyse der Teilnehmer/Zielgruppe durchgeführt. Anschließend wird das Grobkonzept der Trainingsmaßnahme erläutert und eine Bewertung des Konzepts nach den Qualitätskriterien für ein erlebnis- und handlungsorientiertes Training vorgenommen.
Wo immer Menschen zusammenarbeiten und sich begegnen entstehen Konflikte. Konflikte stellen seit der Existenz der Menschheit, ein Phänomen dar. Sie sind quasi unvermeidbar. Tagtäglich treffen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnisse, Interessen, Erwartungen, Befindlichkeiten, Handlungsintentionen oder Zielvorstellungen aufeinander. Diese Tatsache
erklärt die Ursachen für das alltägliche Aufkommen von Konflikten in den unterschiedlichsten Lebensbereichen.
In der Arbeitswelt kann man feststellen, das gerade in den Bereichen, Teamarbeit sowie Arbeitsaufteilung, verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Charakteren in komplexen und hierarchisch organisierten Strukturen
aufeinandertreffen und auch miteinander arbeiten müssen. Konflikte aller Art sind da praktisch schon vorhersehbar. Untersuchungen haben ergeben, dass Konflikte nahezu ein Drittel der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter verbrauchen. Konflikte kosten dem Unternehmen Geld und müssen daher mit dem Einsatz eines gezielten Konfliktmanagement gelöst werden. Mit einem effektiven Konfliktmanagement können direkte Kosten, wie Projektverzögerungen, wie auch indirekte Kosten, wie die sinkende Motivation der Mitarbeiter, eingespart werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil I: Erlebnispädagogik und handlungsorientiertes Lernen
- 2.1 Definition der Erlebnispädagogik
- 2.2 Ablaufphasen eines erlebnispädagogischen Trainings
- 2.2.1 Das Ereignis
- 2.2.2 Das Erlebnis
- 2.2.3 Die Reflexion und die Reflexionsmodelle
- 2.2.4 Der Transfer und die Transfermodelle
- 2.3 Lernprozesse erlebnispädagogischer Arbeit
- 2.4 Definition handlungsorientiertes Lernen
- 3. Theorieteil II: Die Trainingsthemen Konfliktmanagement und Kommunikation
- 3.1 Konflikt
- 3.1.1 Begriffsdefinition
- 3.1.2 Konfliktformen
- 3.1.3 Stufen der Konfliktentwicklung
- 3.2 Konfliktmanagement
- 3.2.1 Begriffsdefinition
- 3.2.2 Ziele und Aufgaben
- 3.2.3 Instrumente des Konfliktmanagements
- 3.3 Kommunikation
- 3.3.1 Begriffsdefinition
- 3.3.2 Schulz von Thun „,vier Seiten einer Nachricht”
- 3.3.3 Schulz von Thun „,vier Ohren des Empfängers”
- 3.1 Konflikt
- 4. Kurzportrait des Unternehmens Nestlé
- 5. Auftragsklärung und Bedarfsanalyse
- 6. Analyse der Zielgruppe
- 7. Zentrale Lernziele und Beschreibung des Trainingsthemas
- 8. Grobkonzept und Didaktik
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Hauptteil
- 8.3 Trainingsausstieg
- 9. Bewertung des Konzepts nach den Qualitätskriterien erlebnis- und handlungsorientierten Trainings
- 10. Erkenntnisse und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit widmet sich der Entwicklung eines erlebnisorientierten Trainingskonzeptes zur Konfliktlösung in einem neu zusammengesetzten Marketingteam eines produzierenden Unternehmens aus der Lebensmittelbranche. Die Arbeit analysiert die relevanten Theorien der Erlebnispädagogik und des handlungsorientierten Lernens, um diese in ein effektives Trainingsprogramm zu integrieren.
- Konfliktmanagement und Konfliktlösung
- Kommunikationsstrategien in Teams
- Erlebnispädagogische Methoden und Techniken
- Transfer von Lerninhalten in die Praxis
- Bewertungskriterien für erlebnisorientierte Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Studienarbeit vor und erläutert die Relevanz von Konfliktmanagement in Unternehmen, insbesondere im Kontext von neu zusammengesetzten Teams. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theorieteil I: Erlebnispädagogik und handlungsorientiertes Lernen
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition der Erlebnispädagogik und ihrer Prinzipien. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen eines erlebnispädagogischen Trainings, darunter das Ereignis, das Erlebnis, die Reflexion und den Transfer. Darüber hinaus werden die Lernprozesse in erlebnispädagogischer Arbeit beschrieben, sowie die Bedeutung des handlungsorientierten Lernens erläutert.
- Kapitel 3: Theorieteil II: Die Trainingsthemen Konfliktmanagement und Kommunikation
Der zweite Theorieteil befasst sich mit den zentralen Trainingsthemen Konfliktmanagement und Kommunikation. Er definiert den Begriff des Konflikts, analysiert verschiedene Konfliktformen und die Stufen der Konfliktentwicklung. Des Weiteren werden die Konzepte des Konfliktmanagements, einschließlich seiner Ziele, Aufgaben und Instrumente, dargestellt. Schließlich werden die Grundlagen der Kommunikation und die Modelle von Schulz von Thun erörtert.
- Kapitel 4: Kurzportrait des Unternehmens Nestlé
Dieses Kapitel präsentiert ein Kurzportrait des Unternehmens Nestlé, das als Beispiel für ein produzierendes Unternehmen aus der Lebensmittelbranche dient.
- Kapitel 5: Auftragsklärung und Bedarfsanalyse
Kapitel 5 befasst sich mit der Auftragsklärung und Bedarfsanalyse, die im Rahmen des Trainingskonzeptes relevant sind.
- Kapitel 6: Analyse der Zielgruppe
In diesem Kapitel wird die Zielgruppe des Trainings, das neu zusammengesetzte Marketingteam, analysiert.
- Kapitel 7: Zentrale Lernziele und Beschreibung des Trainingsthemas
Kapitel 7 definiert die zentralen Lernziele des Trainings und beschreibt das Trainingsthema im Detail.
- Kapitel 8: Grobkonzept und Didaktik
Dieses Kapitel stellt das Grobkonzept des Trainings vor und beleuchtet die didaktischen Aspekte, die bei der Gestaltung des Trainings berücksichtigt werden.
- Kapitel 9: Bewertung des Konzepts nach den Qualitätskriterien erlebnis- und handlungsorientierten Trainings
In Kapitel 9 wird das entwickelte Trainingskonzept anhand von Qualitätskriterien für erlebnis- und handlungsorientierte Trainings evaluiert.
- Kapitel 10: Erkenntnisse und Zusammenfassung
Das letzte Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Ergebnisse des Trainingskonzeptes vor.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Studienarbeit sind: Erlebnispädagogik, handlungsorientiertes Lernen, Konfliktmanagement, Kommunikation, Trainingskonzept, Marketingteam, Lebensmittelbranche, Unternehmen, Zielgruppe.
- Arbeit zitieren
- Fereshta Hamidzada (Autor:in), 2016, Entwicklung eines erlebnisorientierten Trainingskonzeptes zur Konfliktlösung. Ein Beispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990870