Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Historical musicology

Weiterentwicklung der Klaviersonate Alexander Skrjabins von Vier- zur Einsätzigkeit. Op. 23 bis op. 53

Title: Weiterentwicklung der Klaviersonate Alexander Skrjabins von Vier- zur Einsätzigkeit. Op. 23 bis op. 53

Master's Thesis , 2015 , 25 Pages

Autor:in: Liana Mkrtchyan (Author)

Musicology - Historical musicology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem musikalischen Werk Alexander Skrjabins. Sein eigenartiges musikalisches Schaffen umfasst 10 Klaviersonaten, die sich in allen drei Schaffensperioden des Komponisten finden, indem nur die erste und die dritte Sonate mehrsätzig sind. Die zweite und die vierte Sonate bestehen aus zwei Sätzen, die fünfte bis zehnte Sonate sind schon einsätzig.

Die Entstehung der Sonatenform nimmt Martin Münch als ''bewußte Wendung gegen die Kunst des Absolutismus'' wahr. Im 19. Jahrhundert erreicht die Sonatenform als eine ''stets neu zu begründende[r] Form'' ihren Höhepunkt durch die Werke Beethovens. Bereits bei Beethoven, Schubert und Liszt gibt es Konzepte zur Vereinheitlichung der Sonatensatzform bis hin zur Einsätzigkeit. Erwähnenswert ist die Vereinheitlichungsbestrebungen in Schumanns Versuch' 'alle thematischen Gestalten in seinen Klaviersonaten aus möglichst wenigen Urmotiven'' abzuleiten, ''um so den Zusammenhang dieser monumentalen Werke zu sichern''. Die Arbeit untersucht die formale Struktur von Skrjabins Klaviersonaten von op.23 bis op.53 sowie die Entwicklung und den Umbruch der Sonatensatzform bis zur Einsätzigkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SKRJABINS SONATE OP.23 ALS ABBILD DER FRÜHEN SCHAFFENSPERIODE UND DER VIERSÄTZIGEN SONATENFORM
  • SKRJABINS SONATE OP. 30 UND DIE ZWEISÄTZIGE SONATENFORM
  • SKRJABINS SONATE OP.53, UMBRUCH DER SONATENFORM.
  • DER WEG ZUR EINSÄTZIGKEIT VON OP.23 BIS OP.53.
  • SCHLUSSBEMERKUNG
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Klaviersonaten von Alexander Skrjabin, insbesondere mit der Veränderung der Sonatensatzform von der viersätzigen Struktur hin zur Einsätzigkeit. Der Fokus liegt auf den Sonaten op.23, op.30 und op.53, um die Transformation der Sonatenform und den Weg zur Einsätzigkeit in Skrjabins Werk aufzuzeigen.

  • Entwicklung der Sonatensatzform in Skrjabins Klaviersonaten
  • Der Einfluss der frühen Schaffensperiode auf die Sonate op.23
  • Die Transformation der Sonatenform in op.30 und die Einführung der zweisätzigen Struktur
  • Der Umbruch der Sonatenform in op.53 und die Entstehung der Einsätzigkeit
  • Analyse der musikalischen Elemente, die zur Entwicklung der Einsätzigkeit beitragen

Zusammenfassung der Kapitel

SKRJABINS SONATE OP.23 ALS ABBILD DER FRÜHEN SCHAFFENSPERIODE UND DER VIERSÄTZIGEN SONATENFORM

Kapitel 1 befasst sich mit Skrjabins Sonate op.23 in Fis-Moll, die als Höhepunkt der frühen Schaffensperiode und als eine der wenigen klassischen Sonaten Skrjabins gilt. Das Kapitel analysiert den 1. Satz (Drammatico) im Detail, der der Form eines klassischen Sonatensatzes folgt. Es wird die Struktur des Hauptthemas, die Entwicklung der Motive und die Gliederung des Satzes nach Hanns Steger dargestellt.

SKRJABINS SONATE OP. 30 UND DIE ZWEISÄTZIGE SONATENFORM

Kapitel 2 untersucht Skrjabins Sonate op.30 und die Einführung der zweisätzigen Sonatenform. Es werden die Merkmale der Sonatenform in op.30, die Unterschiede zur klassischen viersätzigen Struktur und die Bedeutung der zweisätzigen Form in Skrjabins Entwicklung betrachtet.

SKRJABINS SONATE OP.53, UMBRUCH DER SONATENFORM.

Kapitel 3 analysiert Skrjabins Sonate op.53 als Wendepunkt in der Entwicklung der Sonatenform. Das Kapitel fokussiert auf den Umbruch der Sonatensatzform und die Entstehung der Einsätzigkeit in op.53. Es werden die charakteristischen Merkmale der Sonatenform in op.53 und die Einflüsse auf die spätere Entwicklung von Skrjabins Sonaten behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Alexander Skrjabin, Klaviersonate, Sonatensatzform, viersätzig, zweisätzig, einsätzig, Entwicklung, Umbruch, op.23, op.30, op.53, formale Struktur, musikalische Elemente, frühe Schaffensperiode, Transformation, Analyse.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Weiterentwicklung der Klaviersonate Alexander Skrjabins von Vier- zur Einsätzigkeit. Op. 23 bis op. 53
Author
Liana Mkrtchyan (Author)
Publication Year
2015
Pages
25
Catalog Number
V990914
ISBN (eBook)
9783346353436
ISBN (Book)
9783346353443
Language
German
Tags
weiterentwicklung klaviersonate alexander skrjabins vier- einsätzigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Liana Mkrtchyan (Author), 2015, Weiterentwicklung der Klaviersonate Alexander Skrjabins von Vier- zur Einsätzigkeit. Op. 23 bis op. 53, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint