In einer Zeit, in der die Bewältigung notleidender Kredite das europäische Finanzsystem vor immense Herausforderungen stellt, dringt diese Dissertation in ein komplexes und hochaktuelles Feld vor: das Loan-to-own-Geschäftsmodell. Sie entwirrt das Geflecht aus rechtlichen Rahmenbedingungen, die dieses Modell prägen, und beleuchtet dessen Chancen und Risiken im Kontext der Finanzstabilität. Im Fokus stehen die europäische und nationale Gesetzgebung, insbesondere in Deutschland, sowie die jüngsten Reformbestrebungen zur Bekämpfung notleidender Kredite. Die Analyse erstreckt sich von der Funktionsweise des Loan-to-own-Modells über die Rolle der beteiligten Akteure bis hin zu den spezifischen Vertragsstrukturen und ökonomischen Auswirkungen. Dabei werden die relevanten EU-Richtlinien und -Verordnungen, das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), die Insolvenzordnung (InsO) und die Rechtsprechung des EuGH kritisch unter die Lupe genommen. Diese tiefgreifende Untersuchung enthüllt nicht nur die rechtlichen Herausforderungen und potenziellen Konflikte, sondern bewertet auch die Wirksamkeit der aktuellen Reformen und deren Einfluss auf das Risikomanagement im Finanzsektor. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Loan-to-own-Transaktionen bietet diese Arbeit wertvolle Einblicke für Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Aufsichtsbehörden und alle, die sich mit der Restrukturierung von Krediten und der Sanierung von Unternehmen in Krisenzeiten befassen. Sie liefert fundierte Antworten auf die Frage, wie das Loan-to-own-Geschäftsmodell effektiv reguliert werden kann, um sowohl die Interessen der Gläubiger als auch die der Schuldner zu wahren und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Die Dissertation schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und leistet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft der Krisenbewältigung im europäischen Raum, indem sie die vielfältigen Facetten des Loan-to-own-Modells im Spannungsfeld zwischen Sanierungschance und potentiellem Missbrauch offenlegt und somit neue Perspektiven für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Kreditwirtschaft eröffnet. Die Schlüsselwörter Loan-to-own, notleidende Kredite, Restrukturierung, Insolvenzrecht, europäische Rechtsrahmen, nationale Rechtsvorschriften, Finanzstabilität, gesetzgeberische Reform, aufsichtsrechtliche Maßnahmen und Risikomanagement sind dabei von zentraler Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Loan-to-own-Geschäftsmodell
- Kapitel 3: Rechtliche Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene
- Kapitel 4: Rechtliche Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene
- Kapitel 5: Reformbestrebungen zur Bekämpfung notleidender Kredite
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen des Loan-to-own-Geschäftsmodells vor dem Hintergrund der Bemühungen zur Bekämpfung notleidender Kredite auf europäischer und nationaler Ebene. Ziel ist es, die rechtlichen Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Geschäftsmodells zu analysieren und potentielle Konflikte aufzuzeigen.
- Das Loan-to-own-Geschäftsmodell und seine Funktionsweise
- Europäische Rechtsrahmen und deren Auswirkungen auf Loan-to-own
- Nationale Rechtsvorschriften und ihre Relevanz für Loan-to-own
- Reformbestrebungen zur Bekämpfung notleidender Kredite und deren Einfluss auf Loan-to-own
- Potentielle Risiken und Chancen des Loan-to-own-Geschäftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung und den Umfang der Dissertation, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Entwicklungen und der Rechtsprechung bis Juli 2020. Es wird der Dank an die Betreuer und Unterstützer der Arbeit ausgedrückt.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel dient der Einführung in die Thematik. Es wird das Loan-to-own-Geschäftsmodell vorgestellt und die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Bekämpfung notleidender Kredite erläutert. Die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit werden definiert. Die Kapitelstruktur wird dargelegt.
Kapitel 2: Loan-to-own-Geschäftsmodell: Dieses Kapitel analysiert das Loan-to-own-Geschäftsmodell detailliert. Es beschreibt die Funktionsweise, die beteiligten Akteure und die typischen Vertragsstrukturen. Die ökonomischen Aspekte und die potenziellen Vorteile und Nachteile des Modells für alle Beteiligten werden untersucht. Es wird auch auf die verschiedenen Arten von Loan-to-own-Transaktionen eingegangen und deren spezifische Charakteristika beleuchtet.
Kapitel 3: Rechtliche Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene: In diesem Kapitel werden die relevanten EU-Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit Loan-to-own untersucht. Der Fokus liegt auf Richtlinien und Verordnungen, die Auswirkungen auf die Restrukturierung von Krediten und den Umgang mit notleidenden Krediten haben. Es wird analysiert, wie diese Rechtsvorschriften das Loan-to-own-Geschäftsmodell beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Analyse bezieht relevante Rechtsprechung des EuGH ein.
Kapitel 4: Rechtliche Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene: Dieses Kapitel befasst sich mit den nationalen Rechtsvorschriften, die für das Loan-to-own-Geschäftsmodell in Deutschland relevant sind. Es werden insbesondere die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), der Insolvenzordnung (InsO) und anderer relevanter Gesetze untersucht. Die spezifischen nationalen Herausforderungen und Besonderheiten im Umgang mit Loan-to-own-Transaktionen werden analysiert. Die nationale Rechtsprechung zu relevanten Aspekten wird ebenfalls berücksichtigt.
Kapitel 5: Reformbestrebungen zur Bekämpfung notleidender Kredite: Dieses Kapitel behandelt die jüngsten Entwicklungen und Reformbestrebungen auf europäischer und nationaler Ebene zur Bekämpfung notleidender Kredite. Es wird untersucht, welchen Einfluss diese Reformen auf das Loan-to-own-Geschäftsmodell haben und welche Anpassungen notwendig sind. Die Diskussion beinhaltet die Bewertung der Wirksamkeit der Reformen und deren Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzsystems.
Schlüsselwörter
Loan-to-own, notleidende Kredite, Restrukturierung, Insolvenzrecht, europäische Rechtsrahmen, nationale Rechtsvorschriften, Finanzstabilität, gesetzgeberische Reform, aufsichtsrechtliche Maßnahmen, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Dissertation über das Loan-to-own-Geschäftsmodell?
Diese Dissertation analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Loan-to-own-Geschäftsmodells im Kontext der Bemühungen zur Bekämpfung notleidender Kredite auf europäischer und nationaler Ebene. Sie untersucht die rechtlichen Herausforderungen, Möglichkeiten und potenziellen Konflikte dieses Geschäftsmodells.
Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Dissertation behandelt?
Die Dissertation behandelt folgende Themenschwerpunkte: Das Loan-to-own-Geschäftsmodell und seine Funktionsweise, europäische Rechtsrahmen und deren Auswirkungen, nationale Rechtsvorschriften und ihre Relevanz, Reformbestrebungen zur Bekämpfung notleidender Kredite sowie potentielle Risiken und Chancen des Loan-to-own-Geschäftsmodells.
Welche Kapitel enthält die Dissertation?
Die Dissertation umfasst folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung, Loan-to-own-Geschäftsmodell, Rechtliche Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene, Rechtliche Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene und Reformbestrebungen zur Bekämpfung notleidender Kredite.
Was behandelt das Kapitel "Einleitung"?
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik ein, stellt das Loan-to-own-Geschäftsmodell vor, erläutert die Relevanz der Untersuchung, definiert die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit und legt die Kapitelstruktur dar.
Was beinhaltet das Kapitel "Loan-to-own-Geschäftsmodell"?
Dieses Kapitel analysiert das Loan-to-own-Geschäftsmodell detailliert, beschreibt die Funktionsweise, die beteiligten Akteure und die typischen Vertragsstrukturen. Es untersucht die ökonomischen Aspekte, die potenziellen Vorteile und Nachteile des Modells und geht auf die verschiedenen Arten von Loan-to-own-Transaktionen ein.
Was wird im Kapitel "Rechtliche Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene" untersucht?
Dieses Kapitel untersucht die relevanten EU-Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit Loan-to-own. Der Fokus liegt auf Richtlinien und Verordnungen, die Auswirkungen auf die Restrukturierung von Krediten und den Umgang mit notleidenden Krediten haben. Relevante Rechtsprechung des EuGH wird einbezogen.
Welche Gesetze werden im Kapitel "Rechtliche Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene" betrachtet?
Dieses Kapitel befasst sich mit den nationalen Rechtsvorschriften, die für das Loan-to-own-Geschäftsmodell in Deutschland relevant sind, insbesondere die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), der Insolvenzordnung (InsO) und anderer relevanter Gesetze. Die nationale Rechtsprechung wird berücksichtigt.
Was wird im Kapitel "Reformbestrebungen zur Bekämpfung notleidender Kredite" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die jüngsten Entwicklungen und Reformbestrebungen auf europäischer und nationaler Ebene zur Bekämpfung notleidender Kredite. Es wird untersucht, welchen Einfluss diese Reformen auf das Loan-to-own-Geschäftsmodell haben und welche Anpassungen notwendig sind.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Dissertation?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Loan-to-own, notleidende Kredite, Restrukturierung, Insolvenzrecht, europäische Rechtsrahmen, nationale Rechtsvorschriften, Finanzstabilität, gesetzgeberische Reform, aufsichtsrechtliche Maßnahmen, Risikomanagement.
- Quote paper
- Peter Stainer (Author), 2020, Rechtliche Rahmenbedingungen des Geschäftsmodells Loan-to-own im Lichte der Reformbestrebungen zur Bekämpfung von notleidenden Krediten auf europäischer und nationaler Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991075