Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Arbeit als soziale und psychologische Funktion. Das Phänomen des Aufschiebens

Title: Arbeit als soziale und psychologische Funktion. Das Phänomen des Aufschiebens

Submitted Assignment , 2021 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Denis Pyttel (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Text beschäftigt sich mit dem Begriff der Arbeit und dem Phänomen des Aufschiebens von einzelnen Aufgaben.

Unter dem Begriff Arbeit kann sich jeder etwas vorstellen, nämlich vor allem im beruflichen Sinne bei der Ausübung einer Tätigkeit, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Arbeit hat allerdings eine weitaus wichtigere Bedeutung als nur Geld zu verdienen. Deshalb beschäftigt sich dieser Text auch mit der sozialen und psychologischen Funktion von Arbeit. Außerdem wird ein Zusammenhang zum Selbstmanagement verdeutlicht.

Wer kennt es nicht: Man hat eine Aufgabe zu erledigen, wie das Haus zu putzen oder eine Hausarbeit zu schreiben, und man kann sich einfach nicht dafür begeistern es zu erledigen. Was sich anfangs nicht so dramatisch anhört, kann sehr schnell zu einer Krankheit führen. Daher beschäftigt sich dieses Kapitel mit dem Unterschied und der Bedeutung von Aufschieberitis und Prokrastination, sowie mögliche Lösungen für Fernstudierende, welche darunter leiden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeit als soziale und psychologische Funktion
  • Storytelling und Argumentation in Präsentation mit Wirkung auf Zuhörer….……........
  • Prokrastination

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Papier analysiert die soziale und psychologische Funktion von Arbeit, beleuchtet die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und den Zusammenhang mit Selbstmanagement in der heutigen Zeit. Es zeigt auf, wie Arbeit die eigene Identität prägt, soziale Beziehungen beeinflusst und zur Lebensbalance beiträgt. Außerdem wird die Bedeutung von Selbstmanagement im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt durch Globalisierung und Digitalisierung hervorgehoben.

  • Soziale und psychologische Funktion der Arbeit
  • Einfluss von Arbeitslosigkeit auf Individuum und Gesellschaft
  • Selbstmanagement im Kontext der modernen Arbeitswelt
  • Herausforderungen und Chancen der Globalisierung und Digitalisierung im Arbeitsleben
  • Zusammenhang zwischen Arbeit, Identität und Lebensbalance

Zusammenfassung der Kapitel

Arbeit als soziale und psychologische Funktion

Dieser Abschnitt erörtert die soziale und psychologische Funktion von Arbeit, beleuchtet die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und den Zusammenhang mit Selbstmanagement. Er diskutiert die Bedeutung von Arbeit für die eigene Identität, soziale Beziehungen und Lebensbalance. Darüber hinaus wird die Rolle der Gesellschaft und der Eltern bei der Berufswahl sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt untersucht.

Storytelling und Argumentation in Präsentation mit Wirkung auf Zuhörer….……........

Dieser Abschnitt wird nicht in der Vorschau zusammengefasst, da er möglicherweise Spoiler für die Hauptergebnisse und Erkenntnisse des Textes enthalten könnte.

Prokrastination

Dieser Abschnitt wird nicht in der Vorschau zusammengefasst, da er möglicherweise Spoiler für die Hauptergebnisse und Erkenntnisse des Textes enthalten könnte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Arbeit, soziale Funktion, psychologische Funktion, Selbstmanagement, Globalisierung, Digitalisierung, Arbeitslosigkeit, Identität, Lebensbalance, Präsentismus, New Work, Motivation, Einstellung, Belastungen, Flexibilität, Erwartungen, Anforderungen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeit als soziale und psychologische Funktion. Das Phänomen des Aufschiebens
College
SRH - Mobile University
Course
Selbstmanagement
Grade
1,3
Author
Denis Pyttel (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V991079
ISBN (eBook)
9783346358790
ISBN (Book)
9783346358806
Language
German
Tags
Selbstmanagement Zeitmanagement Arbeit Storytelling Argumentation Präsentationskompetenz Präsentationstechniken Kreativitätstechniken Prokrastination Aufschieberitis Bachelor Wirtschaftspsychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denis Pyttel (Author), 2021, Arbeit als soziale und psychologische Funktion. Das Phänomen des Aufschiebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint