Die vorliegende Arbeit soll einen groben Überblick über die Thematik des Gehorsams geben. Ferner befasst sie sich mit Gehorsam betreffenden ethischen Problemen sowie mit der empirischen Erforschung des Bereichs des Gehorsams gegenüber Autoritäten. Das äußerst bekannte Milgram-Experiment wird thematisiert, bevor konkrete Lösungsvorschläge für die Einhaltung ethischer Richtlinien in der Forschung aufgezeigt werden. Zum Schluss werden Beispiele negativer Mechanismen zu Autorität und Gehorsam in der Unternehmenspraxis beleuchtet sowie Maßnahmen, die ungünstige Problementwicklungen entgegenwirken, dar-gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen
- Sozialpsychologie
- Gehorsam
- Autorität
- Das Milgram-Experiment
- Versuchskonstruktion
- Versuchsvariationen
- Ergebnisse der Experimente
- Moderatoren des Milgram-Effekts und Faktoren für Gehorsam
- Definitionen
- Ethische Betrachtung des Milgram-Experiments
- Negative Auswirkungen von Gehorsam in der Unternehmenspraxis
- Maßnahmen gegen Fehlentwicklungen
- Erziehungsebene
- Organisationsebene
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen des Gehorsams gegenüber Autoritäten, insbesondere im Kontext des Milgram-Experiments. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Thematik zu liefern, ethische Problemfelder zu beleuchten und negative Folgen von Gehorsam in der Unternehmenspraxis zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet zudem mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentwicklungen im Zusammenhang mit Autoritätsgehorsam.
- Definition und Einordnung des Gehorsams im Kontext der Sozialpsychologie
- Analyse des Milgram-Experiments und dessen ethischer Implikationen
- Untersuchung der negativen Auswirkungen von Autoritätsgehorsam in der Unternehmenspraxis
- Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentwicklungen im Zusammenhang mit Autoritätsgehorsam
- Reflexion der Bedeutung von kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln im Umgang mit Autorität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Gehorsam gegenüber Autoritäten heraus und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Gehorsams und erläutert das Milgram-Experiment in seinen verschiedenen Facetten, inklusive Versuchskonstruktion, Variationen und Ergebnissen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der ethischen Problematik des Milgram-Experiments. Das vierte Kapitel untersucht die negativen Auswirkungen von Gehorsam in der Unternehmenspraxis, während das fünfte Kapitel Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentwicklungen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Gehorsam, Autorität, Sozialpsychologie, Milgram-Experiment, Ethik, Unternehmenspraxis und Maßnahmen gegen Fehlentwicklungen. Die Arbeit untersucht die Interaktion von Individuen mit Autoritäten und die ethischen Grenzen des Gehorsams. Dabei stehen das Milgram-Experiment und dessen Erkenntnisse im Fokus, um die Dynamiken zwischen Individuen und Autoritäten zu verdeutlichen und praktische Implikationen für die Unternehmenspraxis aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Bedeutung von Gehorsam in der Gesellschaft. Das Milgram-Experiment, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991088