Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Miscellaneous

"Reichsbürger" als Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Title: "Reichsbürger" als Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Master's Thesis , 2020 , 118 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Pilgrim (Author)

Organisation and administration - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Reichsbürger“ erscheinen in der Öffentlichkeit oder im Zusammentreffen mit der öffentlichen Verwaltung zunehmend als gefährliche Exzentriker, welche auch von der Waffe Gebrauch machen oder in der Gruppe agieren. Ihr Sehnsuchtsort, das Deutsche Reich, ist zwar untergegangen. Unabhängig davon beziehen sie sich darauf und vertreten energisch ihre verqueren, widersprüchlichen Positionen. Damit geht einher, dass sie die Bundesrepublik Deutschland und ihre Rechtsordnung ablehnen. Das führt die öffentliche Verwaltung vor eine komplexe Problemstellung, da sie Umgang mit diesen Personen hat, welche sich nicht an Gesetze gebunden fühlen. Daher bietet sich die Ausarbeitung klassischer Handlungsempfehlungen an. Darüber hinaus begehen diverse „Reichsbürger“ bei Ihren Handlungen Straftatbestände, welche der Staat vehement zu verfolgen hat.

1. Einleitung

2. Vorgeschichte
2.1. Militärische Niederlage des deutschen Reiches und Übernahme der Regierungsgewalt durch die Siegermächte
2.2. Staatsgründung zweier deutschen Staaten
2.3. Staatsrechtsverständnis
2.4. Das endgültige Ende des Mythos „Deutsches Reich“

3. Wer sind die „Reichsbürger“?
3.1. „Reichs“-Ideologie
3.2. Soziokulturelle Feststellungen
3.3. Öffentliche Präsenz, insbesondere in den sozialen Medien

4. Sieben Gruppen und Agitatoren der Szene

5. Typische Argumente der „Reichsbürger“

6. Klassische Erscheinungsformen sowie Vorgehensweise der „Reichsbürger“

7. Überschneidung der "Reichs"-Ideologie mit anderen politischen Ausrichtungen

8. Psychologische Einordnung
8.1. Motivation
8.2. Sozialpsychologische Dimension
8.3. Tiefenpsychologische Einordnung
8.4. Zwischenfazit

9. Umgang mit „Reichsbürger“ – Prävention und Entgegentreten
9.1. Aufklärung der Bevölkerung über „Reichsbürger“ und Ausbau der politischen Bildung
9.2. Zivilgesellschaftliche Intervention
9.3. Optimierung der politischen Teilhabe
9.4. Strafrechtliche und ordnungsrechtliche Optionen
9.5. Konsequentes Durchsetzen des öffentlichen Auftrages
9.5.1. Handlungsempfehlungen bei Bescheidungen
9.5.2. Telefonate, persönliche Vorsprache
9.5.3. Hausverbot
9.5.4. Rechtsbehelfe
9.5.5. Prüfung der Fahrtauglichkeit und Zuverlässigkeitsprüfung
9.5.6. Waffenrecht
9.5.7. Melderecht / Staatsangehörigkeitsrecht
9.5.8. Sozialhilfe für „Reichsbürger“
9.5.9. Beamten- und Disziplinarrecht
9.5.10. Zwischenfazit
9.6. Beobachtung der Szene durch die Verfassungsschutzbehörden

10. Zusammenfassung / Fazit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorgeschichte
    • 2.1. Militärische Niederlage des deutschen Reiches und Übernahme der Regierungsgewalt durch die Siegermächte
    • 2.2. Staatsgründung zweier deutscher Staaten
    • 2.3. Staatsrechtsverständnis
    • 2.4. Das endgültige Ende des Mythos „Deutsches Reich“
  • 3. Wer sind die „Reichsbürger“?
    • 3.1. „Reichs“-Ideologie
      • 3.1.1. Orientierung an extremistischen Ideologien
        • 3.1.1.1. Dogmatischer Absolutheitsanspruch
        • 3.1.1.2. Identitäre Gesellschaftskonzeption
        • 3.1.1.3. Dualistischer Rigorismus
        • 3.1.1.4. Holistische Steuerungsabsichten
        • 3.1.1.5. Fundamentale Verwerfung
        • 3.1.1.6. Gewaltbereitschaft und –tätigkeit
    • 3.2. Soziokulturelle Feststellungen
    • 3.3. Öffentliche Präsenz, insbesondere in den sozialen Medien
  • 4. Gruppen und Agitatoren der Szene
  • 5. Argumentationen der „Reichsbürger“
  • 6. Erscheinungsformen sowie Vorgehensweise der „Reichsbürger“
  • 7. Überschneidung der Ideologie mit anderen politischen Ausrichtungen
  • 8. Psychologische Einordnung
  • 9. Umgang mit „Reichsbürger“ – Prävention und Entgegentreten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die „Reichsbürger“-Bewegung als Herausforderung für die öffentliche Verwaltung. Ziel ist es, die Ideologie, die Vorgehensweise und die Gefahren dieser Bewegung zu analysieren und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit „Reichsbürgern“ zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet sowohl die historischen Hintergründe als auch die aktuellen Erscheinungsformen der Bewegung.

  • Historische Entwicklung des Begriffs „Deutsches Reich“ und dessen Bedeutung für die „Reichsbürger“-Ideologie
  • Ideologische Grundlagen und Merkmale der „Reichsbürger“-Bewegung
  • Erscheinungsformen und Strategien der „Reichsbürger“ im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung
  • Psychologische Aspekte und Motivationen der „Reichsbürger“
  • Präventive und repressive Maßnahmen zur Bekämpfung der „Reichsbürger“-Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die „Reichsbürger“-Szene, deren Aktivitäten seit über 30 Jahren beobachtet werden und die durch Gewalttaten im Jahr 2016 verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rückte. Der Text führt in die Problematik ein und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.

2. Vorgeschichte: Dieses Kapitel untersucht die staatsrechtlichen Folgen des Untergangs des Deutschen Reiches 1945, die Gründung der Bundesrepublik und der DDR, deren unterschiedliches Staatsverständnis und die endgültige Auflösung des Mythos vom Deutschen Reich mit der Wiedervereinigung.

3. Wer sind die „Reichsbürger“?: Das Kapitel definiert „Reichsbürger“, analysiert ihre Ideologie, die sich an extremistischen Mustern orientiert, und beleuchtet soziokulturelle Aspekte wie das Personenpotential, das Geschlechterverhältnis und die Altersstruktur der Anhänger. Es wird auch die Rolle der sozialen Medien bei der Verbreitung der Ideologie untersucht.

4. Gruppen und Agitatoren der Szene: Dieses Kapitel stellt verschiedene Gruppierungen und wichtige Persönlichkeiten der „Reichsbürger“-Szene vor, von Vorläufern wie der SRP bis hin zu aktuellen Akteuren und ihren unterschiedlichen Ausprägungen.

5. Argumentationen der „Reichsbürger“: Hier werden fünf zentrale Behauptungen der „Reichsbürger“ (Nicht-Existenz der Bundesrepublik, fehlende Unabhängigkeit von den Siegermächten, ungültiges Grundgesetz, fehlende demokratische Legitimation und fehlender Friedensvertrag) detailliert dargestellt und anhand von Fakten widerlegt.

6. Erscheinungsformen sowie Vorgehensweise der „Reichsbürger“: Das Kapitel beschreibt die typischen Verhaltensweisen der „Reichsbürger“, darunter die „Vielschreiberei“, die Verweigerung von Zahlungen, die Anmaßung hoheitlicher Funktionen, die Rolle der „Milieumanager“ und die „Malta-Masche“.

7. Überschneidungen mit der Ideologie anderer politischer Ausrichtungen: Dieses Kapitel untersucht die ideologischen Überschneidungen der „Reichsbürger“-Bewegung mit anderen Gruppierungen wie den Selbstverwaltern, dem Rechtsextremismus und Pegida.

8. Psychologische Einordnung: Das Kapitel analysiert die psychologischen Hintergründe und Motivationen der „Reichsbürger“, beleuchtet sozialpsychologische und tiefenpsychologische Aspekte und geht auf mögliche Zusammenhänge mit narzisstischen Störungen und wahnhaften Vorstellungen ein.

9. Umgang mit „Reichsbürgern“ – Prävention und Entgegentreten: Das Kapitel widmet sich dem Umgang mit der „Reichsbürger“-Bewegung, beleuchtet die Bedeutung von Aufklärung und zivilgesellschaftlicher Intervention, schlägt Maßnahmen zur Optimierung der politischen Teilhabe vor und beschreibt strafrechtliche und ordnungsrechtliche Optionen.

Schlüsselwörter

Reichsbürger, Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland, Rechtsextremismus, Verfassungsschutz, Staatsrecht, Gewaltbereitschaft, Verschwörungstheorien, öffentliche Verwaltung, Prävention, Handlungsempfehlungen, Psychologie, Soziologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Die „Reichsbürger“-Bewegung als Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Diese Masterarbeit analysiert die „Reichsbürger“-Bewegung und ihre Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung. Sie untersucht die Ideologie, Vorgehensweise und Gefahren dieser Bewegung und entwickelt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit „Reichsbürgern“. Die Arbeit betrachtet sowohl historische Hintergründe als auch aktuelle Erscheinungsformen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Begriffs „Deutsches Reich“ und dessen Bedeutung für die „Reichsbürger“-Ideologie, die ideologischen Grundlagen und Merkmale der Bewegung, Erscheinungsformen und Strategien im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung, psychologische Aspekte und Motivationen der „Reichsbürger“, sowie präventive und repressive Maßnahmen zur Bekämpfung der Bewegung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 (Vorgeschichte) untersucht die staatsrechtlichen Folgen des Untergangs des Deutschen Reiches 1945; Kapitel 3 (Wer sind die „Reichsbürger“?) definiert „Reichsbürger“ und analysiert ihre Ideologie und soziokulturelle Aspekte; Kapitel 4 (Gruppen und Agitatoren der Szene) stellt verschiedene Gruppierungen und Personen vor; Kapitel 5 (Argumentationen der „Reichsbürger“) präsentiert und widerlegt zentrale Behauptungen der Bewegung; Kapitel 6 (Erscheinungsformen und Vorgehensweise) beschreibt typische Verhaltensweisen; Kapitel 7 (Überschneidungen mit anderen Ideologien) untersucht Überschneidungen mit anderen Gruppierungen; Kapitel 8 (Psychologische Einordnung) analysiert psychologische Hintergründe; und Kapitel 9 (Umgang mit „Reichsbürgern“) widmet sich Prävention und Entgegentreten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Reichsbürger, Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland, Rechtsextremismus, Verfassungsschutz, Staatsrecht, Gewaltbereitschaft, Verschwörungstheorien, öffentliche Verwaltung, Prävention, Handlungsempfehlungen, Psychologie, Soziologie.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Analyse der Ideologie, Vorgehensweise und Gefahren der „Reichsbürger“-Bewegung und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dieser Bewegung.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet eine Kombination aus historischer Analyse, ideologischer Analyse, soziologischer Analyse und psychologischer Analyse, um die „Reichsbürger“-Bewegung umfassend zu untersuchen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Rechtsextremismus, Staatsrecht und der öffentlichen Verwaltung befassen, sowie für Behörden und Institutionen, die mit der „Reichsbürger“-Bewegung konfrontiert sind.

Wo kann ich die vollständige Arbeit finden?

Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen].

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
"Reichsbürger" als Herausforderung für die öffentliche Verwaltung
College
University of Applied Sciences Osnabrück
Grade
1,3
Author
Matthias Pilgrim (Author)
Publication Year
2020
Pages
118
Catalog Number
V991154
ISBN (eBook)
9783346354570
ISBN (Book)
9783346354587
Language
German
Tags
reichsbürger herausforderung verwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Pilgrim (Author), 2020, "Reichsbürger" als Herausforderung für die öffentliche Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991154
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint