Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Kriterien eine Bilderbuchfigur abenteuerlich erscheinen lassen. Hierfür werden zunächst sechs Kriterien erarbeitet. Die Ausarbeitung dieser basiert dabei auf einer qualitativen Untersuchung der Theorie zum Bilderbuch von Tobias Kurwinkel (2017), Jens Thiele (2003) und Martin Salisbury (2004). Untersucht werden Bildtext und Schrifttext. Ergänzend dazu werden Definitionen und Merkmale von Abenteuern in der Literatur untersucht und für das Bild im Bilderbuch adaptiert.
Dadurch entsteht ein weiteres Kriterium, welches sich spezifisch auf das Abenteuerliche fokussiert. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung und Implementierung der Kriterien. Diese werden in einer Eigenproduktion abenteuerlicher Figuren angewendet. Insgesamt werden vier Produkte ausgearbeitet. Die Produktion und Auswertung dieser zeigt, dass die Kriterien in der Praxis anwendbar sind.
Ronja Räubertochter, Tom Sawyer und Pippi Langstrumpf – jeder kennt diese fiktiven Figuren. Und alle haben sie etwas gemeinsam: Sie suchen das Abenteuer und sie entstammen illustrierten Erzählungen. Jede von ihnen sucht und findet ihr persönliches Abenteuer, welches die Figur in ihrer Erscheinung und ihrem Auftreten prägt.
Auch im schulischen Umfeld werden sowohl Bilderbücher als auch die Thematik Abenteuer immer wieder aufgegriffen. So lernen Drittklässler beispielsweise Abenteuergeschichten zu schreiben und zu erzählen. Gleichzeitig kommt das Medium Bilderbuch häufig zum Einsatz bei der Erkundung abenteuerlicher Geschichten und Figuren. Entwicklungsaufgaben von Kindern, wie beispielsweise Freundschaften zu schließen, mit Streit und Konflikten umzugehen oder Ängste zu bewältigen, werden in Bilderbüchern thematisch dargestellt und aufgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS BILDERBUCH
- BEGRIFFSDEFINITION
- HISTORISCHER ABRISS ZUM BILDERBUCH
- DER SCHRIFTTEXT IM BILDERBUCH
- DER NARRATIVE TEXT IM BILDERBUCH
- Analyse eines narrativen Textes am Beispiel «< Du gross, und ich klein » von Grégoire Solotareff
- WAS WIRD DARGESTELLT?
- Figuren
- Motive und Themen
- Raum
- WIE WIRD ES DARGESTELLT?
- Erzählebenen
- Erzählsituation
- Zeit
- Sprachliche Gestaltung
- ZWISCHENRESÜMEE
- DER NARRATIVE TEXT IM BILDERBUCH
- DAS BILD IM BILDERBUCH
- FORM
- FARBE
- GESTALTERISCHE METHODEN, MATERIALEN UND MEDIEN
- Wasserfarben
- Acrylfarben
- Ölfarben
- Tinte
- FIGUR- UND CHARAKTERENTWICKLUNG
- KOMPOSITION
- ILLUSTRATION FÜR ÄLTERE KINDER
- ZWISCHENRESÜMEE UND AUSBLICK
- BILD-TEXT-INTERDEPENDENZEN
- ZWISCHENRESÜMEE UND AUSBLICK
- DIE THEMATIK «ABENTEUER» IN DER LITERATUR
- KRITERIENBILDUNG
- ZWISCHENRESÜMEE
- PRAKTISCHE UMSETZUNG: FIGURENENTWICKLUNG
- PRODUKTION 1
- PRODUKTION 2
- PRODUKTION 3
- PRODUKTION 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, welche Kriterien eine Bilderbuchfigur abenteuerlich erscheinen lassen.
- Analyse von Bildern und Texten im Bilderbuch
- Erforschung von Abenteuern in der Literatur und deren Adaption für Bilderbücher
- Entwicklung und Anwendung von Kriterien für abenteuerliche Figuren
- Praktische Umsetzung der Kriterien in einer eigenen Produktion von Figuren
- Auswertung der Ergebnisse in Bezug auf die Anwendbarkeit der Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Bilderbuch, einschließlich seiner Definition und einer kurzen historischen Entwicklung. Es werden verschiedene Aspekte des Bilderbuches beleuchtet, darunter der narrative Text, die Darstellung von Figuren, Motiven und Themen, sowie die sprachliche Gestaltung.
Daraufhin wird der Fokus auf das Bild im Bilderbuch gelegt. Die Kapitel befassen sich mit der Form, Farbe, den gestalterischen Methoden, der Figur- und Charakterentwicklung, der Komposition und der Illustration für ältere Kinder.
Die Arbeit untersucht auch die Interdependenzen zwischen Bild und Text im Bilderbuch und beleuchtet die Thematik "Abenteuer" in der Literatur.
Der zentrale Teil der Arbeit widmet sich der Entwicklung von Kriterien, die eine Bilderbuchfigur abenteuerlich erscheinen lassen. Diese Kriterien werden in der praktischen Umsetzung in einer Eigenproduktion von Figuren angewendet.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Abenteuer, Figur, Kriterium, Produktion, narrative Text, Illustration, Bild-Text-Interdependenzen, Literatur.
- Quote paper
- David Loretan (Author), 2020, Gestalterische Produktion im Bilderbuch. Entwicklung abenteuerlicher Figuren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991208