Im ersten Teil dieser Arbeit möchte ich die zentralen Grundprobleme der Mittelverteilung verdeutlichen und die üblichen Methoden zur Entlastung des Gesundheitswesens aufzeigen. Zusätzlich werde ich anhand von drei ausgewählten Beispielen die Unterschiede in den Finanzierungsmöglichkeiten von Gesundheitssystemen darstellen, sowie die daraus resultierenden Vor- und Nachteile beleuchten und erörtern.
Mit dieser deskriptiven Ausgangslage kann im nächsten Schritt die Frage nach einer möglichen Entlastung des Gesundheitssystems - abseits der üblichen Methoden - gestellt werden. Was können wir demnach tun, um unser Gesundheitssystem zukünftig zu entlasten? Welche Maßnahmen können dafür geeignete Mittel sein?
Ich habe es mir in dieser Arbeit zur Aufgabe gemacht, die Bereiche Bildung, Technik und Zwang in den Fokus dieser Überlegung zu nehmen. In jedem der drei Bereiche soll anhand konkreter Beispiele und prinzipieller Überlegungen gezeigt werden, inwieweit sich positive oder negative Effekte einstellen oder nachweisen lassen können und in wieweit sie sich Bildung, Technik oder Zwang moralisch rechtfertigen lässt.
Ein Fazit soll am Ende die gewonnenen Ergebnisse noch einmal hervorheben und zusammenfassen.
Gesundheit ist für die allermeisten Menschen in unserer Gesellschaft ein sehr wichtiges und wertzuschätzendes Gut. Dieses Gut zu erhalten und im Krankheitsfall, wenn möglich, wiederherzustellen ist ein großer Aufgabenbereich beziehungsweise ein wichtiges Ziel unseres Gesundheitswesens. Doch nicht nur dem Gesundheitswesen obliegt es allein, für unsere Gesundheit Sorge zu tragen. Auch wir, als verantwortungsbewusste Personen, tragen mit unserer Lebensweise maßgeblich dazu bei, wie unser Gesundheitszustand aktual ist und wie er zukünftig sein wird, beziehungsweise sein könnte. Dementsprechend haben wir einen direkten Einfluss darauf, wie stark wir durch unsere Lebensweise unser Gesundheitswesen jetzt und zukünftig beanspruchen.
Doch nicht alle Faktoren fallen in unseren Verantwortungsbereich. Viele Faktoren liegen gar nicht oder nur teilweise als veränderbare Handlungsoption vor. So haben Umweltfaktoren (z. B. Luft- und Wasserqualität), Sozialfaktoren oder auch biologische Faktoren einen entscheidenden Einfluss auf unseren Gesundheitszustand. Gesundheit und Krankheit sind jeweils ein multifaktorielles Konstrukt. Es setzt sich wie angesprochen aus vielen Faktoren zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- ALLOKATIONSPROBLEM IM GESUNDHEITSWESEN
- GEMEINSCHAFTLICHE FINANZIERUNG
- BEGRENZTE MITTEL
- MEDIZINISCHER FORTSCHRITT
- DEMOGRAFISCHER WANDEL
- ZWISCHENFAZIT
- RATIONIERUNG UND RATIONALISIERUNG - DIE ÜBLICHEN MITTEL ZUR ENTLASTUNG DES GESUNDHEITSWESENS
- RATIONIERUNG
- RATIONALISIERUNG
- VERGLEICH DER FINANZIERUNG VERSCHIEDENER GESUNDHEITSSYSTEME
- DIE MARKTWIRTSCHAFTLICHE OPTION AM BEISPIEL DER USA
- DIE STAATLICHE OPTION AM BEISPIEL VON ENGLAND
- DIE SOZIALVERSICHERUNGSOPTION AM BEISPIEL VON DEUTSCHLAND
- ÜBERLEITUNG ZUR BILDUNG, TECHNIK UND ZWANG
- BILDUNG
- BEGRIFFSDEFINITION BILDUNG
- ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN BILDUNG UND GESUNDHEIT
- BILDUNG UND DIE AUFGEKLÄRTE GESELLSCHAFT
- BILDUNGSCHANCEN
- ZUSAMMENFASSUNG BILDUNG
- TECHNIK
- BEGRIFFSDEFINITION TECHNIK
- MEDIZINISCHER TECHNIKOPTIMISMUS
- PFLEGE- UND ASSISTENZROBOTER
- DIGITALE TECHNIK - SMARTWATCH, HEALTH-APPS UND CO.
- ZUSAMMENFASSUNG TECHNIK
- ZWANG
- ZWANG UND PATERNALISMUS
- SCHULPFLICHT UND ZWANG
- GESUNDHEITSVORSORGE UND ZWANG?
- IMPFPFLICHT UND IMPFZWANG
- ZWANG ZUM GESUNDEN VERHALTEN
- ZUSAMMENFASSUNG ZWANG
- FAZIT
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie das deutsche Gesundheitssystem durch Bildung, Technik und Zwang entlastet werden kann. Sie analysiert die Ursachen für die steigenden Gesundheitskosten und die Herausforderungen, die sich daraus für das System ergeben. Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle der Gesundheitsfinanzierung und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Die allokative Knappheit im Gesundheitswesen
- Die Rolle von Bildung für ein nachhaltiges Gesundheitssystem
- Der Einsatz von Technik zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen
- Die ethischen und rechtlichen Aspekte des Zwangs im Gesundheitsbereich
- Mögliche Ansätze für eine zukunftsfähige Gesundheitspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für die allokative Knappheit im Gesundheitswesen. Es behandelt die gemeinschaftliche Finanzierung, die begrenzten Mittel, den medizinischen Fortschritt und den demografischen Wandel als wesentliche Einflussfaktoren.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die gängigen Methoden zur Entlastung des Gesundheitssystems, Rationierung und Rationalisierung, untersucht. Es wird auf die unterschiedlichen Auswirkungen und möglichen Probleme hingewiesen.
- Kapitel 3: Hier werden die Finanzierungssysteme verschiedener Länder, darunter die USA, England und Deutschland, im Vergleich analysiert. Die verschiedenen Modelle der Gesundheitsfinanzierung werden in ihrer Funktionsweise und ihren Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung dargestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel führt die Leser in die Thematik der Bildung, Technik und Zwang ein und leitet zur detaillierten Auseinandersetzung mit diesen drei Bereichen über.
- Kapitel 5: Hier wird die Bedeutung von Bildung für die Gesundheit und das Gesundheitswesen beleuchtet. Es werden die Zusammenhänge zwischen Bildung und Gesundheit, Bildung und aufgeklärter Gesellschaft sowie die Rolle der Bildung für die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung diskutiert.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel wird der Einsatz von Technik im Gesundheitswesen untersucht. Es werden verschiedene Ansätze wie die Anwendung von Robotern in der Pflege, die Entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen und die Möglichkeiten des medizinischen Fortschritts beleuchtet.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen und rechtlichen Aspekten des Zwangs im Gesundheitswesen. Es werden die verschiedenen Formen von Zwang, wie Schulpflicht, Impfplicht und Zwang zum gesunden Verhalten, analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die allokative Knappheit im Gesundheitswesen, die Entlastung des Gesundheitssystems, die Rolle von Bildung, Technik und Zwang, verschiedene Modelle der Gesundheitsfinanzierung, ethische und rechtliche Aspekte von Zwang und die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Themen der modernen Gesundheitspolitik und gesellschaftlicher Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung.
- Quote paper
- Master of Arts Lars Borchardt-Götz (Author), 2020, Mittelknappheit im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991218