Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Die Subprime-Krise in den USA

Ein Produkt mangelhafter Regulierung und inadäquater staatlicher Rahmenbedingungen

Titel: Die Subprime-Krise in den USA

Facharbeit (Schule) , 2020 , 27 Seiten , Note: 15.00

Autor:in: Anonym (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der US-Regierung im Kontext der Subprime-Krise. Im Fokus stehen dabei besonders Gesetzesinitiativen, welche durch verbindliche Vorgaben und geänderte Rahmenbedingungen den Werdegang der Krisenentwicklung maßgeblich geprägt haben.

In der in Kapitel zwei folgenden Zusammenfassung wird die Subprime-Krise zur besseren Kontextualisierung der folgenden Kapitel grob erläutert, wobei diese Zusammenfassung zusätzlich die Relevanz des Subprime-Segments für die Krisenentstehung aufzeigt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den generellen Gründen für die Eigenheimförderung der US-Regierung, woraufhin in Kapitel vier die anfänglichen Entwicklungen auf dem US-Häusermarkt ab 1930 aufgezeigt werden. Das Kapitel fünf setzt sich aus drei Unterkapiteln zusammen und stellt den Hauptteil dieser Arbeit dar. Diese befassen sich mit dem Einfluss der US-Regierung auf das Subprime-Segment bei den Banken (5.1), den Einfluss der US-Regierung hinsichtlich einer Erleichterung der Kreditaufnahme für Schuldner mit geringer Bonität (5.2) und final dem Einfluss der US-Regierung auf den Sekundärmarkt für Hypothekenkredite (5.3). Im darauf folgenden sechsten Kapitel wird die „Schuld“ der Regierung vor dem Hintergrund anderer krisenrelevanter Akteure relativiert, woraufhin in Kapitel sieben das Fazit dieser Arbeit hinsichtlich der Gewichtung der Schuld der US-Regierung bei der Entstehung der Subprime-Krise folgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung Subprime-Krise
  • Gründe für die staatliche Eigenheimförderung
  • Anfängliche Entwicklung des US-Häusermarktes
    • Staatlich forcierte Entstehung und Förderung des Subprime-Segments bei Banken
    • Staatlich induzierte Erleichterung der Kreditaufnahme
    • Staatlich forcierte Entstehung und Förderung des Sekundärmarktes für Hypothekenkredite
  • Kontextualisierung und Relativierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der US-Regierung im Kontext der Subprime-Krise, insbesondere mit den zu dieser Krise führenden Entwicklungen. Der Fokus liegt dabei auf den staatlichen Maßnahmen zur Eigenheimförderung und deren Auswirkungen auf den Subprime-Sektor des US-Immobilienmarktes.

  • Die Auswirkungen der staatlichen Eigenheimförderung auf das Subprime-Segment bei Banken
  • Die Rolle der US-Regierung bei der Erleichterung der Kreditaufnahme für Schuldner mit geringer Bonität
  • Der Einfluss der US-Regierung auf den Sekundärmarkt für Hypothekenkredite
  • Die Bedeutung des Subprime-Segments für die Entstehung der Subprime-Krise
  • Die Relativierung der Schuld der US-Regierung im Kontext anderer krisenrelevanter Akteure

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Subprime-Krise und ihre weitreichenden Folgen dar. Sie beleuchtet die Komplexität der Ursachen und fokussiert auf die Rolle der US-Regierung im Kontext der Krise.
  • Zusammenfassung Subprime-Krise: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Subprime-Krise durch kreditinduzierte Fehlallokationen im US-Immobilienmarkt. Es betont die Rolle des Subprime-Segments und die Entstehung der Immobilienpreisblase.
  • Gründe für die staatliche Eigenheimförderung: Das Kapitel behandelt die historischen und sozialen Gründe für die Eigenheimförderung in den USA. Es betont den American Dream und die Rolle der Eigenheimförderung als Element der Sozialpolitik.
  • Anfängliche Entwicklung des US-Häusermarktes: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des US-Häusermarktes von der Great Depression bis in die 1970er Jahre. Es erläutert den First Housing Boom und die zunehmende Fokussierung auf das Subprime-Segment.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Subprime-Krise wie Eigenheimförderung, Subprime-Kredite, Immobilienpreisblase, Fehlallokationen von Kapital, Kreditaufnahme, Sekundärmarkt für Hypothekenkredite, American Dream, US-Regierung, Sozialpolitik und die Rolle der US-Regierung bei der Entstehung der Subprime-Krise.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Subprime-Krise in den USA
Untertitel
Ein Produkt mangelhafter Regulierung und inadäquater staatlicher Rahmenbedingungen
Note
15.00
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
27
Katalognummer
V991293
ISBN (eBook)
9783346363251
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Subprime-Krise Deregulierung Finanzkrise Staatliche Rahmenbedingungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Die Subprime-Krise in den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991293
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum