Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Achtsamkeit und Entschleunigung. Die Achtsamkeitsbewegung aus zeitsoziologischer Perspektive

Title: Achtsamkeit und Entschleunigung. Die Achtsamkeitsbewegung aus zeitsoziologischer Perspektive

Term Paper , 2020 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Valentin Müller (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll Hartmut Rosas bislang nur oberflächliche Kritik an der Achtsamkeitsbewegung im Kontext von sozialer Beschleunigung nachbereitet werden. Zunächst werden dazu die Bedingungen geprüft, unter denen sich die Beschleunigung des Lebenstempos vollzieht. Die Beziehung von Achtsamkeitspraxis und sozialer Beschleunigung kann dadurch genauer ausdifferenziert werden. Schließlich werden Rosas Resonanz- und der Achtsamkeitsbegriff einander angenähert und nach der Bedeutung kultureller Bewegungen für Reformprozesse im Zeitregime der Spätmoderne gefragt.

Hartmut Rosa lehnt eine Debatte über Achtsamkeit als Lösungsansatz für das von ihm formulierte Problem der Beschleunigung des Lebenstempos ab. Seiner Ansicht nach gehören die entsprechenden Haltungen und Praktiken längst zum perfiden Instrumentarium der Beschleunigungsgesellschaft. Von einer Gegenbewegung möchte Rosa nicht sprechen, wenn in Wahrheit die „Einkehraufenthalte in Klöstern oder Yogakurse von Managern oder Professoren, die eine Pause vom Rennen versprechen (…) dem Zweck dienen, danach umso erfolgreicher an den beschleunigten Sozialsystemen teilzunehmen.“

Die Achtsamkeitsbewegung bündle vielmehr verschiedene Formen der funktionellen Entschleunigung, die neuen Schwung in den Akzelerationszirkel bringen. Der Ausweg aus diesem 'circulus vitiosus', den Rosa skizziert, beinhaltet bislang allerdings ausschließlich politische Reformen und Umstrukturierungen an und geht dabei nur wage auf seine mikrosoziologischen Krisendiagnosen der Entfremdung und der Abwesenheit von Resonanz in subjektiven Weltbeziehungen ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Lebenstempo der Moderne
    • Objektive Faktoren: Zwischen Zeitknappheit und -Wohlstand
    • Subjektive Faktoren: Freie Zeit statt Zeitfreiheit
  • Achtsamkeit und Entschleunigung
    • Die Achtsamkeitsbewegung in der Kritik
    • ,,Zeit" für Achtsamkeit
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich mit Hartmut Rosas Kritik an der Achtsamkeitsbewegung im Kontext der sozialen Beschleunigung auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit Achtsamkeitspraxis als Lösungsansatz für die von Rosa formulierte Problematik der Beschleunigung dienen kann.

  • Kritik an der Achtsamkeitsbewegung aus zeitsoziologischer Perspektive
  • Analyse der objektiven und subjektiven Faktoren, die zum beschleunigten Lebenstempo der Moderne beitragen
  • Beziehung zwischen Achtsamkeitspraxis und sozialer Beschleunigung
  • Bedeutung kultureller Bewegungen für Reformprozesse
  • Verknüpfung von Rosas „Resonanz“-Begriff mit dem Konzept der Achtsamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext sozialer Herausforderungen unserer Zeit dar und führt in Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung ein.
  • Kapitel 2: Das Lebenstempo der Moderne: Dieses Kapitel analysiert die objektiven und subjektiven Faktoren, die zum beschleunigten Lebenstempo in der Moderne beitragen. Es werden die empirischen Grundlagen von Rosas Argumentation hinterfragt und die Bedingungen für Entschleunigung diskutiert.
  • Kapitel 3: Achtsamkeit und Entschleunigung: In diesem Kapitel wird die Achtsamkeitsbewegung kritisch betrachtet und deren Beziehung zur sozialen Beschleunigung analysiert. Dabei werden die Kritikpunkte von Hartmut Rosa aufgegriffen und im Kontext des „funktionellen Entschleunigens“ diskutiert.

Schlüsselwörter

Soziale Beschleunigung, Achtsamkeit, Entschleunigung, Zeitsoziologie, Lebenstempo, Achtsamkeitsbewegung, Hartmut Rosa, Resonanz, Entfremdung, funktionale Entschleunigung, objektive und subjektive Faktoren, Zeitknappheit, Zeitwohlstand, Alltagszeit, Lebenszeit, Epochenzeit, Lebensentwurf, soziale Strukturen, kulturelle Bewegungen, Reformprozesse.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Achtsamkeit und Entschleunigung. Die Achtsamkeitsbewegung aus zeitsoziologischer Perspektive
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Soziologie)
Course
Hauptseminar "Soziologie der Zeit"
Grade
1,0
Author
Valentin Müller (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V991369
ISBN (eBook)
9783346367075
ISBN (Book)
9783346367082
Language
German
Tags
Zeitsoziologie Hartmut Rosa Beschleunigung Entschleunigung Achtsamkeit Soziale Praxis Breite Gegenwart Soziologie der Zeit Meditation Yoga Spiritualität Resonanz Hans Ulrich Gumbrecht Phänomenologie Mindfullness MBSR Buddhismus Burnout Depression
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Valentin Müller (Author), 2020, Achtsamkeit und Entschleunigung. Die Achtsamkeitsbewegung aus zeitsoziologischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991369
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint