Mit dieser Hausarbeit sollen die Chancen von einem Medieneinsatz in der Grundschule aufgezeigt werden, da diese oftmals in den Hintergrund geraten oder das breite Spektrum der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten weitgehend unbekannt ist. Besonders zu Zeiten der Integration und Inklusion stellen die digitalen Medien, wie zum Beispiel Computer und Tablets, eine große Chance im Bereich der Primarstufe dar.
Um eine Vorstellung zu bekommen, wird zunächst ein grober Überblick über die Medienausstattung und den Medienbesitz im Alltag der Kinder im Primarbereich aufgezeigt. Daran anschließend erfolgt eine Beschreibung der Medienausstattung und Nutzung in der Schule. Dabei wird sich auf die sogenannte "KIM-Studie" von 2016 bezogen. In dieser Studie wurde der Medienumgang von Kindern zwischen sechs und 13 Jahren erforscht. Da hier die positiven Aspekte vom Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe aufgezeigt werden sollen, befasst sich der Hauptteil mit den Chancen der digitalen Medien. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Da der digitale Medieneinsatz natürlich nicht nur positive Aspekte mit sich bringt, werden auch die Risiken von Medien in der Primarstufe kurz aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medienausstattung und Medienbesitz
- Die KIM-Studie: Medienausstattung allgemein
- Medien im Alltag von Grundschulkindern
- Medienausstattung in der Grundschule
- Chancen von Medien in der Grundschule
- Lernförderlicher Einsatz digitaler Medien im Unterricht-Medienkompetenz
- Medienpass NRW
- Das Medienlehr- und Lehrmodell
- Tableteinsatz im Unterricht
- Risiken von Medien in der Grundschule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einsatz von digitalen Medien in der Grundschule, wobei der Fokus auf den Chancen des Medieneinsatzes liegt. Sie befasst sich mit der Frage, welche positiven Aspekte der Einsatz digitaler Medien im Unterricht für die Grundschüler bietet und wie diese Medien zur Förderung von Lernprozessen und Medienkompetenz eingesetzt werden können.
- Medienausstattung und Medienbesitz in der Grundschule
- Chancen digitaler Medien im Unterricht
- Lernförderliche Aspekte des Medieneinsatzes
- Entwicklung der Medienkompetenz bei Grundschulkindern
- Risiken des Medieneinsatzes in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Medieneinsatzes in der Grundschule ein und beleuchtet den Wandel im Medienumgang der Gesellschaft. Die Kapitel 2.1 und 2.2 widmen sich der Medienausstattung und dem Medienbesitz von Grundschulkindern im Alltag und in der Schule, wobei sich die Kapitel insbesondere auf die Ergebnisse der KIM-Studie 2016 beziehen. Kapitel 3 fokussiert auf die Chancen des Medieneinsatzes in der Grundschule. Hierbei wird der lernförderliche Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Entwicklung der Medienkompetenz der Kinder behandelt. Dazu gehören auch die Vorstellung des Medienpasses NRW und des Medienlehr- und Lehrmodells. Kapitel 4 widmet sich kurz den Risiken des Medieneinsatzes in der Grundschule.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Grundschule, Chancen und Risiken, Medienkompetenz, KIM-Studie, Medienpass NRW, Medienlehr- und Lehrmodell, Tableteinsatz im Unterricht, Lernförderung, Integration und Inklusion, Primarstufe, Mediennutzung im Alltag, Medienausstattung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Der Einsatz von digitalen Medien in der Grundschule. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991405