Diese Hausarbeit beschreibt die Erhebung von Schülerfeedback in einer Berufsfachschule für Gesundheits-, Kranken- und Heilerziehungspflege.
Unter Schülerfeedback wird die Rückmeldung von Schülern und Schülerinnen über den Unterricht verstanden. Ziel ist es, eine reflektierte und unabhängige Rückmeldung möglichst aller Schüler und Schülerinnen einer Klasse zu erhalten, um langfristig die Unterrichtsqualität zu steigern. Je differenzierter man Schülerfeedback betrachtet, desto mehr gewinnbringende Aspekte können entdeckt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtsdiagnostik
- Abgrenzung Schülerfeedback als Form von Unterrichtsdiagnostik
- Aktueller Forschungsstand zur Wirksamkeit von Schülerfeedback
- Themenfindung und Hypothesen
- Material und Methode
- Studiendesign
- Fragebogen
- Durchführung
- Auswertung
- Studienteilnehmer und Stichprobengröße
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Schülerfeedback in der Unterrichtsdiagnostik an einer Berufsfachschule. Ziel ist es, die Unterrichtszufriedenheit der Schüler*innen zu erfassen und die Hypothese zu überprüfen, ob Lehrkräfte mit und ohne pädagogisches Studium unterschiedliches Feedback erhalten.
- Wirksamkeit von Schülerfeedback in der Unterrichtsdiagnostik
- Vergleich des Feedbacks von Lehrkräften mit und ohne pädagogisches Studium
- Methoden zur systematischen Erhebung von Schülerfeedback
- Bedeutung verschiedener Perspektiven (Lehrer, Schüler, Kollegen) in der Unterrichtsbewertung
- Auswirkungen von Schülerfeedback auf die Unterrichtsqualität und die Lehrer-Schüler-Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unterrichtsdiagnostik ein und betont die Bedeutung verschiedener Perspektiven, insbesondere des Schülerfeedbacks, für die Verbesserung der Unterrichtsqualität. Sie hebt die Herausforderungen der traditionellen Unterrichtsbewertung hervor und begründet die Notwendigkeit einer systematischen und evidenzbasierten Erhebung von Schülerfeedback, um die oft bestehenden Diskrepanzen zwischen Lehrer- und Schülerperspektive zu überwinden. Die Arbeit kündigt die anschließende Untersuchung des Schülerfeedbacks an einer Berufsfachschule an.
1. Unterrichtsdiagnostik: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung diagnostischer Kompetenzen im Lehrberuf und die Notwendigkeit einer evidenzbasierten Unterrichtsdiagnostik, die verschiedene Perspektiven (Lehrer, Kollege, Schüler) einbezieht. Der Fokus liegt auf der Schülerperspektive und der Abgrenzung von Schülerfeedback als zentrale Säule der evidenzbasierten Unterrichtsdiagnostik.
1.1 Abgrenzung Schülerfeedback als Form von Unterrichtsdiagnostik: Dieser Abschnitt definiert Schülerfeedback als systematische Rückmeldung der Schüler über den Unterricht, um die Unterrichtsqualität zu verbessern. Es werden die vielseitigen Vorteile von Schülerfeedback beleuchtet, einschließlich der Möglichkeiten zur individuellen Unterrichtsanpassung, der Erweiterung der Lehrerselbstwahrnehmung und der Stärkung der Lehrer-Schüler-Beziehung. Es wird betont, wie Schülerfeedback den "blinden Fleck" der Lehrer reduzieren und zu einem realistischeren Bild des eigenen pädagogischen Handelns führen kann. Die positiven Auswirkungen auf die Schüler, wie gesteigertes Selbstwertgefühl und Lernmotivation, werden ebenfalls hervorgehoben.
1.2 Aktueller Forschungsstand zur Wirksamkeit von Schülerfeedback: Dieser Abschnitt präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit von Schülerfeedback. Es wird der Mangel an umfassenden Studien zu diesem Thema beklagt und die Längsschnittstudie von Ditton und Arnoldt (2004) als Ausnahme erwähnt, die die Stabilität der Unterrichtsqualität, aber auch die Möglichkeit von positiven und negativen Veränderungen in einzelnen Klassen aufzeigt. Die zunehmende Nutzung von Online-Fragebögen zur Selbstevaluation wird erwähnt, jedoch wird deren Limitation für umfassende Vergleiche zwischen Schulen hervorgehoben.
2. Themenfindung und Hypothesen: Dieses Kapitel beschreibt die Motivation für die Studie, ausgehend von den Erfahrungen der Autorin und Diskussionen im Kollegenkreis. Die Unzulänglichkeiten von informellen Feedbackmethoden werden herausgestellt und die Notwendigkeit einer systematischen, evidenzbasierten Befragung der Schüler*innen begründet. Die Zielsetzung der Befragung (Erfassung der generellen Unterrichtszufriedenheit) und die zu prüfende Hypothese (Unterschiedliches Feedback für Lehrkräfte mit und ohne Pädagogikstudium) werden formuliert.
Schlüsselwörter
Unterrichtsdiagnostik, Schülerfeedback, Unterrichtsqualität, evidenzbasierte Forschung, Lehrerperspektive, Schülerperspektive, Pädagogikstudium, Fragebogen, Berufsfachschule, Hypothesentestung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wirksamkeit von Schülerfeedback in der Unterrichtsdiagnostik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Schülerfeedback in der Unterrichtsdiagnostik an einer Berufsfachschule. Sie konzentriert sich auf die Erfassung der Unterrichtszufriedenheit der Schüler*innen und prüft die Hypothese, ob Lehrkräfte mit und ohne pädagogisches Studium unterschiedliches Feedback erhalten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirksamkeit von Schülerfeedback in der Unterrichtsdiagnostik, Vergleich des Feedbacks von Lehrkräften mit und ohne pädagogisches Studium, Methoden zur systematischen Erhebung von Schülerfeedback, Bedeutung verschiedener Perspektiven (Lehrer, Schüler, Kollegen) in der Unterrichtsbewertung und die Auswirkungen von Schülerfeedback auf die Unterrichtsqualität und die Lehrer-Schüler-Beziehung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Unterrichtsdiagnostik (mit Unterkapiteln zur Abgrenzung von Schülerfeedback und zum aktuellen Forschungsstand), ein Kapitel zur Themenfindung und Hypothesenbildung, ein Kapitel zu Material und Methode (inkl. Studiendesign, Fragebogen, Durchführung, Auswertung und Stichprobengröße) und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Ziele der Studie?
Das Hauptziel ist die Untersuchung der Wirksamkeit von Schülerfeedback. Konkret soll die Unterrichtszufriedenheit der Schüler*innen erfasst und die Hypothese überprüft werden, ob Lehrkräfte mit und ohne pädagogisches Studium unterschiedliches Feedback erhalten.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt das Studiendesign, den verwendeten Fragebogen, die Durchführung der Studie, die Auswertung der Daten und die Stichprobengröße. Nähere Details zu den Methoden werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit erläutert.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Schülerfeedback, insbesondere im Vergleich zwischen Lehrkräften mit und ohne pädagogisches Studium. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Unterrichtszufriedenheit der Schüler*innen geben und die Hypothese bestätigen oder widerlegen.
Welche Bedeutung hat der aktuelle Forschungsstand?
Der aktuelle Forschungsstand zur Wirksamkeit von Schülerfeedback wird in der Arbeit dargestellt und diskutiert. Es wird auf den Mangel an umfassenden Studien hingewiesen und die Bedeutung von Längsschnittstudien hervorgehoben. Die Limitationen von Online-Fragebögen für umfassende Vergleiche werden ebenfalls angesprochen.
Wie wird Schülerfeedback in dieser Arbeit definiert?
Schülerfeedback wird als systematische Rückmeldung der Schüler über den Unterricht definiert, mit dem Ziel, die Unterrichtsqualität zu verbessern. Die vielseitigen Vorteile von Schülerfeedback, einschließlich der Möglichkeiten zur individuellen Unterrichtsanpassung und der Stärkung der Lehrer-Schüler-Beziehung, werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsdiagnostik, Schülerfeedback, Unterrichtsqualität, evidenzbasierte Forschung, Lehrerperspektive, Schülerperspektive, Pädagogikstudium, Fragebogen, Berufsfachschule, Hypothesentestung.
Welche Bedeutung hat die Perspektive der Lehrkräfte mit und ohne pädagogisches Studium?
Die Arbeit vergleicht das Schülerfeedback, das Lehrkräfte mit und ohne pädagogisches Studium erhalten, um zu untersuchen, ob es Unterschiede im erhaltenen Feedback gibt. Dies dient dazu, den Einfluss des pädagogischen Studiums auf die Unterrichtsqualität und die Wahrnehmung durch die Schüler zu analysieren.
- Quote paper
- Jennifer Wesemann (Author), 2020, Erfolgreiche Unterrichtsdiagnostik durch Schülerfeedback. Ein Fragebogen für Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991560