Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Auswirkungen auf den Aufsichtsrat. Wie verändert sich die Arbeitsweise?

Titre: Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Auswirkungen auf den Aufsichtsrat. Wie verändert sich die Arbeitsweise?

Dossier / Travail , 2020 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dilara Karaduman (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit analysiert die Verbundenheit des Aufsichtsrats mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex. Dabei wird speziell die Frage geklärt, ob durch den DCGK Regelungen getroffen werden, die zu einer besseren Funktionserfüllung des Aufsichtsrats führen.

Unternehmen, insbesondere börsenorientierte Aktiengesellschaften, werden häufig sehr kritisch betrachtet. Gründe hierfür sind Unternehmensskandale, unter anderem gefälschte Bilanzen oder die Missachtung der Ansprüche von Aktionären, die immer mehr zu einem Misstrauen gegenüber Großunternehmen und deren Führungskräfte führen.

Um dieses Problem, welches große Nachteile für die Wirtschaft mit sich bringen kann, entmachten zu können, haben Marktakteure und der Gesetzgeber gemeinsam, unter dem Grundgedanken der Corporate Governance, Leitlinien entworfen. Diese Leitlinien und Vorgaben sollen dazu führen, dass die Unternehmensführungen mehr Verantwortung und Transparenz gegenüber den Investoren zeigen, um dadurch das Vertrauen aller Akteure zu erhöhen. In diesem Zusammenhang wurde durch den sogenannten Deutschen Corporate Governance Kodex eine Richtlinie erstellt, damit die betroffenen Großunternehmen einen Anhaltspunkt finden können. Dieser soll zu einer Verbesserung der Corporate Governance beitragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen der Corporate Governance und des DCGK
    • Corporate Governance
    • Deutscher Corporate Governance Kodex
  • Der Aufsichtsrat
    • Aufgaben und Funktionen des Aufsichtsrats
    • Aufsichtsratswahl
  • Die Arbeitsweise des Aufsichtsrats in Bezug auf den DCGK
    • Zusammenwirken von Aufsichtsrat mit Vorstand
    • Zusammenarbeit mit Abschlussprüfer
    • Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
    • Vergütung von Aufsichtsrat
    • Das Mitbestimmungsgesetz
  • Kritische Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Verbindung des Aufsichtsrats mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Ziel ist es zu untersuchen, ob der DCGK Regelungen enthält, die eine bessere Funktionserfüllung des Aufsichtsrats gewährleisten.

  • Der Begriff und die Bedeutung von Corporate Governance
  • Die Inhalte und Ziele des Deutschen Corporate Governance Kodex
  • Die Rolle und Aufgaben des Aufsichtsrats im Kontext des DCGK
  • Die Arbeitsweise des Aufsichtsrats im Hinblick auf den DCGK
  • Eine kritische Analyse der Auswirkungen des DCGK auf die Funktionsfähigkeit des Aufsichtsrats

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in das Thema der Corporate Governance und des DCGK ein. Es wird die Bedeutung dieser Konzepte im Kontext der Unternehmensführung und des Vertrauens von Investoren erläutert.
  • Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Corporate Governance und des DCGK genauer untersucht. Es werden die Ziele und Inhalte dieser Konzepte sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Aufsichtsrat. Es werden dessen Aufgaben und Funktionen, die Wahl des Aufsichtsrats und die Bedeutung des Aufsichtsrats im Rahmen der Corporate Governance beleuchtet.
  • Kapitel vier konzentriert sich auf die Arbeitsweise des Aufsichtsrats in Bezug auf den DCGK. Es werden die Beziehungen des Aufsichtsrats zum Vorstand, zum Abschlussprüfer sowie die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats und die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex, Aufsichtsrat, Funktionserfüllung, Transparenz, Verantwortung, Unternehmensführung, Investorenvertrauen und rechtliche Rahmenbedingungen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Auswirkungen auf den Aufsichtsrat. Wie verändert sich die Arbeitsweise?
Université
Nürtingen University
Note
1,7
Auteur
Dilara Karaduman (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V991627
ISBN (ebook)
9783346369925
ISBN (Livre)
9783346369932
Langue
allemand
mots-clé
deutsche corporate governance kodex auswirkungen aufsichtsrat arbeitsweise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dilara Karaduman (Auteur), 2020, Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Auswirkungen auf den Aufsichtsrat. Wie verändert sich die Arbeitsweise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991627
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint