Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Die Kreditkarte aus juristischer Sicht. Grundlagen und Funktionen

Title: Die Kreditkarte aus juristischer Sicht. Grundlagen und Funktionen

Term Paper , 2020 , 13 Pages

Autor:in: Dennis Kubat (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die juristische Funktionsweise einer Kreditkarte, zu geben. Dabei wird speziell auf die einzelnen Blickwinkel des Kreditkarteninhabers, des Kreditkartenemittenten sowie des Zahlungsempfängers eingegangen.

Durch den zunehmenden Grad des technischen Fortschritts sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Flexibilisierung von Einsatzmöglichkeiten der bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr mittels Kreditkarten über die letzten Jahre immer mehr an Bedeutung. So entwickelte sich das Transaktionsvolumen aller Kreditkarten in Deutschland innerhalb der Jahre 2010 bis 2018 von 43.469 Mio. € auf 108.291 Mio. €.

Die Relevanz des bargeldlosen Zahlungsverkehrs lässt sich auch anhand der regulatorischen Aufmerksamkeit der Europäischen Union verdeutlichen. Das Kreditkartengeschäft gehört zu den elektronischen Zahlverfahren, die ursprünglich überwiegend durch reines Vertragsrecht geregelt wurden.

Erste Grundzüge der Kreditkarte ließen sich im Jahr 1894 feststellen. Dabei diente die Kreditkarte ursprünglich als Stundungsmöglichkeit für Übernachtungspreise durch die sogenannte Hotel Letter Company in den USA. Anschließend wurde die Kreditkarte im Jahr 1949 als Zahlungsmittel in ausgewählten Restaurants in New York verwendet (Diners Club), während sie zwischenzeitlich zu einem eigenen Wirtschaftssektor angewachsen ist.

Mit Gründung des Diners Club im Jahr 1956 - dem ersten Kreditkartenunternehmen weltweit – konnte sich die Kreditkarte nach anfänglichen Startschwierigkeiten ab dem Jahr 1980 allmählich durchsetzen. Mit dieser war es den Kunden – Bonität vorausgesetzt – bei allen Vertragspartnern des Kreditkartenunternehmens möglich, bargeldlos Geschäfte zu verrichten. Damit ist die "Universalkreditkarte" entstanden, die es dem Karteninhaber ermöglicht, Zahlungsgeschäfte aller Art – privater wie geschäftlicher Natur – bargeldlos zu verrichten. Voraussetzung ist lediglich ein Akzeptanzvertrag des Zahlungsempfängers.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEGRIFFSBESTIMMUNG SOWIE RECHTLICHE QUALIFIKATION
    • UNIVERSALKREDITKARTE
    • KUNDENKARTE
    • DEBITKARTE
  • RECHTSVERHÄLTNISSE
    • DREI-PARTEIEN-SYSTEM
      • KARTENEMITTENT VS. KARTENINHABER (DECKUNGSVERHÄLTNIS)
      • KARTENINHABER VS. VERTRAGSUNTERNEHMEN (VALUTAVERHÄLTNIS)
      • KARTENEMITTENT VS. VERTRAGSUNTERNEHMEN (VOLLZUGSVERHÄLTNIS)
    • VIER-PARTEIEN-SYSTEM
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der juristischen Funktionsweise einer Kreditkarte und analysiert die verschiedenen Perspektiven des Kreditkarteninhabers, des Kreditkartenemittenten und des Zahlungsempfängers.

  • Begriffsbestimmung und rechtliche Einordnung der Universalkreditkarte, Kundenkarte und Debitkarte
  • Untersuchung der Rechtsverhältnisse im Drei-Parteien-System (Kreditkartenemittent, Karteninhaber, Vertragspartner) und im Vier-Parteien-System
  • Analyse der verschiedenen Verträge und Pflichten im Zusammenhang mit der Kreditkartenbenutzung
  • Diskussion der rechtlichen Besonderheiten der Kreditkarte im Kontext des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
  • Einfluss der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie II (ZAD II) auf das Kreditkartengeschäft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die wachsende Bedeutung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs mittels Kreditkarten und beleuchtet die Regulierung durch europäische Gesetze. Außerdem wird der historische Hintergrund der Kreditkarte vorgestellt.
  • Begriffsbestimmung sowie rechtliche Qualifikation: Dieses Kapitel definiert die verschiedenen Arten von Kreditkarten, nämlich die Universalkreditkarte, die Kundenkarte und die Debitkarte. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Qualifikationen der jeweiligen Kartentypen erläutert.
  • Rechtsverhältnisse: Hier werden die verschiedenen Rechtsverhältnisse im Zusammenhang mit der Kreditkarte untersucht, sowohl im Drei-Parteien-System (Kreditkartenemittent, Karteninhaber, Vertragspartner) als auch im Vier-Parteien-System. Die Verträge und Pflichten der beteiligten Parteien werden detailliert betrachtet.

Schlüsselwörter

Kreditkarte, bargeldloser Zahlungsverkehr, Universalkreditkarte, Kundenkarte, Debitkarte, Kreditkartenemittent, Karteninhaber, Vertragspartner, Zahlungsdiensterichtlinie II (ZAD II), Rechtsverhältnisse, Vertragsrecht, Zahlungsdienste, Point-of-Sale, Drei-Parteien-System, Vier-Parteien-System

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kreditkarte aus juristischer Sicht. Grundlagen und Funktionen
Author
Dennis Kubat (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V991871
ISBN (eBook)
9783346356550
ISBN (Book)
9783346356567
Language
German
Tags
kreditkarte sicht grundlagen funktionen juristische sicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Kubat (Author), 2020, Die Kreditkarte aus juristischer Sicht. Grundlagen und Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991871
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint