Diese Arbeit analysiert das Registrierungsverhalten von Digital Natives, jener Alterskohorte, die von Geburt an mit digitaler Technologie aufgewachsen sind.
Diese Generation nutzt oft Smartphones und die damit verbinden Applikationen. Jede dieser Smartphone-Apps erfordert eine Anmeldung oder Registrierung mit persönlichen Daten.
Dies eröffnet nicht nur Chancen und Möglichkeiten, diese Technologie birgt auch Cyber-Sicherheitsrisiken, die für die Digital Natives nur schwer überschaubar sind. Die Sicherheit personenbezogener Daten, wie der exakte GPS-Standort, sind nur ein Beispiel für diese Risiken. Diese Daten von Heranwachsenden können, wenn sie in die falschen Hände gelangen ein nicht abschätzbares Sicherheitsrisiko für dieselben darstellen.
Diese zielgerichtet empirische Studie befragte Schüler und Studenten (n=174), um das Nutzer- und Registrierungsverhalten zu analysieren und zu kategorisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Beschreibung Ausgangssituation und der Problemstellung
- 1.2 Studienüberblick zu Cybersicherheit, Bedrohungen und dem Authentisierungsprozess
- 1.3 Forschungsfrage
- 1.4 Ziel dieser Arbeit und Vorgehensweise
- 1.5 Aufbau und Gliederung der einzelnen Kapitel
- 2 Theoretische Grundlagen zu Cyber Security, Digital Natives und dem Registrierungsverhalten
- 2.1 Cyber Security Wissen
- 2.1.1 Allgemeine IT-Sicherheit und Schutzziele
- 2.1.2 Cybersicherheit: Definition und Abgrenzung
- 2.1.3 Modelle zur Messung von IT-Sicherheit / Cybersicherheitswissen
- 2.2 Definition der demographischen Kohorte Digital Natives
- 2.2.1 Charakteristika der Digital Natives Generation
- 2.2.2 Digital Natives im Umgang mit sozialen Medien und Internetnutzung
- 2.2.3 Messung der Persönlichkeitsmerkmale von Digital Natives im Umgang mit Technik
- 2.3 Registrierungsverhalten in mobilen Apps
- 3 Erhebung des aktuellen Forschungsstandes
- 3.1 Vorgehen bei der Auswahl und Auswertung der Studien
- 3.2 Ergebnisse der Auswahl der Studien
- 3.3 Definition der Forschungslücke
- 4 Methodik der empirischen Analyse und Forschungsdesign
- 4.1 Detailfragen zum Thema und Hypothesen
- 4.2 Auswahl und Begründung der Forschungsmethodik
- 4.3 Auswahl der Zielgruppe und Probanden
- 4.4 Beschreibung der Stichprobe
- 4.5 Darstellung und Begründung des Fragebogens
- 4.6 Vorgehen und Zeitplan bei der Datenerhebung und Datenanalyse
- 4.7 Qualitätskriterien und Gütekriterien
- 5 Ergebnisse der Analyse
- 5.1 Detaillierte Ergebnisse
- 5.2 Diskussion
- 5.3 Methodenkritik
- 5.4 Implikationen und Empfehlungen
- 5.5 Weitere Forschungsbedarf im Bereich mobiler Endgeräte
- 5.6 Kritische Würdigung
- 6 Zusammenfassung und Fazit
- 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- 6.2 Schlussfolgerung aus den vorliegenden Erkenntnissen
- 6.3 Ausblick und weitere Forschungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Registrierungsverhalten von Digital Natives in mobilen Apps im Hinblick auf deren Cybersicherheitswissen. Sie beleuchtet die Problematik der Datensicherheit im Kontext von Smartphone-Apps und analysiert, inwieweit das Bewusstsein für Cybergefahren das Verhalten bei der Registrierung beeinflusst. Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:- Das Nutzerverhalten von Digital Natives bei der Registrierung in mobilen Apps
- Der Einfluss von Cybersicherheitswissen auf das Registrierungsverhalten
- Die Bedeutung von Sicherheitsbedrohungen im digitalen Raum
- Die Rolle von Bildung und Erziehung im Bereich der Datensicherheit
- Mögliche Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Datensicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Cybersicherheit im Kontext der zunehmenden Verbreitung von Smartphone-Apps und der damit verbundenen Herausforderungen im Bereich der Datensicherheit. Die Forschungsfrage wird definiert und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise werden vorgestellt.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen zu Cyber Security, Digital Natives und dem Registrierungsverhalten. Es behandelt verschiedene Modelle zur Messung von IT-Sicherheit und Cybersicherheitswissen sowie die Charakteristika der Generation der Digital Natives. Darüber hinaus wird das Registrierungsverhalten in mobilen Apps im Detail betrachtet.
- Kapitel 3: Erhebung des aktuellen Forschungsstandes: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Auswahl und Auswertung von relevanten Studien zum Thema. Es werden die Ergebnisse der Recherche präsentiert und die Forschungslücke, die diese Arbeit adressieren soll, definiert.
- Kapitel 4: Methodik der empirischen Analyse und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Analyse und das Forschungsdesign der Arbeit. Es behandelt die Auswahl und Begründung der Forschungsmethodik, die Auswahl der Zielgruppe und Probanden sowie die Darstellung und Begründung des Fragebogens. Darüber hinaus wird das Vorgehen und der Zeitplan bei der Datenerhebung und Datenanalyse erläutert.
- Kapitel 5: Ergebnisse der Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und diskutiert. Zudem werden die Methodenkritik, Implikationen, Empfehlungen und weitere Forschungsbedarfe im Bereich mobiler Endgeräte behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Cyber Security, Digital Natives, Registrierungsverhalten, Smartphone-Apps, Datensicherheit, IT-Sicherheit, Authentisierung, Bildungs- und Erziehungsauftrag, empirische Analyse, Forschungsdesign, Fragebogen, Datenerhebung, Datenanalyse, Implikationen, Empfehlungen und weitere Forschungsbedarfe.- Arbeit zitieren
- Mario R. Schröder (Autor:in), 2020, Registrierungsverhalten von Digital Natives in mobilen Apps. Der Einfluss von Cyber-Security-Wissen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992066