Diese Arbeit analysiert das Registrierungsverhalten von Digital Natives, jener Alterskohorte, die von Geburt an mit digitaler Technologie aufgewachsen sind.
Diese Generation nutzt oft Smartphones und die damit verbinden Applikationen. Jede dieser Smartphone-Apps erfordert eine Anmeldung oder Registrierung mit persönlichen Daten.
Dies eröffnet nicht nur Chancen und Möglichkeiten, diese Technologie birgt auch Cyber-Sicherheitsrisiken, die für die Digital Natives nur schwer überschaubar sind. Die Sicherheit personenbezogener Daten, wie der exakte GPS-Standort, sind nur ein Beispiel für diese Risiken. Diese Daten von Heranwachsenden können, wenn sie in die falschen Hände gelangen ein nicht abschätzbares Sicherheitsrisiko für dieselben darstellen.
Diese zielgerichtet empirische Studie befragte Schüler und Studenten (n=174), um das Nutzer- und Registrierungsverhalten zu analysieren und zu kategorisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Beschreibung Ausgangssituation und der Problemstellung
- 1.2 Studienüberblick zu Cybersicherheit, Bedrohungen und dem Authentisierungsprozess
- 1.3 Forschungsfrage
- 1.4 Ziel dieser Arbeit und Vorgehensweise
- 1.5 Aufbau und Gliederung der einzelnen Kapitel
- 2 Theoretische Grundlagen zu Cyber Security, Digital Natives und dem Registrierungsverhalten
- 2.1 Cyber Security Wissen
- 2.1.1 Allgemeine IT-Sicherheit und Schutzziele
- 2.1.2 Cybersicherheit: Definition und Abgrenzung
- 2.1.3 Modelle zur Messung von IT-Sicherheit / Cybersicherheitswissen
- 2.2 Definition der demographischen Kohorte Digital Natives
- 2.2.1 Charakteristika der Digital Natives Generation
- 2.2.2 Digital Natives im Umgang mit sozialen Medien und Internetnutzung
- 2.2.3 Messung der Persönlichkeitsmerkmale von Digital Natives im Umgang mit Technik
- 2.3 Registrierungsverhalten in mobilen Apps
- 3 Erhebung des aktuellen Forschungsstandes
- 3.1 Vorgehen bei der Auswahl und Auswertung der Studien
- 3.2 Ergebnisse der Auswahl der Studien
- 3.3 Definition der Forschungslücke
- 4 Methodik der empirischen Analyse und Forschungsdesign
- 4.1 Detailfragen zum Thema und Hypothesen
- 4.2 Auswahl und Begründung der Forschungsmethodik
- 4.3 Auswahl der Zielgruppe und Probanden
- 4.4 Beschreibung der Stichprobe
- 4.5 Darstellung und Begründung des Fragebogens
- 4.6 Vorgehen und Zeitplan bei der Datenerhebung und Datenanalyse
- 4.7 Qualitätskriterien und Gütekriterien
- 5 Ergebnisse der Analyse
- 5.1 Detaillierte Ergebnisse
- 5.2 Diskussion
- 5.3 Methodenkritik
- 5.4 Implikationen und Empfehlungen
- 5.5 Weitere Forschungsbedarf im Bereich mobiler Endgeräte
- 5.6 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Cyber Security Wissen bei Digital Natives auf deren Registrierungsverhalten in mobilen Apps. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen vorhandenem Wissen, Einstellungen und tatsächlichem Verhalten zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für den Bildungsbereich abzuleiten.
- Der Einfluss von Cyber Security Wissen auf das Registrierungsverhalten in mobilen Apps.
- Die Rolle soziodemografischer Faktoren (Alter, Geschlecht) beim Umgang mit Datensicherheit.
- Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Umgang mit Sicherheitsrisiken in Apps.
- Die Identifizierung von Forschungslücken im Bereich Cyber Security und Digital Natives.
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Bildungsbereich zur Verbesserung der Cyber Security Kompetenz.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation der zunehmenden Smartphone-Nutzung und der damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Es wird die Problematik der Datenweitergabe bei App-Registrierungen angesprochen und die Forschungsfrage formuliert, die untersucht, wie Cyber Security Wissen das Registrierungsverhalten beeinflusst. Die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert und der Aufbau der einzelnen Kapitel erläutert.
2 Theoretische Grundlagen zu Cyber Security, Digital Natives und dem Registrierungsverhalten: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Cyber Security, beschreibt die Charakteristika von Digital Natives und deren Umgang mit Technologie, insbesondere im Kontext sozialer Medien und Internetnutzung. Es werden Modelle zur Messung von IT-Sicherheit und Cybersicherheitswissen vorgestellt, wie das KAB-Modell, und der Registrierungsprozess in mobilen Apps wird detailliert analysiert, einschließlich der damit verbundenen Sicherheitsrisiken.
3 Erhebung des aktuellen Forschungsstandes: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und die Auswahl der relevanten Studien. Es fasst die Ergebnisse der ausgewählten Studien zu Clustern zusammen und identifiziert eine Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die Lücke besteht in der noch nicht ausreichenden Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Cyber Security Wissen, Einstellungen und dem konkreten Registrierungsverhalten von Digital Natives.
4 Methodik der empirischen Analyse und Forschungsdesign: Dieses Kapitel erläutert das Forschungsdesign, die gewählte Methodik (quantitative Online-Befragung) und die Begründung der Auswahl. Es werden die Hypothesen der Studie formuliert und die Auswahl der Zielgruppe (Digital Natives) und die Beschreibung der Stichprobe detailliert dargestellt. Der Fragebogen wird vorgestellt, seine einzelnen Bestandteile erklärt und die angewandte statistische Auswertungsmethode (SPSS) erläutert. Schließlich werden die Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) des Fragebogens diskutiert.
Schlüsselwörter
Cyber Security, Digital Natives, Generation Z, Registrierungsverhalten, mobile Apps, Datensicherheit, Smartphone-Nutzung, Sicherheitsbewusstsein, KAB-Modell, empirische Analyse, Online-Befragung, SPSS, Forschungslücke, Bildungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss von Cyber Security Wissen bei Digital Natives auf deren Registrierungsverhalten in mobilen Apps
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Cyber Security Wissen bei Digital Natives auf ihr Registrierungsverhalten in mobilen Apps. Das zentrale Ziel ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen vorhandenem Wissen, Einstellungen und tatsächlichem Verhalten, um daraus Schlussfolgerungen für den Bildungsbereich abzuleiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Cyber Security Wissen auf das Registrierungsverhalten, die Rolle soziodemografischer Faktoren (Alter, Geschlecht), den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Umgang mit Sicherheitsrisiken, die Identifizierung von Forschungslücken im Bereich Cyber Security und Digital Natives, sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Bildungsbereich zur Verbesserung der Cyber Security Kompetenz.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Forschungsfrage, Zielsetzung und Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Cyber Security, Digital Natives, Registrierungsverhalten), Erhebung des aktuellen Forschungsstandes (mit Identifizierung der Forschungslücke), Methodik der empirischen Analyse (inkl. Forschungsdesign, Hypothesen, Fragebogen und statistische Auswertung), und Ergebnisse der Analyse (mit Diskussion, Methodenkritik, Implikationen und Empfehlungen).
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Online-Befragung als empirische Methode. Der Fragebogen wurde zur Erhebung der Daten eingesetzt und die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS. Die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität wurden berücksichtigt und diskutiert.
Welche Zielgruppe wurde untersucht?
Die Zielgruppe der Studie besteht aus Digital Natives. Die Stichprobe wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Welche Forschungslücke wird geschlossen?
Die Arbeit adressiert die unzureichende Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Cyber Security Wissen, Einstellungen und dem konkreten Registrierungsverhalten von Digital Natives in bestehenden Studien.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die detaillierten Ergebnisse der Analyse werden im Kapitel 5 präsentiert, inklusive Diskussion, Methodenkritik, Implikationen und Empfehlungen für den Bildungsbereich. Es wird auch auf weiteren Forschungsbedarf hingewiesen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Cyber Security, Digital Natives, Generation Z, Registrierungsverhalten, mobile Apps, Datensicherheit, Smartphone-Nutzung, Sicherheitsbewusstsein, KAB-Modell, empirische Analyse, Online-Befragung, SPSS, Forschungslücke, Bildungsempfehlungen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Mario R. Schröder (Autor:in), 2020, Registrierungsverhalten von Digital Natives in mobilen Apps. Der Einfluss von Cyber-Security-Wissen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992066