Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Der Ikarus-Mythos in ausgewählten deutschsprachigen Gedichten. Darstellung und Funktion

Title: Der Ikarus-Mythos in ausgewählten deutschsprachigen Gedichten. Darstellung und Funktion

Master's Thesis , 2018 , 56 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Markolf Waidele (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rezeptionsgeschichte des Ikarus-Mythos von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.

Sie konzentriert sich in erster Linie auf deutschsprachige lyrische Texte. Zentral geht es darum eine Perspektive auf die unterschiedlichen Rezeptionen zu erhalten, die eine sinnvolle Einordnung und Zusammenstellung ermöglicht.

Eine besondere Aufmerksamkeit in der Geschichte des Mythos erfährt die Figur Ikarus. Seit Ovid liefert dieser Mythos in vielen Ländern und Kulturen immer wieder neue Interpretationsgrundlagen und wird häufig rezipiert. Dabei erstaunt nicht allein die Intensität der Variationen, sondern auch deren Diversität. Der Ikarus-Mythos erfüllt immer wieder unterschiedliche Funktionen.

Aber nicht nur in der Literatur erfreut sich dieser Mythos einer hohen Beliebtheit– Maler, Bildhauer, Philosophen und Wissenschaftler nutzen immer wieder die gleiche Geschichte, um komplexe Zusammenhänge sinnbildlich darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Themenbegründung
    • 1.2 Zur Fragestellung
    • 1.3 Forschungsstand
    • 1.4 Methodische Vorgehensweise
  • 2. Ovids Ikarus - Grundlage späterer Variationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rezeptionsgeschichte des Ikarus-Mythos in deutschsprachigen lyrischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ziel ist die Entwicklung und Verwendung dominanter Rezeptionsmuster aufzuzeigen und zu analysieren, wann bestimmte Deutungsvarianten eine zentrale Rolle spielen und ob sie epochenübergreifende Relevanz besitzen. Die Arbeit hinterfragt dabei verschiedene methodische Zugänge zur Analyse der vielfältigen Interpretationen des Mythos.

  • Rezeptionsgeschichte des Ikarus-Mythos in der deutschsprachigen Lyrik
  • Analyse verschiedener methodischer Ansätze (chronologisch, motivbezogen, funktional)
  • Identifizierung dominanter Rezeptionsmuster und ihrer epochenübergreifenden Relevanz
  • Vergleichende Analyse ausgewählter lyrischer Texte
  • Beziehung der Analyseergebnisse zur bestehenden Forschungsliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz des Ikarus-Mythos als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Untersuchung. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit des Mythos und seine Anpassungsfähigkeit, die ihn seit der Antike zu einem beliebten Thema für Erzählungen und literarische Werke macht. Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Analyse der Rezeptionsgeschichte des Ikarus-Mythos in deutschsprachigen lyrischen Texten unter Berücksichtigung verschiedener methodischer Perspektiven (chronologisch, motivbezogen, funktional). Weiterhin wird der Forschungsstand kritisch beleuchtet, wobei die bestehenden Lücken in der systematischen Darstellung der Rezeptionsgeschichte des Ikarus-Mythos hervorgehoben werden. Schließlich wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit skizziert, die die Analyse von Ovids Versionen des Mythos, die Darstellung von Rezeptionsmustern in verschiedenen Epochen und die Interpretation ausgewählter lyrischer Texte umfasst.

2. Ovids Ikarus - Grundlage späterer Variationen: Dieses Kapitel behandelt Ovids Darstellung des Ikarus-Mythos als Ausgangspunkt für spätere literarische Rezeptionen. Es wird betont, dass Ovid nicht der Urheber des Mythos ist, jedoch dessen Versionen in "Ars Amatoria" und "Metamorphosen" die Grundlage für die meisten späteren Interpretationen bilden. Das Kapitel fokussiert auf die Bedeutung von Ovids Texten für die Entwicklung der vielfältigen Variationen des Ikarus-Mythos in der Folgezeit. Die detaillierte Erforschung der antiken Quellen Ovids wird aufgrund des Umfangs der Arbeit jedoch nicht behandelt.

Schlüsselwörter

Ikarus-Mythos, Rezeptionsgeschichte, deutschsprachige Lyrik, literaturwissenschaftliche Analyse, methodische Ansätze (chronologisch, motivbezogen, funktional), Deutungsmuster, Ovid, Epochenübergreifende Relevanz, Lyrik, Motiv, Funktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Rezeptionsgeschichte des Ikarus-Mythos in der deutschsprachigen Lyrik

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Rezeptionsgeschichte des Ikarus-Mythos in deutschsprachigen lyrischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie analysiert die Entwicklung und Verwendung dominanter Rezeptionsmuster und deren epochenübergreifende Relevanz.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und Verwendung dominanter Rezeptionsmuster des Ikarus-Mythos aufzuzeigen und zu analysieren. Es soll untersucht werden, wann bestimmte Deutungsvarianten eine zentrale Rolle spielen und ob sie epochenübergreifend relevant sind. Verschiedene methodische Zugänge zur Analyse der vielfältigen Interpretationen des Mythos werden hinterfragt.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet verschiedene methodische Ansätze zur Analyse der Rezeptionsgeschichte des Ikarus-Mythos. Diese umfassen chronologische, motivbezogene und funktionale Perspektiven. Die Analyse umfasst einen Vergleich ausgewählter lyrischer Texte und die Einordnung der Ergebnisse in die bestehende Forschungsliteratur.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die Relevanz des Themas begründet, den Forschungsstand darstellt und die methodische Vorgehensweise beschreibt. Ein weiteres Kapitel widmet sich Ovids Darstellung des Ikarus-Mythos als Grundlage späterer Variationen. Weitere Kapitel (nicht im Preview detailliert beschrieben) untersuchen die Rezeption des Mythos in verschiedenen Epochen der deutschsprachigen Lyrik.

Welche Rolle spielt Ovids Version des Ikarus-Mythos?

Ovids Darstellung des Ikarus-Mythos in der "Ars Amatoria" und den "Metamorphosen" wird als Ausgangspunkt für spätere literarische Rezeptionen betrachtet. Obwohl Ovid nicht der Urheber des Mythos ist, bilden seine Versionen die Grundlage für die meisten späteren Interpretationen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ikarus-Mythos, Rezeptionsgeschichte, deutschsprachige Lyrik, literaturwissenschaftliche Analyse, methodische Ansätze (chronologisch, motivbezogen, funktional), Deutungsmuster, Ovid, epochenübergreifende Relevanz, Lyrik, Motiv, Funktion.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, insbesondere an Literaturwissenschaftler und Studierende der Germanistik, die sich mit der Rezeptionsgeschichte von Mythen und der Analyse lyrischer Texte beschäftigen.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Der Ikarus-Mythos in ausgewählten deutschsprachigen Gedichten. Darstellung und Funktion
College
University of Potsdam  (Institut für Germanistik)
Grade
1,7
Author
Markolf Waidele (Author)
Publication Year
2018
Pages
56
Catalog Number
V992185
ISBN (eBook)
9783346357755
ISBN (Book)
9783346357762
Language
German
Tags
Ikarus Mythos Mythen Gedichte Weisheiten Legenden Dädalus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markolf Waidele (Author), 2018, Der Ikarus-Mythos in ausgewählten deutschsprachigen Gedichten. Darstellung und Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992185
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint