Diese Einsendeaufgabe ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird das vegetative und das somatische Nervensystem ausführlich beschrieben. Anschließend werden verschiedene Hormone in ihrer Funktion dargestellt. Zuletzt erfolgt eine ausführliche Erklärung und Darstellung des Neurofeedback-Prinzips.
Es lässt sich zunächst feststellen, dass das Nervensystem anatomisch aus einem zentralen und einem peripheren Teil besteht. Funktionell lässt sich das Nervensystem wiederum in das somatische (SNS) und das vegetative Nervensystem (VNS) unterteilen. Es ist diesbezüglich zu erwähnen, dass sowohl das VNS als auch das SNS eher dem PNS zugeordnet werden. Jedoch liegen auch Bestandteile im ZNS. Das Nervensystem an sich ist grundsätzlich zuständig für die Erfassung, Weiterleitung, Auswertung und Speicherung von Informationen der Umwelt und des Körpers und ist somit für den Mensch unverzichtbar. Es kann demnach auch körperliche Prozesse steuern. Die Nerven des PNS liegen außerhalb des Schädels und des Wirbelkanals. Es zieht somit alle Nerven außerhalb des Gehirns und Rückenmarks mit sich, während das ZNS die Nervenbahnen im Gehirn und Rückenmark beinhaltet. In den folgenden Unterkapiteln werden jeweils das somatische und das vegetative Nervensystem näher erläutert und anschließend die Unterschiede der Systeme dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1- Unterschiede somatisches und vegetatives Nervensystem
- Das Nervensystem
- Zusammenfassung der Unterschiede
- Aufgabe 2- Funktion Hypophysen- Hormone
- Lage und Aufbau der Hypophyse
- Oxytocin
- Vasopressin
- Somatotropin
- Adrenocorticotropes Hormon
- Aufgabe 3- Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten Neurofeedback
- Funktionsweise Neurofeedback
- Anwendungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Nervensystem, Hormonen und Neurofeedback. Sie analysiert die Unterschiede zwischen dem somatischen und dem vegetativen Nervensystem, beleuchtet die Funktionsweise verschiedener Hypophysenhormone und erläutert das Prinzip und die Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback.
- Unterschiede zwischen somatischem und vegetativem Nervensystem
- Funktion verschiedener Hypophysenhormone
- Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback
- Regulierung von Körperfunktionen
- Zusammenspiel von Nervensystem und Hormonen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1- Unterschiede somatisches und vegetatives Nervensystem
Dieses Kapitel erläutert die anatomische und funktionelle Gliederung des Nervensystems. Es werden die Unterschiede zwischen dem somatischen Nervensystem (SNS) und dem vegetativen Nervensystem (VNS) beleuchtet, wobei die Rolle des SNS für die bewusste Wahrnehmung und die Kontrolle der Motorik hervorgehoben wird. Das VNS hingegen steuert die Regulierung der inneren Organe und sorgt für die Homöostase.
Aufgabe 2- Funktion Hypophysen- Hormone
Dieses Kapitel befasst sich mit der Hypophyse und ihren Hormonen. Die Lage und der Aufbau der Hypophyse werden beschrieben, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Funktion verschiedener Hormone wie Oxytocin, Vasopressin, Somatotropin und Adrenocorticotropes Hormon.
Aufgabe 3- Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten Neurofeedback
Dieses Kapitel widmet sich dem Prinzip und den Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback. Es erklärt die Funktionsweise von Neurofeedback und beleuchtet verschiedene Anwendungsbereiche, in denen die Methode eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Nervensystem, somatisches Nervensystem, vegetatives Nervensystem, Hypophyse, Hormone, Oxytocin, Vasopressin, Somatotropin, Adrenocorticotropes Hormon, Neurofeedback, Homöostase, Anwendungsmöglichkeiten, Regulierung von Körperfunktionen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Grundlagen der Biopsychologie. Nervensystem, Hormone und Neurofeedback, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992337