Les enjeux de l’énergie et de l’eau, ne font plus aucun doute. Les atouts et le potentiel énergétique d’un pays accélèrent son processus de développement. Alors que, dit-on, « l’eau, c’est la vie », l’électricité pour sa part est l’élément qui met en mouvement l’ensemble du système productif d’une économie. L’énergie est le moteur de toute industrialisation.
Le Cameroun au cours des années 80 - 90 a connu une crise qui a conduit les institutions de Bretton Woods à l’astreindre aux Programmes d’Ajustement Structurel. Les secteurs de l’eau et de l’électricité n’ont pas été épargnés par le vent des PAS qui ont débouché sur un bilan négatif avec son lot de conséquences: crise de l’eau, crise de l’énergie électrique…avec des effets sur l’économie. C’est dans l’optique de relancer l’économie, qu’a été élaboré le DSCE qui est la boussole de l’action de l’Etat dans divers secteurs notamment les secteurs de l’eau et de l’électricité. La question qui a retenu notre attention est celle de la stratégie de redéploiement de l’Etat dans ces deux secteurs. Dit autrement, Comment garantir, une sécurité énergétique et un accès à l’eau potable qui assurent le développement du Cameroun, le maintien de la croissance et du niveau de vie des populations, la garantie d’accès à l’énergie et l’eau des populations démunies ? L’hypothèse principale autour de laquelle l’étude repose est que la stratégie de l’Etat camerounais pour pallier la pénurie d’eau et d’électricité s’inscrit dans une sorte de réajustement paradigmatique de la politique énergétique et de l’hydropolitique c’est-à-dire de révision de stratégie dans le secteur de l’eau et l’énergie afin de le maîtriser et évaluer sa performance sur l’économie du pays. La thérapie à cette problématique a permis la mobilisation des outils méthodologiques et théoriques notamment l’analyse documentaire, l’enquête auprès de Délégation du Ministre de l’Eau et de l’Energie, le systémisme, le structuro-fonctionnalisme, l’analyse stratégique, la méthode historique, l’approche séquentielle. Ce choix méthodologique a permis une structuration binaire du travail. Ainsi, avons-nous d’une part présenté les conséquences de la pénurie d’eau et d’électricité, et d’autre part un regain de vitalité à travers le redéploiement de l’Etat dans les deux secteurs sur la plage décennale 2010-2019.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION GENERALE
- I- Contexte et justification de l'étude
- II- Clarification conceptuelle
- A- Eclairage sémantique sur le concept d'intervention de l'Etat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Intervention des kamerunischen Staates in den Sektoren Wasser und Energie angesichts der gemischten Ergebnisse der Strukturanpassungsprogramme (SAPs). Das Hauptziel ist es, die staatlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Energie- und Wasserknappheit zu analysieren und deren Auswirkungen zu bewerten. Die Studie beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen Energieversorgung, Wassermanagement und wirtschaftlicher Entwicklung.
- Die Auswirkungen von Strukturanpassungsprogrammen auf die Energie- und Wasserversorgung in Kamerun.
- Die staatlichen Strategien zur Verbesserung der Energie- und Wasserversorgung.
- Der Zusammenhang zwischen Energie, Wasser und wirtschaftlicher Entwicklung in Kamerun.
- Die Herausforderungen bei der Umsetzung staatlicher Maßnahmen im Energie- und Wassersektor.
- Die Rolle des Staates bei der nachhaltigen Entwicklung der Energie- und Wasserressourcen.
Zusammenfassung der Kapitel
INTRODUCTION GENERALE: Die Einleitung beschreibt die essentielle Bedeutung von Energie und Wasser für die sozioökonomische Entwicklung Kameruns. Sie hebt die negativen Folgen der Energiekrise und Wasserknappheit hervor, die durch wirtschaftliche Schwierigkeiten und Strukturanpassungsprogramme verschärft wurden. Die Einleitung betont den engen Zusammenhang zwischen Energie- und Wassersektor und die Notwendigkeit staatlicher Interventionen zur Verbesserung der Lebensbedingungen und zur Erreichung des Ziels eines "aufstrebenden Staates" bis 2035. Die Einleitung legt den Fokus auf die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der staatlichen Interventionen.
I- Contexte et justification de l'étude: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Studie, indem es die Bedeutung nachhaltiger Energie für die Vereinten Nationen hervorhebt und die Herausforderungen Kameruns im Energie- und Wassersektor darlegt. Die anhaltende Energiekrise, gekennzeichnet durch Engpässe bei der Energieversorgung, Preissteigerungen und die unzureichende Wasserversorgung, wird detailliert beschrieben. Der Mangel an Zugang zu sauberem und zuverlässigem Wasser und Energie behindert die menschliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Das Kapitel rechtfertigt die Studie durch die Notwendigkeit, die staatlichen Interventionen im Angesicht dieser Krisen zu analysieren und zu bewerten.
II- Clarification conceptuelle: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Klärung zentraler Begriffe der Studie. Es betont die Bedeutung präziser Definitionen für eine wissenschaftliche Untersuchung und analysiert den Begriff der "staatlichen Intervention", die Definition des "Staates" als öffentlicher Akteur, sowie den Zusammenhang zwischen den "Sektoren Wasser und Energie" und den "gemischten Ergebnissen der Strukturanpassungsprogramme". Der Abschnitt "Eclairage sémantique sur le concept d'intervention de l'Etat" legt den Schwerpunkt auf die verschiedenen Ebenen und Instrumente staatlicher Interventionen, um so die Komplexität staatlicher Maßnahmen im Kontext der Energie- und Wasserversorgung zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Staatliche Intervention, Energieversorgung, Wasserknappheit, Strukturanpassungsprogramme (SAPs), nachhaltige Entwicklung, Kamerun, wirtschaftliche Entwicklung, Energiekrise, Wassermanagement, öffentliche Politik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Studie zur staatlichen Intervention im Energie- und Wassersektor Kameruns
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie analysiert die Intervention des kamerunischen Staates im Energie- und Wassersektor vor dem Hintergrund der gemischten Ergebnisse von Strukturanpassungsprogrammen (SAPs). Der Fokus liegt auf der Analyse staatlicher Maßnahmen zur Bewältigung von Energie- und Wasserknappheit und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung Kameruns.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Das Hauptziel ist die Analyse staatlicher Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Wasserversorgung und die Bewertung ihrer Auswirkungen. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Energieversorgung, Wassermanagement und wirtschaftlicher Entwicklung sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung staatlicher Maßnahmen und die Rolle des Staates bei der nachhaltigen Entwicklung der Ressourcen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Studie untersucht die Auswirkungen von SAPs auf die Energie- und Wasserversorgung, staatliche Strategien zur Verbesserung der Versorgung, den Zusammenhang zwischen Energie, Wasser und wirtschaftlicher Entwicklung, die Herausforderungen bei der Umsetzung staatlicher Maßnahmen und die Rolle des Staates bei der nachhaltigen Entwicklung der Energie- und Wasserressourcen.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie beinhaltet eine Einleitung, die die Bedeutung von Energie und Wasser für Kameruns sozioökonomische Entwicklung hervorhebt. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Kontext und der Begründung der Studie, der Klärung zentraler Begriffe wie "staatliche Intervention" und "Strukturanpassungsprogramme", sowie einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Was sind die zentralen Begriffe der Studie?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Staatliche Intervention, Energieversorgung, Wasserknappheit, Strukturanpassungsprogramme (SAPs), nachhaltige Entwicklung, Kamerun, wirtschaftliche Entwicklung, Energiekrise, Wassermanagement und öffentliche Politik.
Welche Bedeutung haben Energie und Wasser für Kamerun?
Die Studie betont die essentielle Bedeutung von Energie und Wasser für die sozioökonomische Entwicklung Kameruns. Die anhaltende Energiekrise und Wasserknappheit werden als erhebliche Hindernisse für die menschliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung dargestellt.
Welche Rolle spielt der Staat in dieser Studie?
Die Studie untersucht die Rolle des Staates als öffentlicher Akteur und analysiert die verschiedenen Ebenen und Instrumente seiner Interventionen im Energie- und Wassersektor, um die Komplexität staatlicher Maßnahmen im Kontext der Energie- und Wasserversorgung zu beleuchten.
Welche Ergebnisse der Strukturanpassungsprogramme werden betrachtet?
Die Studie betrachtet die gemischten Ergebnisse der Strukturanpassungsprogramme (SAPs) und analysiert deren Auswirkungen auf die Energie- und Wasserversorgung in Kamerun.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten Text enthalten und müssten aus dem vollständigen Studientext entnommen werden.)
- Quote paper
- Jerry Nino Mengue (Author), 2019, L'intervention de l'État dans le secteur de l'eau et de l'énergie face aux résultats mitigés des programmes d'ajustement structurel au Cameroun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992352