Im Zuge der Professionalisierung und Verwissenschaftlichen der Sozialen Arbeit haben sich manche TheoretikerInnen als besonders einflusstragend auf den Werdegang der Sozialarbeit und Sozialpädagogik herausgestellt. Darunter Silvia Staub-Bernasconi. Allgemein beschäftigt sich Staub-Bernasconi mit dem Professionswissen der Sozialen Arbeit. Ihr Ziel ist es, die Soziale Arbeit als eigenständige, anerkannte Profession heranzuführen, indem sie das doppelte Mandat der Sozialen Arbeit zu einem Triplemandat erweitert. Eines ihrer großen Werke ist die der Menschenrechtsprofession, welche die Soziale Arbeit von großem Teil geprägt hat.
Eines ihrer großen Werke ist die der Menschenrechtsprofession, welche die Soziale Arbeit definieren soll und die Soziale Arbeit von großem Teil geprägt hat. Außerdem ist sie die Grundlage ihrer weiteren Werke. Dort stellt sie ihre eigene Position in Bezug zu der Sozialen Arbeit dar und thematisiert eine Gegenstandsbestimmung sowie den Rahmen für die Soziale Arbeit. Die Theorie, welche bis heute wichtiger Bestandteil bei der Bearbeitung von sozialen Problemlagen ist, möchte ich in dieser Hausarbeit ausarbeiten, um im Anschluss mein persönliches Fazit zu der Theorie herauszukristallisieren. Dabei lege ich besonders viel Wert darauf, auf das Professionsverständnis von Silvia Staub-Bernasconi genauer einzugehen sowie die Gegenstandsbestimmung der Sozialen Arbeit, da dies sehr ausführlich in verschiedener Literatur dargestellt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Silvia Staub-Bernasconi und Sozialarbeit
- Gegenstandsbestimmung
- Der Standpunkt Sozialer Arbeit nach Staub-Bernasconi
- Soziale Probleme
- Ausstattungsprobleme
- Austauschprobleme
- Machtprobleme
- Behinderungsmacht
- Begrenzungsmacht
- Kriterienprobleme
- Soziale Probleme anhand der drei Paradigmen und die Funktion Sozialer Arbeit
- Subjektzentriertes Paradigma
- Soziozentriertes Paradigma
- Systemisches Paradigma
- Vom Beruf zur Profession – Erweiterung des beruflichen Doppelmandats zu einem professionellen Tripelmandat
- Theoriediskurs
- persönliches Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Theorie der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession von Silvia Staub-Bernasconi. Ziel ist es, die wichtigsten Elemente dieser Theorie zu erläutern und deren Einfluss auf die Soziale Arbeit aufzuzeigen. Dabei werden Staub-Bernasconis Definition von sozialen Problemen, ihre Kritik an traditionellen Ansätzen und ihre Forderung nach einem Wandel der Gesellschaft im Sinne der Menschenrechte behandelt.
- Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Definition von sozialen Problemen
- Kritik an traditionellen Ansätzen
- Die Bedeutung von Machtverhältnissen in der Gesellschaft
- Die Forderung nach sozialem Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Silvia Staub-Bernasconi als einflussreiche Theoretikerin der Sozialen Arbeit vor und erläutert die zentrale Rolle der Menschenrechtsprofession in ihrem Werk. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der Menschenrechtsprofession und ihren Einfluss auf Studiengänge. Kapitel 3 befasst sich mit der Gegenstandsbestimmung der Sozialen Arbeit nach Staub-Bernasconi und ihrer Definition von sozialen Problemen. In Kapitel 4 wird der Standpunkt der Sozialen Arbeit nach Staub-Bernasconi dargestellt. Dabei wird die Bedeutung der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft betont und die Kritik an traditionellen Ansätzen, die soziale Probleme ausschließlich als Versagen des Individuums betrachten, aufgezeigt. Kapitel 5 behandelt die drei Paradigmen, die Staub-Bernasconi zur Beschreibung der sozialen Problemlage heranzieht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Soziale Arbeit, Menschenrechtsprofession, Silvia Staub-Bernasconi, soziale Probleme, Individuum, Gesellschaft, Menschenrechte, Machtverhältnisse, sozialer Wandel, Paradigmen.
- Citation du texte
- Celina Poetz (Auteur), 2017, Soziale Arbeit und soziale Probleme in Anlehnung an die Menschenrechtsprofession nach Silvia Staub-Bernasconi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992380