Wie sieht der optimale Onboardingprozess mit dem Fokus auf die soziale und werteorientierte Dimension aus, beziehungsweise kann man einen allgemeingültigen Standardprozess festlegen? Die in der Praxis auftretende Vernachlässigung der emotionalen Dimension führt zu einer Fokussierung der Arbeit auf den Einsatz von Integrationsmaßnahmen, die auf die sozialen Bedürfnisse des Mitarbeiters abzielen. Um das in der Problemstellung angedeutete Forschungsdesiderat zwischen dem Onboardingprozess und der Digitalisierung von HR-Prozessen zu bearbeiten, wird im Zuge dieser Arbeit weiterhin folgende Forschungsfrage (2) geklärt: Wie kann der Onboardingprozess digital gestützt werden? Um die Verbindung zwischen den genannten Forschungsfragen zu schaffen, ergibt sich für diese Arbeit folgende Zielstellung: Die prototypische Darstellung der digitalen Unterstützung des Onboardings
Der Aufbau dieser Arbeit orientiert sich an den Forschungsfragen und der Zielstellung. Zu Beginn werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Arbeit betrachtet. Ausgehend von den zwei Forschungsfragen teilt sich dieses Kapitel in zwei Abschnitte. Abschnitt 1 beginnt mit der Herleitung einer Definition für das Konzept Onboarding. Daran anknüpfend werden die zeitlichen Rahmenbedingungen diskutiert. Im Zuge der Betrachtung der inhaltlichen Dimensionen des Onboardings liegt besonderer Fokus auf den Ebenen der Integration von Brenner und Brenner (2001).
Anschließend wird exemplarisch der Onboardingprozess der HARTMANN Group vorgestellt, anhand dessen das Spektrum von Integrationsmaßnahmen aufgezeigt wird. Der zweite Abschnitt der theoretischen Grundlagen stellt den Status Quo der Digitalisierung im Onboarding dar. Zunächst wird die Entwicklung der Digitalisierung in der Personalarbeit thematisiert. Dabei werden die Wechselwirkungen der Einführung von digitalen Prozessen und dem Aufgabenbereich der Personaler betrachtet. Das Kapitel schließt mit der Betrachtung digitaler Tools in der Personalarbeit und ihrem Einsatz im Onboarding ab. In Kapitel 3 wird das Forschungsdesign der vorliegenden Arbeit präsentiert. Zum einen wird auf den Ablauf der durchgeführten Forschung eingegangen und zum anderen die Qualität der Forschung durch Anwendung von Gütekriterien betrachtet. In Kapitel 4 der Arbeit werden die empirischen Ergebnisse aus der durchgeführten qualitativen Forschung präsentiert. Die Zweiteilung aus Kapitel 2 wird übernommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen und Zielstellungen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Onboarding
- Definition Onboarding
- Die Dimensionen der Integration
- Der Onboardingprozess
- Abgrenzung und zeitliche Einordnung des Onboardingprozesses
- Die Phasen des Onboardingprozesses
- Der Onboardingprozess der HARTMANN Group
- Bausteine von Onboardingprogrammen
- Integrationsmaßnahmen
- Technologieeinsatz im Onboarding – Der Status Quo
- Forschungsdesign
- Forschungsablauf
- Gütekriterien
- Darstellung der empirischen Ergebnisse
- Status Quo
- Ergebnisdarstellung: Fluktuation
- Ergebnisdarstellung: Onboardingprozess
- Ergebnisdarstellung: Dimensionen der Integration
- Ergebnisdarstellung: Instrumente in der Praxis
- Einschätzungen für die Zukunft
- Ergebnisdarstellung: Digitalisierungsgrad
- Ergebnisdarstellung: Rolle der Personaler
- Ergebnisdarstellung: Digitale Unterstützung in den Dimensionen
- Ergebnisdarstellung: Prognosen für digitale Instrumente
- Diskussion der Ergebnisse
- Prototyp: Digital gestütztes Onboarding
- Rahmenbedingungen des Prototypens
- Die Modul-Sammlung
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich der Entwicklung einer digitalen Unterstützung des Onboardingprozesses. Ziel ist es, die zeitlichen und inhaltlichen Rahmenbedingungen des Onboardingprozesses zu untersuchen und auf dieser Grundlage einen Prototypen für eine digitale Unterstützung zu entwickeln. Besonderer Fokus liegt dabei auf den emotionalen Bedürfnissen der Mitarbeiter, die im aktuellen Onboarding-Prozess oft vernachlässigt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Integration von Mitarbeitern durch digitale Hilfsmittel zu verbessern und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
- Analyse der zeitlichen und inhaltlichen Rahmenbedingungen des Onboardingprozesses
- Entwicklung eines Prototypens für eine digitale Unterstützung des Onboardingprozesses
- Integration der emotionalen Bedürfnisse der Mitarbeiter in den Onboardingprozess
- Verbesserung der Mitarbeiterintegration und -bindung durch digitale Hilfsmittel
- Optimierung des Onboardingprozesses durch digitale Unterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Problemstellung der Arbeit und führt die Forschungsfragen und Zielstellungen ein. Es beinhaltet außerdem den Aufbau der Arbeit, der die Leser durch die verschiedenen Kapitel führt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Onboardingprozesses. Es beinhaltet Definitionen, die Dimensionen der Integration, die Phasen des Onboardingprozesses sowie Bausteine von Onboardingprogrammen.
- Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, den Forschungsablauf und die verwendeten Gütekriterien. Es bildet die Grundlage für die empirische Untersuchung und die Analyse der Daten.
- Darstellung der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es umfasst den Status Quo des Onboardingprozesses in Unternehmen sowie Einschätzungen für die Zukunft. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung des Prototypens.
- Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und legt den Fokus auf die Entwicklung des Prototypens für ein digital gestütztes Onboarding. Es beinhaltet die Beschreibung des Prototypens sowie die Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Onboarding, insbesondere mit dem Einsatz digitaler Tools zur Unterstützung des Onboardingprozesses. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Onboardingprozess, digitale Unterstützung, Mitarbeiterintegration, Mitarbeiterbindung, emotionale Bedürfnisse, Prototypenentwicklung, Modul-Sammlung, Standardisierung, Digitalisierung, Personalarbeit, Talent Management.
- Arbeit zitieren
- Jana Chotjaturat (Autor:in), 2020, Digital gestütztes Onboarding. Eine prototypische Darstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992451