Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist zu analysieren inwiefern die Stadt Augsburg im 16. Jahrhundert als eine Metropole von europäischem Rang galt. Damit dies möglich ist, soll zuerst kurz auf die Vorgeschichte ungefähr ab der Stauferherrschaft eingegangen werden, um die spätere Entwicklung im Hochmittelalter nachvollziehen zu können. Daran angeknüpft soll die Stadt schwerpunktmäßig im 16. Jahrhundert beleuchtet werden, um ausschnittartig soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Tendenzen darzustellen, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass Augsburg im Spätmittelalter zu einer der führenden europäischen Städte geworden ist. Im darauffolgenden Abschnitt soll ein kurzer Ausblick über den weiteren Verlauf der neuzeitlichen Stadtgeschichte gegeben werden, beidem zentrale Ereignisse erläutert werden sollen. Anschließend soll in einem abschließenden Fazit die aufgezeigten Ergebnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau, Inhalt und Ziel dieser Arbeit
- Forschungsstand
- Die Vorgeschichte
- Der Bischof und seine Stadt
- Das Stadtsiegel und die emanzipierte Bürgerschaft
- Augsburg im 16. Jahrhundert
- Das Stadtbild
- Aufstieg der Reichsstadt im Wirtschaftsboom
- Zentrum von Humanismus, Renaissance und Reformation
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Stadt Augsburg im 16. Jahrhundert als eine Metropole von europäischem Rang galt. Dazu wird die Vorgeschichte der Stadt kurz beleuchtet, um die spätere Entwicklung im Hochmittelalter nachvollziehen zu können. Anschließend wird die Stadt im 16. Jahrhundert in den Fokus genommen, um soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Tendenzen darzustellen, die zur Bedeutung Augsburgs im Spätmittelalter beigetragen haben.
- Entwicklung Augsburgs im Hochmittelalter
- Wirtschaftliche und soziale Entwicklung im 16. Jahrhundert
- Augsburgs Bedeutung als Zentrum von Humanismus, Renaissance und Reformation
- Politische Stellung Augsburgs im 16. Jahrhundert
- Bedeutung des Stadtbildes und der Architektur
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über den Forschungsstand.
- Das Kapitel "Die Vorgeschichte" beleuchtet die Anfänge der Stadt Augsburg und ihre Entwicklung im Mittelalter.
- Das Kapitel "Augsburg im 16. Jahrhundert" analysiert die Stadt im 16. Jahrhundert, ihren wirtschaftlichen Aufstieg, ihre kulturelle und politische Bedeutung sowie die Entwicklung des Stadtbildes.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Stadt Augsburg im 16. Jahrhundert, insbesondere mit ihrer Entwicklung als Reichsstadt, ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, ihrer Rolle als Zentrum von Humanismus und Reformation, sowie mit ihrem kulturellen und architektonischen Erbe.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts Rosanna Meier (Autor:in), 2013, Die Stadt Augsburg im 16. Jahrhundert. Eine Metropole von europäischem Rang?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992512