In dieser Hausarbeit wird auf das Allgemeine Handelsrecht, und was überhaupt Handelsgeschäfte sind, eingegangen.
Um dies zu verstehen, ist auch ein Blick auf die gesetzlichen Vorschriften für Kaufleute notwendig. Anschließend wird auf die Pflichten und Rechte der Einkäufer und die Vorsorgemaßnahmen eingegangen, hierbei im Speziellen auf die Auswirkungen eines Einkaufsmanagement-Systems.
Das Handelsrecht ist ein Bestandteil des Privatrechts. Das Privatrecht regelt die Rechtsverhältnisse der Bürger untereinander. Daneben gibt es das Privatrecht, welches die Rechtsverhältnisse von Bürgern zum Staat regelt. Das Gesetzeswerk des Privatrechts ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Handelsrecht
- Das Handelsgeschäft
- Das Handelsregister §8 HGB
- Die Entstehung des Handelsrechts
- Das Handelsgesetzbuch
- Gesetzliche Regelungen und Pflichten im Einkauf
- Buchführungspflicht nach §238 HGB
- Inventar
- Aufbewahrung von Unterlagen
- Untersuchungs-und Rügepflicht
- Prokura
- Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
- Präventionsmaßnahmen, um gesetzliche Verstöße im Einkauf zu verhindern
- Lieferanteninsolvenz
- Internationaler Geschäftsverkehr
- Produkthaftung
- Bestechung
- Einkaufsmanagement-System
- Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz im Einkauf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Handelsrecht im Einkauf und dessen Bedeutung für die Compliance im Einkaufsbereich. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen des Handelsrechts im Kontext des Einkaufs zu beleuchten und die spezifischen Pflichten und Rechte von Einkäufern zu erläutern.
- Das Handelsrecht und seine Relevanz im Einkauf
- Gesetzliche Pflichten und Rechte von Einkäufern
- Risiken und Präventionsmaßnahmen im Einkauf
- Das Einkaufsmanagement-System als Compliance-Instrument
- Der Einfluss von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf den Einkauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die wachsende Bedeutung von Compliance im Einkaufsbereich und führt die Notwendigkeit von Richtlinien und Methoden zur Unterstützung von Mitarbeitern in diesem Bereich aus. Sie beleuchtet die Rolle des Einkaufs als ,,First Line of Defense“ zur Vermeidung von Haftungsrisiken und stellt die Relevanz eines Compliance Management Systems in Frage. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien des Handelsrechts, insbesondere das Handelsgeschäft und das Handelsregister, erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Handelsrechts und der Entwicklung des Handelsgesetzbuchs. Das vierte Kapitel behandelt die gesetzlichen Regelungen und Pflichten im Einkauf, einschließlich der Buchführungspflicht, der Inventur, der Aufbewahrungspflicht, der Untersuchungs- und Rügepflicht sowie der Prokura. Das fünfte Kapitel fokussiert auf Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Rechtsverstößen im Einkauf, wie Lieferanteninsolvenz, internationaler Geschäftsverkehr, Produkthaftung und Bestechung. Das sechste Kapitel behandelt das Einkaufsmanagement-System und dessen Bedeutung im Kontext von Compliance. Abschließend wird in Kapitel sieben der Einfluss von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf den Einkauf thematisiert.
Schlüsselwörter
Handelsrecht, Einkauf, Compliance, Handelsgeschäft, Handelsregister, Buchführungspflicht, Inventur, Aufbewahrungspflicht, Untersuchungs- und Rügepflicht, Prokura, Lieferanteninsolvenz, internationaler Geschäftsverkehr, Produkthaftung, Bestechung, Einkaufsmanagement-System, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz.
- Quote paper
- Malte Mallwitz (Author), 2020, Handelsrecht im Einkauf. Ein Überblick über gesetzliche Regelungen und Pflichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992675