Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Menschenversuchen der Häftlinge im Konzentrationslager Ravensbrück.
Besonders im Fokus stehen dabei die Sulfonamid-Versuche und ihre Folgen. Das Ziel dieser Arbeit ist die bestmögliche Antwort auf die Fragestellung „Wie erging es Überlebenden der Menschenversuche und mit welchen Folgen mussten diese leben?“ zu finden.
Zunächst wird das Konzentrationslager Ravensbrück präsentiert. Ebenfalls wird das Versprechen an den Führer, Adolf Hitler thematisiert. Danach folgt eine Vorstellung der Menschenversuche, insbesondere der Sulfonamid-Versuche. Hierbei wird die Dokumentation „Man nannte uns Kaninchen“ von Loretta Walz hinzugezogen.
Anschließend werden die Gerichtsprozesse und die draus resultierenden Verurteilungen, sowie die Motive und Verteidigungen der Ärzte näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Das Konzentrationslager Ravensbrück
- Das Versprechen gegenüber dem Führer
- Menschenversuche
- Sulfonamid Versuche
- Gerichtsprozesse und Verurteilung der NS-Ärzte
- Motive und Verteidigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Menschenversuchen an Häftlingen im Konzentrationslager Ravensbrück, mit besonderem Fokus auf die Sulfonamid Versuche und deren Folgen für die Überlebenden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten: "Wie erging es den Überlebenden der Menschenversuche und mit welchen Folgen mussten diese leben?".
- Das Konzentrationslager Ravensbrück und seine Besonderheiten
- Die Durchführung von Menschenversuchen im KZ Ravensbrück
- Die Folgen der Sulfonamid Versuche für die Überlebenden
- Die Gerichtsprozesse und Verurteilung der beteiligten NS-Ärzte
- Die Motive und Verteidigungsstrategien der NS-Ärzte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Menschenversuche in Konzentrationslagern ein. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzentrationslager Ravensbrück, seiner Entstehung und den Lebensbedingungen der Häftlinge. Kapitel 4 beschreibt das Versprechen gegenüber dem Führer, Adolf Hitler, und die Rolle der NS-Mediziner im Kontext des Nationalsozialismus. In Kapitel 5 werden die Menschenversuche im Detail vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die Sulfonamid Versuche gelegt wird. Hierbei werden auch die Erfahrungen von Überlebenden, wie in der Dokumentation „Man nannte uns Kaninchen“, einbezogen. Kapitel 6 befasst sich mit den Gerichtsprozessen und Verurteilungen der NS-Ärzte, die an den Menschenversuchen beteiligt waren. Im abschließenden Kapitel 7 werden die Motive und Verteidigungsstrategien der Ärzte genauer untersucht.
Schlüsselwörter
Konzentrationslager Ravensbrück, Menschenversuche, Sulfonamid Versuche, NS-Mediziner, Gerichtsprozesse, Verurteilung, Überlebende, Folgen, psychisches Trauma, Moral, Ethik.
- Quote paper
- Katarina Zadro (Author), 2020, Menschenversuche im Konzentrationslager Ravensbrück. Sulfonamid-Versuche und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992764