Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing crisis

Pflegeberufe und der Wandel der Wahrnehmung. Wie erreicht man wieder mehr Attraktivität?

Title: Pflegeberufe und der Wandel der Wahrnehmung. Wie erreicht man wieder mehr Attraktivität?

Term Paper , 2020 , 43 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Anna Zeilinger (Author)

Nursing Science - Nursing crisis
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Facharbeit ergründet, weshalb es zu einem Wandel in den Pflegeberufen gekommen ist und ab welchem Zeitpunkt die Attraktivität sichtbar nachgelassen hat.

Die Arbeit beginnt mit der Definition des „Wandels“ und der „Attraktivität".
Sie soll neue Anreize für den Beruf schaffen. Der Begriff „Wandel“ gibt Hoffnung darin, wieder an Aufgaben wachsen zu können, Besserungen herbeizuführen oder in der Lage zu sein, selbstständig etwas zu verändern. Zudem strebe ich ein Umdenken an, die Entdeckung neuer Strukturen und das Finden einer neuen Einstellung gegenüber dem Beruf, da der Pflegeberuf aktuell im Prozess der Veränderung ist und Veränderungen zumindest nicht per se schlecht sein müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Das wissenschaftliche Interview – mündliche Befragung
    • Der Forschungsprozess
    • Aufbau eines Experteninterviews
      • Verschiedene Formen des Interviews
      • Fragetechniken für das Experteninterview
    • Ausarbeitung der Tabellen und Hypothesen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit analysiert den Wandel in den Pflegeberufen und untersucht die Gründe für die Abnahme der Attraktivität des Berufs. Dabei wird ein Vergleich zwischen früher und heute gezogen, um neue Anreize für den Beruf zu finden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erörterung von Verbesserungsmöglichkeiten, die durch die Führung und das Management von Pflegeeinrichtungen umgesetzt werden können.

  • Personalmarketing und Personalbindung
  • Sozio-ökonomischer Veränderungsprozess, insbesondere der demografische Wandel und die Rolle der Frau im Pflegeberuf
  • Work-Life-Balance und die Bedeutung einer ausgewogenen Balance zwischen Arbeit und Privatleben
  • Bewertungssysteme und die Herausforderungen des Rollenbildes in der Pflege
  • Corporate Identity und die Bedeutung einer starken Unternehmensphilosophie und Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Wandel in den Pflegeberufen und die Abnahme der Attraktivität des Berufs fest. Sie führt die Begriffe „Wandel“ und „Attraktivität“ ein und erläutert die Zielsetzung der Facharbeit, nämlich neue Anreize für den Pflegeberuf zu finden.
  • Hauptteil: Das erste Kapitel erläutert die empirischen Methoden und die Bedeutung des Experteninterviews. Das zweite Kapitel beschreibt den Forschungsprozess und die gewählte Forschungsmethode der Befragung. Im dritten Kapitel werden verschiedene Formen des Interviews und Fragetechniken vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Ergebnisse des Interviews und stellt Tabellen und Hypothesen vor, die für die weitere Untersuchung relevant sind.
  • Personalmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Personalmarketing und Personalbindung. Es wird die Entwicklung des Personalmarketings von früher bis heute beleuchtet und es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Pflegeeinrichtungen die Attraktivität des Berufs steigern können.
  • Sozio-ökonomischer Veränderungsprozess: Der demografische Wandel und die Veränderung des Frauenbildes werden in diesem Kapitel analysiert. Es wird untersucht, wie sich diese Entwicklungen auf die Pflegeberufe auswirken und welche Maßnahmen erforderlich sind, um den steigenden Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal zu decken.
  • Work-Life-Balance: Dieses Kapitel behandelt das Thema Work-Life-Balance und seine Bedeutung für Mitarbeiter und Unternehmen. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Pflegeeinrichtungen eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Privatleben für ihre Mitarbeiter schaffen können.
  • Bewertungssysteme, Rollenbild und Rollenkonflikt: Das Kapitel analysiert die Herausforderungen des Rollenbildes in der Pflege im Kontext von Bewertungssystemen und dem digitalen Zeitalter. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um das Image des Pflegeberufs in der Öffentlichkeit zu verbessern.
  • Corporate Identity: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Corporate Identity und seiner Bedeutung für Pflegeeinrichtungen. Es werden die vier Bereiche der Corporate Identity – Verhalten, Kommunikation, Design und Philosophie – vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen des Wandels der Pflegeberufe, der Attraktivitätsabnahme des Berufs, dem demografischen Wandel, dem Personalmarketing, der Work-Life-Balance, dem Rollenbild in der Pflege, der Corporate Identity und der Bedeutung einer starken Unternehmensphilosophie.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Pflegeberufe und der Wandel der Wahrnehmung. Wie erreicht man wieder mehr Attraktivität?
Grade
1,00
Author
Anna Zeilinger (Author)
Publication Year
2020
Pages
43
Catalog Number
V992765
ISBN (eBook)
9783346373595
ISBN (Book)
9783346373601
Language
German
Tags
pflegemanagement pfelge work life balance wohnbereichsleitung pdl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Zeilinger (Author), 2020, Pflegeberufe und der Wandel der Wahrnehmung. Wie erreicht man wieder mehr Attraktivität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992765
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint