Welche Aussageabsichten stehen hinter den Schenkungslisten des Liber Pontificalis? Diese Frage soll in der Hausarbeit diskutiert werden.
Die virtuelle Begehung der Stadt Rom durch die literarische Beschreibung des Liber Pontificalis erzeugt zunächst ein aleatorisches Bild. "In the Lateran patriarchate (…) he newly built a triclinium and adorned it with varieties of marble, glass, metal, mosaic and painting", berichtet die Vita von Zacharias in den Stiftungs- und Schenkungslisten. Mögliche Assoziationen mit dieser Darlegung wären beispielsweise, dass Rom unter einer päpstlichen Verwaltung steht, dass das Papsttum sich als Institution mit dem Auftrag der Wahrung der heiligen Kultstätten versteht oder schlicht der Papst ein Bauherr ist. Solche Einträge, wie hier verwendet, sind nicht einzigartig. Verschiedene Transformationsprozesse erfolgen im Frühmittelalter, diese stehen im besonderen Zusammenhang mit dem Papsttum. Das Stadtbild Roms unterliegt einem stetigen Wandel, sowie die Machtverhältnisse inner- und außerhalb Roms. Diese dynamischen Prozesse finden Erwähnung in der wichtigsten Quelle des
Frühmittelalters, dem Liber Pontificalis.
Der Liber Pontificalis soll hier den Gegenstand der Untersuchung bilden. Die frühmittelalterlichen Viten sind seit dem 6. Jahrhundert zeitgenössisch und fortlaufend erfasst. Bei der Untersuchung anhand des Liber Pontificalis ist zu bemerken, dass der Sammlung kein einheitliches Konzept vorliegt. Die Viten gleichen sich lediglich in ihrem grundlegenden Aufbau. Zur Struktur gehören, wie bereits erwähnt, die Stiftungs- und Schenkungslisten. Die inkorporierten Stiftungseinträge hängen von verschiedenen Komponenten ab, so dem Zugriff auf entsprechende Verzeichnisse des Verfassers. Parameter der Stiftungen sind Gewicht, Verortung und Komposition, die im Vergleich zu politischen Ereignissen meist exakte Angaben beinhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Quelle des Liber Pontificalis
- Historische Kontextualisierung.
- Aussageabsichten der Stiftungslisten im Liber Pontificalis
- Erste These,,Politische Verhältnisse“
- Zweite These,,Machtlegitimation“
- Dritte These „Personenbeschreibungen“.
- Vierte These,,Christliches Zentrum“
- Schlussbetrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Aussageabsichten der Stiftungseinträge im Liber Pontificalis, um die Bedeutung dieser Quelle für spezifische historische Untersuchungen zu beleuchten. Sie analysiert die Bauaktivitäten und Stiftungsarbeiten der Päpste im Frühmittelalter und erforscht die Perspektive der Institution des Papstes in diesen historischen Kontexten.
- Analyse der Aussageabsichten hinter den Schenkungslisten im Liber Pontificalis
- Untersuchung des Liber Pontificalis als Quelle für die Rekonstruktion der Stadt Rom im Frühmittelalter
- Bedeutung des Papsttums als Institution und Zentrum der christlichen Welt
- Bedeutung des Papsttums für die politische und kulturelle Entwicklung Roms
- Analyse der Bauaktivitäten und Stiftungsarbeiten der Päpste im Kontext ihrer Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Liber Pontificalis als Quelle für die Erforschung der päpstlichen Aktivitäten im Frühmittelalter vor. Sie beleuchtet die Besonderheiten dieser Quelle und stellt die Forschungsfrage nach den Aussageabsichten der Stiftungseinträge.
Die Quelle des Liber Pontificalis
Dieses Kapitel widmet sich der Beschreibung und Analyse des Liber Pontificalis als Quelle. Es betrachtet die Geschichte der Quelle, ihre Entstehung und Weiterentwicklung, sowie ihre Bedeutung als Repräsentation Roms und der Geschichte des Papsttums.
Historische Kontextualisierung
Dieses Kapitel stellt den historischen Kontext des Frühmittelalters dar und beleuchtet die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die die päpstlichen Aktivitäten beeinflusst haben.
Aussageabsichten der Stiftungslisten im Liber Pontificalis
Dieses Kapitel untersucht die Stiftungseinträge des Liber Pontificalis unter verschiedenen Gesichtspunkten und beleuchtet die verschiedenen Aussageabsichten, die hinter diesen Einträgen stehen.
Schlüsselwörter
Liber Pontificalis, Frühmittelalter, Papsttum, Stiftungseinträge, Rom, Stadtgeschichte, Architektur, Kunstgeschichte, politische Verhältnisse, Machtlegitimation, Personenbeschreibungen, christliches Zentrum.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Aussageabsichten der Stiftungseinträge im "Liber Pontificalis". Eine Diskussion verschiedener Thesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993008