In der Seminararbeit geht es darum, was Literaturdidaktik ist und wie sich diese in einem klassischen Stundenaufbau anhand eines Beispiels umsetzen lässt. Jedoch wird nicht eine Stunde als Ganzes vorgestellt, sondern eine Reihe zu Die Marquise von O... von Heinrich von Kleist, in der dennoch eine Sachanalyse zu den einzelnen Stunden vorgenommen wurde und methodische und didaktische Überlegungen gemacht wurden.
Literaturdidaktik befasst sich mit der Vermittlung literarischer Texte und der Aneignung literarischer Kompetenzen, die Lehr- und Lernprozesse mit Literatur fördern sollen. Sie ist eine Teildisziplin der Literaturwissenschaft, steht jedoch gleichzeitig in einem engen Verhältnis mit der Pädagogik, Psychologie, Medienwissenschaft, Soziologie, Theaterwissenschaft und Sprachdidaktik. Dadurch, dass sie von empirischen Untersuchungen gestützt wird, wird sie kontinuierlich verbessert und erneuert. Die Literaturdidaktik ermöglicht Lehrkräften Ideen für den eigenen Unterricht zu sammeln und den selbigen kritisch zu hinterfragen. Nach heutigem Verständnis soll literaturdidaktischer Unterricht kompetenzorientiert sein, sodass weniger die Inhalte, sondern vielmehr die Lernziele und ihre didaktischen Wege im Mittelpunkt stehen.
Für Lehr- und Lernprozesse im Literaturunterricht gibt es fünf verschiedene Faktoren, die sich wiederum in zwei Gebiete aufteilen lassen: erstens in das didaktische Entscheidungsfeld für die Unterrichtsplanung, das die Ziele, die Inhalte, die Methoden und Medien des Unterrichts beinhaltet und zweitens in das Bedingungsfeld, dass die Schülerinnen und Schüler, ihre Lernvoraussetzungen und die institutionellen und normativen Rahmenbedingungen beinhaltet. Im Bereich der Ziele geht es vor allem darum die Texte zu verstehen. Die Reflexion und Auseinandersetzung mit Texten sollen letztendlich dem Zweck der Weiterentwicklung der eignen Persönlichkeit dienen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Was ist Literaturdidaktik?
- II. Sachanalyse Die Marquise von O... von Henrich von Kleist - Epik
- 1. Zusammenfassung
- 2. Deutungsansätze
- III. Klassenstufe und Lernziele
- IV. Methodische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Literaturdidaktik und analysiert anhand der Novelle "Die Marquise von O..." von Heinrich von Kleist die Anwendung des Fachs im Unterricht. Dabei werden die Handlung, die Figuren und die symbolischen Elemente der Novelle im Kontext der Literaturdidaktik untersucht.
- Die Bedeutung der Literaturdidaktik für die Vermittlung literarischer Kompetenzen
- Die Rolle von Gesellschaft und Familie in "Die Marquise von O..."
- Die psychologischen Konflikte der Figuren
- Die Frage nach der Schuld und Verantwortung im Kontext von Vergewaltigung
- Die Darstellung von Geschlecht und Sexualität im 18. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
I. Was ist Literaturdidaktik?
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Literaturdidaktik und erläutert ihre Bedeutung für den Unterricht. Er beschreibt den interdisziplinären Charakter des Fachs und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die in die Unterrichtsplanung und -durchführung einfließen.
II. Sachanalyse Die Marquise von O... von Henrich von Kleist – Epik
1. Zusammenfassung
Die Zusammenfassung stellt die wichtigsten Handlungselemente der Novelle "Die Marquise von O..." dar. Dabei wird die Geschichte der Marquise von O. und ihre ungewöhnliche Schwangerschaft im Kontext des Koalitionskrieges erzählt. Die Zusammenfassung beschreibt die Reaktion der Familie auf die Schwangerschaft und den Konflikt zwischen gesellschaftlicher Ordnung und individuellem Glück.
2. Deutungsansätze
Dieser Abschnitt analysiert die Figuren und Handlung der Novelle "Die Marquise von O..." aus verschiedenen Perspektiven. Dabei werden die Rolle von Gesellschaft und Familie, die psychologischen Konflikte der Figuren und die Frage nach der Schuld und Verantwortung im Kontext von Vergewaltigung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind Literaturdidaktik, "Die Marquise von O...", Heinrich von Kleist, gesellschaftliche Konventionen, Vergewaltigung, Schuld, Verantwortung, Emanzipation, Familienstruktur, Psychologie, Sexualität, 18. Jahrhundert, Interpretation, Unterricht, Lernziele, Methoden.
- Arbeit zitieren
- Luisa Sofia Garrido Bernardi (Autor:in), 2020, Literaturdidaktische Reihenplanung zu "Die Marquise von O" von Kleist (Gymnasium, Deutsch Klasse 12), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993037