Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Inszenierung von Arbeit in Goethes "Werther". Formen von Arbeit und gegenwärtige Bezüge

Title: Inszenierung von Arbeit in Goethes "Werther". Formen von Arbeit und gegenwärtige Bezüge

Term Paper , 2020 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Luisa Sofia Garrido Bernardi (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, worauf unser heutiges Arbeitsverständnis eigentlich gegründet ist und wann konkrete Entwicklungen begannen, die die Grundlage für dieses bilden. Hierfür wird mithilfe des Briefromans "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe ein Blick in das 18. Jahrhundert geworfen. Zu Beginn soll dafür auf das Thema Arbeit in Goethes "Werther" eingegangen werden.

Zunächst erfolgt die Betrachtungsweise von Arbeit am Fürstenhof, die sich in Werthers Arbeit und die Arbeit innerhalb seines Umfeldes differenzieren lässt. Die Gegenüberstellung soll dazu dienen unterschiedliche Auffassungen von Arbeit zu explizieren. Anschließend wird die Arbeit Werthers als Literat und Künstler betrachtet, die in einem starken Kontrast zu der Arbeit am Fürstenhof steht und bei der fraglich ist, ob sie in das damalige Verständnis von Arbeit hineinpasst. Aus diesem Grund soll im danach folgenden Kapitel näher auf die Epoche des Sturm und Drangs eingegangen werden, die als mögliche Grundlage für den Kreativitätsimperativ im 21. Jahrhundert fungiert und Werther so im Ausblick als möglichen Fortschrittsdenker seiner Zeit hervorhebt.

Gerade in Zeiten von Covid-19 macht sich bemerkbar, dass Arbeit, in Form eines Berufs, einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft in Deutschland einnimmt und ihre Ausübung durch die aktuellen Ereignisse und den Shutdown der Wirtschaft zunehmend erschwert wird. Einigen BürgerInnen ist es nicht mehr möglich ihren Beruf auszuüben, andere sind auf Technologisierung und kreative Lösungen ihrer Vorgesetzten angewiesen, um weiterarbeiten zu können, auch wenn dies nicht am üblichen Arbeitsplatz geschieht. Geld, Beförderungen und beruflicher Aufstieg scheinen momentan nebengeordnet zu sein. Das Verständnis von Arbeit befindet sich daher in einem Wandel.

Im 18. Jahrhundert sorgte die Globalisierung für eine umfassende Revolution des Arbeitsverständnisses. Arbeit diene zur damaligen Zeit in erster Linie zur Selbsterhaltung und zur Mehrung von Reichtum, aber auch als menschliche Verstandesleistung, ganz im Sinne der Aufklärung, die Arbeit als einen Akt menschlicher Selbstverwirklichung durch die Anwendung rationalen Denkens verstehe. Arbeit ermögliche es den Menschen über das eigene Leben, ihre Freiheit und ihr Vermögen zu bestimmen und verleihe den Dingen, die man sich durch eigene Aktivität ermöglichen konnte, an Wert, was im Umkehrschluss allerdings zum Konsumverhalten antreibe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeit in Goethes Werther
    • Arbeit am Fürstenhof
      • Werthers Arbeit
      • Arbeit seines Umfeldes
    • Werther als Literat und Künstler
  • Sturm und Drang und das Kreativitätsdispositiv
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Arbeitsverständnisses im 18. Jahrhundert und beleuchtet dabei die Rolle von Arbeit als Mittel zur Selbsterhaltung und Reichtumsmehrung, aber auch als Ausdruck menschlicher Verstandesleistung und Selbstverwirklichung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und der Darstellung von verschiedenen Arbeitsauffassungen in der Epoche des Sturm und Drangs.

  • Arbeit als Mittel zur Selbsterhaltung und zur Mehrung von Reichtum
  • Arbeit als Ausdruck menschlicher Verstandesleistung und Selbstverwirklichung
  • Die Abwertung von Natur und alternativen Lebensentwürfen durch das Verständnis von Arbeit im 18. Jahrhundert
  • Die Rolle von Arbeit in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und die Darstellung unterschiedlicher Arbeitsauffassungen
  • Die Bedeutung von Kreativität und dem Kreativitätsdispositiv im 21. Jahrhundert, betrachtet im Kontext des Sturm und Drangs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Arbeit im Kontext der heutigen Zeit dar und beleuchtet die historischen Wurzeln des Arbeitsverständnisses im 18. Jahrhundert. Sie thematisiert die Bedeutung von Arbeit als Mittel zur Selbsterhaltung und Reichtumsmehrung sowie als Ausdruck menschlicher Verstandesleistung und Selbstverwirklichung. Zudem werden die Abwertung von Natur und alternativen Lebensentwürfen in dieser Epoche erörtert.

Das Kapitel „Arbeit in Goethes Werther“ analysiert verschiedene Aktivitäten im Briefroman, die als Arbeit bezeichnet werden können. Dabei wird besonders auf die Hausarbeit und die Arbeit am Fürstenhof, sowohl in Bezug auf Werthers Tätigkeit als auch auf die seines Umfeldes, eingegangen. Die Gegenüberstellung soll unterschiedliche Auffassungen von Arbeit im 18. Jahrhundert explizieren.

Im Kapitel „Werther als Literat und Künstler“ wird Werthers Arbeit in seiner literarischen Tätigkeit betrachtet. Die Epoche des Sturm und Drangs wird als mögliche Grundlage für den Kreativitätsdispositiv im 21. Jahrhundert analysiert.

Schlüsselwörter

Arbeit, Arbeitsverständnis, 18. Jahrhundert, Globalisierung, Selbsterhaltung, Reichtumsmehrung, Verstandesleistung, Selbstverwirklichung, „Die Leiden des jungen Werther“, Johann Wolfgang von Goethe, Sturm und Drang, Kreativitätsdispositiv, Kreativität, Natur, alternative Lebensentwürfe, Fürstenhof, Hausarbeit.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Inszenierung von Arbeit in Goethes "Werther". Formen von Arbeit und gegenwärtige Bezüge
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,7
Author
Luisa Sofia Garrido Bernardi (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V993051
ISBN (eBook)
9783346361790
ISBN (Book)
9783346361806
Language
German
Tags
inszenierung arbeit goethes werther formen bezüge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luisa Sofia Garrido Bernardi (Author), 2020, Inszenierung von Arbeit in Goethes "Werther". Formen von Arbeit und gegenwärtige Bezüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993051
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint