Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Online-Dating. Möglichkeiten und Auswirkungen auf die Paarbildung

Titel: Online-Dating. Möglichkeiten und Auswirkungen auf die Paarbildung

Bachelorarbeit , 2020 , 45 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit analysiert, welchen Einfluss Dating-Apps wie Tinder, Bumble oder Lovoo auf die heutige Partnersuche haben.

Im Allgemeinen ist die Partnersuche für viele Menschen ein zentraler Bestandteil ihres Lebens. Nicht mehr wegzudenken ist dabei auch die Partnersuche im Internet, das sogenannte Online-Dating, welches in den letzten Jahren einen zunehmenden
gesellschaftlichen Trend erfahren hat.

In der Sozialforschung ist das Online-Dating als Forschungsgegenstand zur Analyse der Partnerwahl noch ein eher junges Thema. Trotzdem ist sowohl das öffentliche als auch wissenschaftliche Interesse am Phänomen des Online-Datings in den letzten Jahren stark gewachsen, weshalb es zahlreiche Ansätze in der Literatur gibt.

Dating-Portale bzw. Dating-Apps eignen sich sehr gut als Untersuchungsobjekt, da sie methodologisch als eine virtuelle Umgebung zwischen der Theorie und dem Feld angesiedelt sind. Denn obwohl sich das Online-Dating in einem „natürlichen Umfeld“ abspielt, hat man durch die umfangreichen Datenbanken von Anfang an sehr viel für Material für wissenschaftliche Untersuchungen in der Hand. Das heißt, bereits in einer frühen Stufe der Partnerwahl stehen umfassende Daten über die jeweiligen Kontaktpartner zur Verfügung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Sozialhistorischer Hintergrund
    • Ökonomischer Ansatz
    • Austauschtheoretischer Ansatz
    • Emotionaler Kapitalismus
  • Das Internet als Partnermarkt
    • Was ist Online-Dating?
    • Wer nutzt Online-Dating Plattformen?
  • Lovoo, Tinder und Bumble
    • Selbstdarstellung im Online-Dating
    • Bewertungen
    • Standardisierung und Wiederholung
  • Paarbildung im Wandel
    • Relevante Studien
      • Nutzermotivation für die Partnersuche
      • Die Rolle der Bildung
      • Präferenzen im Online-Dating
      • Intimität im Internet
    • Zusammenfassung der Entwicklungen
  • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel der Paarbildung in der heutigen Gesellschaft im Kontext der mediatisierten Partnerwahl im Internet. Sie fokussiert auf den Einfluss von Dating-Apps wie Lovoo, Tinder und Bumble, die als neue Form des Online-Datings gelten. Der thematische Rahmen beinhaltet dabei Online-Dating mit Schwerpunkt auf die Partnersuche zwischen Männern und Frauen. Die Arbeit analysiert, wie mediatisierte Partnersuche den Prozess der Paarbildung beeinflusst und sich von der Partnersuche in traditionellen Alltagskontexten unterscheidet.

  • Der Einfluss von Dating-Apps auf die Paarbildung
  • Die Veränderungen in der Partnerwahl durch Online-Plattformen
  • Die Rolle der Selbstdarstellung und Standardisierung im Online-Dating
  • Die Bedeutung von Nutzermotivation, Bildung und Präferenzen im Online-Dating
  • Der Vergleich von online und offline Partnersuche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Partnerwahl, wobei der Fokus auf den sozialhistorischen Hintergrund, ökonomische Ansätze, den Austauschtheoretischen Ansatz und den Emotionalen Kapitalismus liegt. Im zweiten Kapitel wird das Internet als Partnermarkt erörtert, einschließlich einer Definition von Online-Dating und einer Beschreibung der Nutzergruppen. Das dritte Kapitel stellt die Dating-Apps Lovoo, Tinder und Bumble vor und beleuchtet ihre Funktionsweise im Zusammenhang mit Selbstdarstellung, Bewertungen und Standardisierung im Online-Dating. Das vierte Kapitel betrachtet die Paarbildung im Wandel, wobei relevante Studien zum Thema Nutzermotivation, Bildungsrolle, Präferenzen im Online-Dating und Intimität im Internet vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Paarbildung, Partnerwahl, Online-Dating, Dating-Apps, Lovoo, Tinder, Bumble, Selbstdarstellung, Standardisierung, Nutzermotivation, Bildung, Präferenzen, Intimität, sozialhistorischer Hintergrund, ökonomischer Ansatz, Austauschtheoretischer Ansatz, Emotionaler Kapitalismus.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Online-Dating. Möglichkeiten und Auswirkungen auf die Paarbildung
Hochschule
Universität Konstanz
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
45
Katalognummer
V993161
ISBN (eBook)
9783346361400
ISBN (Buch)
9783346361417
Sprache
Deutsch
Schlagworte
online-dating möglichkeiten auswirkungen paarbildung Dating-Apps
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Online-Dating. Möglichkeiten und Auswirkungen auf die Paarbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993161
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum