die Kinder des Königs von Siam in der englischen Sprache zu
unterrichten. Bereits bei ihrem ersten Gespräch mit König Mongkut
geraten die gegensätzlichen Kulturen aneinander. Durch ihr
selbstbewussten Auftreten begegnet ihr viel Misstrauen. Mit der Zeit wird
sie von vielen als Lehrerin akzeptiert und das Vertrauen wächst. Leider ist
ihr Besuch in Bangkok durch einige Tragödien überschattet. Als der König
Opfer einer Verschwörung werden soll, steht sie ihm mit Rat und Tat zur
Seite. Am Ende jedoch verlässt Anna Leonowens Bangkok wieder und
kehrt nicht mehr zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Offene und Geschlossene Fragen
- Definition: Offene Fragen
- Definition: Geschlossene Fragen
- Anwendung
- Persönlicher Kommentar
- Beziehungsebene
- Definition
- Anwendung
- Persönlicher Kommentar
- Distanzzonen
- Definition
- Anwendung
- Persönlicher Kommentar
- Nonverbale Kommunikation
- Definition
- Anwendung
- Persönlicher Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit „Anna und der König“ analysiert die Kommunikation zwischen Anna Leonowens, einer jungen englischen Witwe, und König Mongkut von Siam im Jahr 1862. Der Fokus liegt dabei auf der unterschiedlichen Kultur und den daraus resultierenden Missverständnissen in der Kommunikation.
- Die Analyse der verschiedenen Kommunikationsebenen im Modell von Schulz von Thun.
- Die Bedeutung von offenen und geschlossenen Fragen in der Kommunikation.
- Die Rolle nonverbaler Kommunikation und der Distanzzonen im interkulturellen Kontext.
- Die Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede in der Kommunikation entstehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt die Ausgangssituation der Geschichte vor: Anna Leonowens reist nach Siam, um die Kinder des Königs in der englischen Sprache zu unterrichten. Die Begegnung der beiden Kulturen ist von Anfang an geprägt von Missverständnissen und Unsicherheiten. Anna Leonowens selbstbewusstes Auftreten stößt auf Misstrauen, doch mit der Zeit gewinnt sie das Vertrauen der Siamesen.
Offene und Geschlossene Fragen
Dieses Kapitel untersucht die Funktion von offenen und geschlossenen Fragen in der Kommunikation. Es wird gezeigt, wie die unterschiedliche Fragekultur in England und Siam zu Missverständnissen führen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie die Verwendung von geschlossenen Fragen die Beziehung zwischen Anna Leonowens und dem König beeinflusst.
Beziehungsebene
Der dritte Abschnitt widmet sich der Beziehungsebene in der Kommunikation, wie sie im Kommunikationsmodell von Schulz von Thun definiert wird. Die Analyse zeigt, wie der König durch sein Verhalten und seine Sprache seine Macht und Autorität gegenüber Anna Leonowens demonstriert. Die unterschiedlichen Erwartungen an Höflichkeit und Respekt führen zu Spannungen.
Distanzzonen
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Distanzzonen in der Kommunikation. Das Beispiel der Begegnung zwischen Anna Leonowens und dem König verdeutlicht, wie kulturell unterschiedliche Vorstellungen von Nähe und Distanz zu Missverständnissen und Unsicherheiten führen können. Die Analyse zeigt, wie Anna Leonowens durch ihr Verhalten die Distanzzone des Königs verletzt und damit seine Autorität in Frage stellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Interkulturelle Kommunikation, Kulturunterschiede, Kommunikationsebenen, Schulz von Thun, offene und geschlossene Fragen, nonverbale Kommunikation, Distanzzonen, Macht und Autorität, Höflichkeit, Respekt, Missverständnisse, Anna Leonowens, König Mongkut, Siam.
- Quote paper
- Margit Obermaier (Author), 2002, Analyse des Films "Anna und der König", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9932