Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Industrial Management

Integrierte Anwendungssysteme in der Industrie

Summary Excerpt Details

Excerpt


Integrierte Anwendungssysteme in der Industrie

Allgemein

Anwendungssysteme unterscheidet man in unterschiedliche Typen:

1. Administrationssysteme (d.h. Verwaltungssysteme)
2. Dispositionssysteme (d.h. ordnende Systeme)
3. Planungssysteme
4. Kontrollsysteme

Der Vortrag stellt dar, welche Anwendungssysteme von der Entwicklung bis zum Verkauf eines Produktes in Industriebetrieben genutzt werden.

I. Sektor Forschung und Produktentwicklung

In diesem Sektor können vor allem drei Prozesse besonders unterstützt werden:

1. Produktentwurf
2. Arbeitsplanung
3. Planung und Verwaltung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten

1. Produktentwurf (CAD/CAE)

a) CAD

Im Bereich Produktentwurf kann die Konstruktion mit dem Computer unterstützt werden. Mann nennt dieses Anwendungssystem CAD (Computer Aided Design). Es ersetzt bei der Konstruktion das frühere ,,Reißbrett" durch moderne Computergrafik. Die Nutzung dieses Anwendungssystems hat den Vorteil, dass die Erstellung von Zeichnungen schneller geht, da der Computer viele Sachen selbständig berechnet und hinzufügt.

b) CAE

Das CAE (Computer Aided Engineering) ergänzt das CAD dadurch, dass es das entworfene Produkt als Modell darstellt. Das System hat ingenieurmäßige Berechnungen gespeichert und kann mit Hilfe dieser Auswirkungen (von z.B. Umwelteinflüssen) berechnen. Dadurch können aufwendige Tests eingespart werden.

In Zukunft will man diese Beiden Systeme zu einem großen zusammenfassen und es mit zusätzlichen Kostenkalkulationen und Kostenvorteilsberechnungen ergänzen.

2. Arbeitsplanung (CAP)

a) CAP

Computer Aided Planning (CAP) ist ein Anwendungssystem, mit dem man einzelne Arbeitsgänge teilautomatisieren kann.

b) CAPP

Mit der Ergänzung Computer Aided Process Planning (CAPP) können sogar ganze Fertigungsprozesse automatisiert werden.

Dieses Anwendungssystem verarbeitet die Informationen, die ihm das CAD liefert und kombiniert diese mit bereits gespeicherten Arbeitsplänen von ähnlichen Erzeugnissen. Somit erhält man die Fertigungsvorschriften für das neue Produkt.

II. Sektor Marketing und Verkauf

In dem Sektor Marketing und Verkauf wird das Anwendungssysteme zur Verarbeitung von Kundenanfragen bzw. Vertriebsanfragen genutzt. Nach dem Entstehen von Angebotsentwürfen, wird der Auftrag erfasst und geprüft. Dieser letzte Schritt entscheidet darüber, ob der Auftrag angenommen wird oder abgelehnt wird.

1. Kundenanfrage- und Angebotsbearbeitung

Zunächst entscheidet das Anwendungssystem, ob man sich näher mit der Anfrage befasst oder nicht. Das System greift selbständig auf die Kundenstammdaten zu und prüft Eigenschaften wie zum Beispiel das Zahlungsverhalten usw.

Hat man sich für eine Angebotserstellung entschieden, wird mit Hilfe eines Angebotssystems ein Angebot ausgearbeitet. Zu diesem Angebotssystem gehört nicht nur die Erstellung des Angebotes, sondern auch das Computer Aided Selling (CAS).

a) CAS

Das Computer Aided Selling hilft Außendienstmitarbeitern bei Kundenbesuchen. Es dienst als Gesprächskonzept, aber auch zur Erstellung von Zeichnungen und zur Erstellung von Kostenkalkulationen. Gleichzeitig ergänzt das Programm einen Kostenvoranschlag mit Subventionsvorschlägen und günstigen Finanzierungsplänen.

Letztendlich können die Ausarbeitungen des Außendienstmitarbeiters per Modem direkt an den Zentralrechner der Firma gesendet werden.

Dieses Anwendungssystem bietet einer Firma die Möglichkeit auf individuelle Kundenwünsche einzugehen und diese vorher exakt zu kalkulieren.

2. Angebotsüberwachung

Dieses Programm dient nur zur Erinnerung der Außendienstmitarbeiter. Das System geht die laufenden Angebote in einem bestimmten Zeitabschnitt durch und sendet Hinweise an die jeweiligen Mitarbeiter, damit diese Ihre Kunden kontaktieren.

3. Auftragserfassung und -prüfung

Auftragserfassung

Ein Kunde hat viele Möglichkeiten seinen Auftrag an die Firma zu senden:

Per Brief, Telefon, Telefax, aber auch über beleglesefähige Formulare, durch Eingabe in mobile Terminals, durch Verschicken einer Diskette oder über das Internet. Auf diese Weise werden die Aufträge zunächst erfasst.

Als nächster Schritt müssen diese Angaben überprüft werden, damit Fehlerquellen möglichst gering gehalten werden.

Prüfung

Es gibt verschiedene Arten der Prüfung.

Bei der technischen Prüfung wird überprüft, ob die individuellen Wünsche der Kunden lieferbar sind und ob dem Außendienstmitarbeiter beispielsweise ein Fehler unterlaufen ist. Bei der Bonitätsprüfung wird überprüft, ob der Kunde nach überschreiten eines bestimmten Kreditlimits noch zahlungsfähig ist.

Durch die Terminüberprüfung wird die Bestandssituation kontrolliert und überprüft, ob der vom Kunden gewünschte Termin eingehalten werden kann.

Ist ein Auftrag erfasst worden und erfolgreich geprüft worden, wird die Auftragsbestätigung an den Kunden fertiggestellt.

III. Beschaffungssektor

1. Bestelldisposition

Bei der Bestelldisposition geht es darum zu ermitteln, welche Materialien benötigt werden. Dazu muss aber zunächst erst mal eine Lagerabgangsprognose erstellt werden, woraus sich dann der Lagerbestand ergibt. Nach weiteren Berechnungen erhält man die günstigste Bestellgröße und das System gibt die Bestellung an die Lieferanten weiter.

Im Einzelnen bedeutet das:

1. Das System berechnet denSicherheitsabstande (Eiserne Reserven)

3.Das System berechnet die Lagerabgänge

4. Das System bestimmt denBestelltermin(Dieser Termin ist so berechnet, dass der Liefertermin kurz vor dem Zeitpunkt ist, an dem die Eisernen Reserven angebrochen werden müssten)

5.Das System ermittelt eine kostengünstigeBestellmenge Q

6. Das Systemdruckt die Bestellung aus.

2. Lieferüberwachung

Das Programm ,,Bestellüberwachung" kontrolliert die vom System angelegten Vormerkdaten (also Bestelltermin, Bestellmenge) in regelmäßigen Abständen. Wird eine Lieferfrist nicht eingehalten, werden Mahnungen versendet.

Das Programm Lieferüberwachung hat die Aufgabe alle solche Zwischenfälle zu registrieren. Bei erneuten Bestellungen wird immer erst das Profil des jeweiligen Lieferanten angesehen und dann festgelegt, ob man ihn weiter beauftragt.

3. Wareneingangsprüfung

Dieses System wird bei der Warenannahme eingesetzt. Dem Programm werden die Informationen der Bestelldisposition (Bestelltermin, Bestellmenge, Definition der Ware) angegeben. Mit diesen Informationen kann bei der Warenannahme schnell festgestellt werden, ob die richtige Ware geliefert wurde. Außerdem wird gleichzeitig die Menge und die Qualität überprüft.

Sollten nur Teillieferungen geliefert werden, kann dem Anwendungssystem dies einprogrammiert werden.

IV. Lagerhaltungssektor

Bisher haben wir nur über Anwendungssysteme gesprochen, die die Waren mengenmäßig kontrollieren.

Es ist aber für die Kostenrechnung notwendig die Waren auch wertmäßig zu erfassen.

1. Materialbewertung

Die Materialbewertung hilft dabei den eintreffenden Waren einen Wert zu geben. Das passiert meistens indem das Anwendungssystem aus den Teiledaten den Verrechnungspreis übernimmt.

2. Lagerbestandsführung

Für die Lagerbestandsführung gibt es eine sehr einfache Formel:

Neuer Lagerbestand = Alter Lagerbestand + Zugänge - Abgänge

3. Inventur

Dieses Programm kann bedingt zur Ordnung in einem Betrieb beitragen.

Dem Programm können Regeln eingespeichert werden, die bei Eintreten dieser eine Mitteilung senden.

Wichtige Regeln sind z.B.:

1. Überschreitung von Höchstbeständen
2. Unterschreitung einer Untergrenzen
3. Bestände sind unter Null
4. Durch eine bestimmte Anzahl von Nutzungen eines Teils oder wenn gar keine Nutzung eines Teils registriert wird, kann darauf geschlossen werden, dass entweder ein Fehler in der Verbuchung aufgetreten ist, oder es das Teil gar nicht mehr gibt.

5. Zusätzlich kann Diebstahl durch Zufallsüberprüfungen festgestellt werden

Trotzdem muss regelmäßig noch eine Inventur durch geführt werden.

Dies kann auf zweierlei Arten durchgeführt werden. Entweder wird eine vollständige Zählung durchgeführt, oder es wird anhand des Informationsverarbeitungssystems ein geeigneter Stichprobenumfang ermittelt, der nach Abschluss des Zählens hochgerechnet wird.

4. Unterstützung der Abläufe im Lager

Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Anwendungssystemen gibt es laut des Textes "Integrierte Anwendungssysteme in der Industrie"?

Der Text unterscheidet Anwendungssysteme in vier Typen: Administrationssysteme (Verwaltungssysteme), Dispositionssysteme (ordnende Systeme), Planungssysteme und Kontrollsysteme.

Welche Bereiche im Industriesektor können besonders durch Anwendungssysteme unterstützt werden?

Der Sektor Forschung und Produktentwicklung kann vor allem in drei Prozessen unterstützt werden: Produktentwurf, Arbeitsplanung sowie Planung und Verwaltung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Was ist CAD und CAE im Kontext des Produktentwurfs?

CAD (Computer Aided Design) unterstützt die Konstruktion mit dem Computer, indem es das Reißbrett durch moderne Computergrafik ersetzt. CAE (Computer Aided Engineering) ergänzt CAD, indem es das entworfene Produkt als Modell darstellt und ingenieurmäßige Berechnungen (z.B. Umwelteinflüsse) ermöglicht.

Was sind CAP und CAPP und wie werden sie in der Arbeitsplanung eingesetzt?

CAP (Computer Aided Planning) ist ein Anwendungssystem zur Teilautomatisierung einzelner Arbeitsgänge. CAPP (Computer Aided Process Planning) automatisiert sogar ganze Fertigungsprozesse. Es verarbeitet CAD-Informationen und kombiniert diese mit gespeicherten Arbeitsplänen, um Fertigungsvorschriften zu erstellen.

Wie werden Anwendungssysteme im Sektor Marketing und Verkauf genutzt?

Anwendungssysteme werden zur Verarbeitung von Kunden- bzw. Vertriebsanfragen genutzt. Nach der Erstellung von Angebotsentwürfen wird der Auftrag erfasst und geprüft, um über Annahme oder Ablehnung zu entscheiden.

Was ist CAS und wie unterstützt es Außendienstmitarbeiter?

CAS (Computer Aided Selling) unterstützt Außendienstmitarbeiter bei Kundenbesuchen mit Gesprächskonzepten, Zeichnungserstellung und Kostenkalkulationen. Es ergänzt Kostenvoranschläge mit Subventionsvorschlägen und Finanzierungsplänen.

Wie funktioniert die Bestelldisposition im Beschaffungssektor?

Die Bestelldisposition ermittelt den Materialbedarf, erstellt eine Lagerabgangsprognose, berechnet den Lagerbestand, ermittelt die günstigste Bestellgröße und gibt die Bestellung an die Lieferanten weiter. Sie berechnet Sicherheitsabstände, Lagerabgänge, Bestelltermine und eine kostengünstige Bestellmenge.

Welche Aufgaben hat die Lieferüberwachung?

Die Lieferüberwachung kontrolliert die Vormerkdaten (Bestelltermin, Bestellmenge) in regelmäßigen Abständen. Bei Nichteinhaltung von Lieferfristen werden Mahnungen versendet. Das System registriert Zwischenfälle und bewertet Lieferanten für zukünftige Bestellungen.

Wie wird die Wareneingangsprüfung unterstützt?

Die Wareneingangsprüfung nutzt Informationen der Bestelldisposition, um bei der Warenannahme zu prüfen, ob die richtige Ware in der richtigen Menge und Qualität geliefert wurde. Teillieferungen können im System erfasst werden.

Welche Rolle spielt die Materialbewertung im Lagerhaltungssektor?

Die Materialbewertung hilft, eintreffenden Waren einen Wert zu geben, meist durch Übernahme des Verrechnungspreises aus den Teiledaten.

Welche Formel gilt für die Lagerbestandsführung?

Die Formel lautet: Neuer Lagerbestand = Alter Lagerbestand + Zugänge - Abgänge.

Wie kann das Inventurprogramm zur Ordnung im Betrieb beitragen?

Das Programm kann Regeln speichern und bei deren Eintreten Mitteilungen senden, z.B. bei Überschreitung von Höchstbeständen, Unterschreitung von Untergrenzen oder Beständen unter Null. Es kann auch Zufallsüberprüfungen durchführen, um Diebstahl festzustellen.

Was ist chaotische Lagerung?

Chaotische Lagerung ist eine Lagerform, bei der keine feste Ordnung herrscht. Informationsverarbeitungssysteme verwalten die Lagerplätze und leiten die automatische Einlagerung und Auslagerung von Produkten.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Buy now

Title: Integrierte Anwendungssysteme in der Industrie

Term Paper , 2000 , 6 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Robert Kipka (Author)

Business economics - Industrial Management
Look inside the ebook

Details

Title
Integrierte Anwendungssysteme in der Industrie
Grade
2.0
Author
Robert Kipka (Author)
Publication Year
2000
Pages
6
Catalog Number
V99326
ISBN (eBook)
9783638977708
Language
German
Tags
Integrierte Anwendungssysteme Industrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Kipka (Author), 2000, Integrierte Anwendungssysteme in der Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99326
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint