Die Arbeit soll einen kompakten Überblick über die deutsche Klimaschutzpolitik, deren Programme und Maßnahmen sowie über die Auswirkungen für die Energiewirtschaft verschaffen.
Zu Beginn wird daher zunächst genauer auf die deutsche Klimaschutzpolitik eingegangen, vor allem auf die Ziele sowie auf das „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ und den „Klimaschutzplan 2050“. Ein vertiefter Blick auf die Emissionen und die Entwicklung der Energiewirtschaft in Deutschland erfolgt in Kapitel drei. Im darauffolgenden Kapitel werden die Anforderungen einer wirksamen Klimaschutzpolitik erläutert, gefolgt von der Darstellung der zentralen Klimaschutzmaßnahmen für die Energiewirtschaft. Der Hauptteil der Bachelor Thesis ist die Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen unter verschiedenen Aspekten wie beispielsweise der Versorgungssicherheit oder der Effizienz. Der letzte Teil soll einen Ausblick über zukünftig notwendige Schritte für die Energiewirtschaft bieten und abschließend zieht die Autorin ihr persönliches Fazit über die aktuelle Situation in Deutschland.
Es gibt wohl kaum ein Thema, das in den letzten Jahren mehr an Bedeutung gewonnen hat als die Klimapolitik. Mit Donald Trump wurde ein Präsident gewählt, der der Klimapolitik nur geringe Bedeutung schenkt. Er hatte bereits angekündigt, aus dem in Paris geschlossenen Klimaschutzabkommen auszusteigen und bezweifelt einen menschlich verursachten Klimawandel. Gleichzeitig versuchen andere Länder durch gemeinsame Abkommen den Kohlenstoffdioxid (CO2) Ausstoß zu reduzieren und die Auswirkungen des Klimawandels einzuschränken. Ein wichtiger Meilenstein ist hierbei das Pariser Abkommen, welches 2015 auf der Weltklimakonferenz beschlossen wurde. Im Gegensatz zum vorherigen Kyoto - Protokoll haben sich nun deutlich mehr Staaten dazu verpflichtet, klimapolitische Maßnahmen umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsche Klimaschutzpolitik
- Ziele der deutschen Klimaschutzpolitik
- Aktionsprogramm Klimaschutz 2020
- Klimaschutzplan 2050
- Aktueller Stand
- Energiewirtschaft in Deutschland
- Der Sektor Energiewirtschaft und seine Entwicklung
- Emissionen der Energiewirtschaft
- Anforderungen an eine wirksame Klimaschutzpolitik
- Zentrale Klimaschutzmaßnahmen für die Energiewirtschaft
- Ausbau der erneuerbaren Energien
- Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
- Kohleausstieg
- Atomausstieg
- Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen für die Energiewirtschaft
- Versorgungssicherheit
- Emissionsminderungen
- Beschäftigung
- Effizienz
- Wettbewerbsfähigkeit
- Ausblick: Zukünftig notwendige Schritte für die Energiewirtschaft
- Ausbau und Umstrukturierung der Stromnetze
- Verfahren zur Stromspeicherung
- CO2-Bepreisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der deutschen Klimaschutzpolitik auf die Energiewirtschaft. Dabei werden die Ziele und Maßnahmen der deutschen Klimaschutzpolitik analysiert und ihre Auswirkungen auf die Energiewirtschaft bewertet.
- Ziele und Maßnahmen der deutschen Klimaschutzpolitik
- Entwicklung der Energiewirtschaft in Deutschland
- Anforderungen an eine wirksame Klimaschutzpolitik
- Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen für die Energiewirtschaft
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen für die Energiewirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit liefert eine Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Forschungsfrage einführt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die deutsche Klimaschutzpolitik. Es analysiert die Ziele der Politik, die wichtigsten Maßnahmen und die aktuelle Situation.
Das dritte Kapitel betrachtet die Energiewirtschaft in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung des Sektors und die wichtigsten Akteure.
Das vierte Kapitel stellt die Anforderungen an eine wirksame Klimaschutzpolitik dar.
Das fünfte Kapitel untersucht die zentralen Klimaschutzmaßnahmen für die Energiewirtschaft, darunter der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung und der Kohleausstieg.
Das sechste Kapitel bewertet die Klimaschutzmaßnahmen für die Energiewirtschaft anhand verschiedener Kriterien, wie Versorgungssicherheit, Emissionsminderungen, Beschäftigung, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Das siebte Kapitel beleuchtet den Ausblick auf zukünftig notwendige Schritte für die Energiewirtschaft, einschließlich des Ausbaus der Stromnetze, der Verfahren zur Stromspeicherung und der CO2-Bepreisung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Klimaschutz, Energiewirtschaft, erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung, Kohleausstieg, Atomausstieg, Versorgungssicherheit, Emissionsminderungen, Beschäftigung, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Auswirkungen der deutschen Klimaschutzpolitik auf die Energiewirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993334