In dieser Einsendeaufgabe werden folgende Themen bearbeitet: Ökonomische Gründe für und gegen einen Außenhandel, Freihandel vs. Protektionismus, Arbeitsteilung, absoluter und komparativer Vorteil Marktwirtschaft, freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft und der Arbeitsmarkt.
Zum Außenhandel gehören alle betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten, bei welchen der Güterverkehr aufgrund von wirtschaftlichen Beziehungen zum Ausland die Staatsgrenze überschreitet. Unter dem Begriff des Außenhandels werden Exporte, Importe und Transithandel von Gütern, Dienstleistungen und Kapital sowie deren Abwicklung verstanden. Das Gegenteil des Außenhandels ist der Binnenhandel. In einem weiteren Schritt kann der Außenhandel in direkt und indirekt unterteilt werden. Der entscheidende Faktor für die Abgrenzung ist die Frage, ob ein inländischer Zwischenhändler eingeschaltet wird, oder ob der Handel direkt, das heißt ohne Zwischenhändler, stattfindet. Der direkte Außenhandel setzt dabei eine gradlinige, geschäftliche Beziehung zwischen dem inländischen und dem ausländischen Händler voraus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ökonomische Gründe für und gegen einen freien Aussenhandel
- 1.1 Aussenhandel
- 1.2 Freihandel versus Protektionismus
- 1.3 Die Arbeitsteilung, der absolute und komparative Vorteil
- 1.4 Fazit
- 2 Marktwirtschaft
- 2.1 Freie Marktwirtschaft im Sinne der Klassik
- 2.2 Zentralverwaltungswirtschaft
- 3 Arbeitsmarkt
- 3.1 Übersicht über den Arbeitsmarkt
- 3.2 Das klassische Modell des Arbeitsmarktes
- 3.3 Das keynesianische Modell des Arbeitsmarktes
- 3.4 Klassisches vs. keynesianisches Modell
- 3.5 Funktionsweise Arbeitsmarkt in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht grundlegende Konzepte der Volkswirtschaftslehre, insbesondere im Kontext des Außenhandels und des Arbeitsmarktes. Sie analysiert die ökonomischen Argumente für und gegen freien Außenhandel, vergleicht verschiedene Marktmodelle und beleuchtet die Funktionsweise des deutschen Arbeitsmarktes.
- Ökonomische Prinzipien des Außenhandels (Freihandel vs. Protektionismus)
- Vergleichende Analyse verschiedener Marktmodelle (klassisch, keynesianisch)
- Arbeitsmarktmechanismen und ihre Auswirkungen
- Die Rolle der Arbeitsteilung im internationalen Handel
- Die Funktionsweise des deutschen Arbeitsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ökonomische Gründe für und gegen einen freien Aussenhandel: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Außenhandels, der in direkten und indirekten Handel unterteilt wird, und veranschaulicht dies anhand einer Grafik und Tabellen mit Beispielen für Binnen- und Außenhandel. Es führt dann in die zwei Hauptformen des Außenhandels ein: Freihandel und Protektionismus. Während die Vorteile der internationalen Arbeitsteilung seit langem bekannt sind, wird betont, dass sich die Freihandelsidee aufgrund staatlicher Schutzmaßnahmen nicht immer schnell durchsetzen konnte. Der komparative Kostenvorteil wird als nicht allgemeingültig für Handelsliberalisierungen dargestellt. Die Nachteile des Freihandels, wie steigende Transport- und Transaktionskosten, Umweltprobleme und Abhängigkeiten vom Ausland (am Beispiel der COVID-19-Krise), werden ebenfalls diskutiert. Die Verschlechterung der "terms of trade" für viele Entwicklungsländer wird als weiterer wichtiger Aspekt hervorgehoben, der zeigt, dass die Vorteile der Globalisierung nicht gleichmäßig verteilt sind.
2 Marktwirtschaft: Dieses Kapitel behandelt wahrscheinlich verschiedene Modelle der Marktwirtschaft, beginnend mit der freien Marktwirtschaft im Sinne der Klassik und im Kontrast dazu die Zentralverwaltungswirtschaft. Es vergleicht vermutlich die Vor- und Nachteile beider Systeme und analysiert ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich wahrscheinlich mit zentralen Aspekten wie Preisbildung, Ressourcenallokation und staatlicher Intervention. Die Kapitelzusammenfassung würde die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Wirtschaftssysteme zusammenfassen, mögliche Vor- und Nachteile abwägen und die jeweiligen Annahmen und impliziten Einschränkungen beider Modelle diskutieren.
3 Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den Arbeitsmarkt, beginnend mit einem Überblick und der Präsentation verschiedener Modelle zur Erklärung der Funktionsweise des Arbeitsmarktes. Es vergleicht wahrscheinlich das klassische und das keynesianische Modell des Arbeitsmarktes, wobei die Unterschiede in den Annahmen über Arbeitslosigkeit und die Rolle staatlicher Intervention im Fokus stehen. Die Analyse umfasst wahrscheinlich die Faktoren, die Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen, und beleuchtet die Mechanismen der Lohnbildung und Beschäftigung. Die Diskussion des klassischen und keynesianischen Modells wird vermutlich die jeweiligen Stärken und Schwächen sowie die Implikationen für wirtschaftspolitische Maßnahmen hervorheben. Abschließend wird wahrscheinlich die Funktionsweise des deutschen Arbeitsmarktes im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Aussenhandel, Freihandel, Protektionismus, Arbeitsteilung, komparativer Vorteil, Marktwirtschaft, freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft, Arbeitsmarkt, klassisches Modell, keynesianisches Modell, Arbeitslosigkeit, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Ökonomische Grundlagen: Außenhandel und Arbeitsmarkt"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über grundlegende volkswirtschaftliche Konzepte, insbesondere im Bereich des Außenhandels und des Arbeitsmarktes. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Wirtschaftsmodelle (klassisch, keynesianisch) und der Analyse der Funktionsweise des deutschen Arbeitsmarktes.
Welche Themen werden im Kapitel "Ökonomische Gründe für und gegen einen freien Außenhandel" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Außenhandel (inkl. direkter und indirekter Handel), vergleicht Freihandel und Protektionismus, diskutiert die internationale Arbeitsteilung und den komparativen Kostenvorteil. Es beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile des Freihandels, einschließlich steigender Kosten, Umweltproblemen, Abhängigkeiten und ungleicher Verteilung der Vorteile (am Beispiel der Entwicklungsländer).
Was wird im Kapitel "Marktwirtschaft" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht voraussichtlich die freie Marktwirtschaft im Sinne der Klassik mit der Zentralverwaltungswirtschaft. Es analysiert die Vor- und Nachteile beider Systeme, die Preisbildung, Ressourcenallokation und staatliche Intervention. Die Zusammenfassung dieses Kapitels wird die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme, sowie deren Stärken und Schwächen beleuchten.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Arbeitsmarkt" behandelt?
Das Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den Arbeitsmarkt. Es vergleicht das klassische und das keynesianische Modell, untersucht die Unterschiede in ihren Annahmen über Arbeitslosigkeit und die Rolle staatlicher Intervention. Es analysiert die Faktoren, die Angebot und Nachfrage beeinflussen, und beleuchtet die Mechanismen der Lohnbildung und Beschäftigung. Der Fokus liegt auf den Stärken und Schwächen beider Modelle und ihren Implikationen für wirtschaftspolitische Maßnahmen. Abschließend wird die Funktionsweise des deutschen Arbeitsmarktes detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Außenhandel, Freihandel, Protektionismus, Arbeitsteilung, komparativer Vorteil, Marktwirtschaft, freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft, Arbeitsmarkt, klassisches Modell, keynesianisches Modell, Arbeitslosigkeit, Globalisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht grundlegende Konzepte der Volkswirtschaftslehre, insbesondere im Kontext des Außenhandels und des Arbeitsmarktes. Es analysiert ökonomische Argumente für und gegen freien Außenhandel, vergleicht Marktmodelle und beleuchtet die Funktionsweise des deutschen Arbeitsmarktes.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist aufgrund seines akademischen Ansatzes und der detaillierten Analyse für Studierende der Volkswirtschaftslehre und ähnliche Fachrichtungen gedacht. Es dient der strukturierten und professionellen Analyse von ökonomischen Themen.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet die Kapitel und Unterkapitel detailliert auf. Es ist in Form einer nummerierten Liste mit Unterpunkten dargestellt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Außenhandelspolitik und Arbeitsmarktökonomik. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993472