Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Investigación de mercados

Qualitative Forschung in der BWL. Interviewleitfaden, Verzerrungen und evaluative qualitative Inhaltsanalyse

Título: Qualitative Forschung in der BWL. Interviewleitfaden, Verzerrungen und evaluative qualitative Inhaltsanalyse

Tarea entregada , 2020 , 39 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Investigación de mercados
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Einsendeaufgabe wird die Methode der qualitativen Forschung untersucht. Dabei wird ein Interviewleitfaden erstellt,
auf Verzerrungen in Interviews eingegangen und eine inhaltlich strukturierende und evaluative qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt.

Aus Sicht der empirischen Sozialforschung gelten qualitative Interviews als zentrale Zugänge. Da sie grundsätzlich vergleichbar mit Alltagsgesprächen und relativ einfach durchzuführen sowie strukturell und formal leicht vorzubereiten sind, ist eine grosse Beliebtheit für sie vorhanden. Im Zuge qualitativer Methoden sollen soziale Phänomene, subjektive Wirklichkeiten, Alltagstheorien und Lebenswelten einer tiefen und differenzierten Analyse unterzogen werden, damit diese nicht nur theoretisch erfasst, sondern auch wirklich verstanden werden können. Gestützt werden die Annahmen daher nicht auf Listen und Statistiken, sondern eher auf Aussagen und Beschreibungen, die oft schwieriger zu kategorisieren sind und deshalb auf Interpretationen, Zusammenfassungen und Befragungen beruhen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Interviewleitfaden
    • Unternehmensreputation
    • Qualitativer Interviewleitfaden
    • Operationalisierung
    • Konzeption des vollständigen qualitativen Interviewleitfadens
    • Stakeholder-Analyse
    • Beschreibung der Fallauswahl
    • Vorgehen im Rahmen des Interviews
  • Verzerrungen im Interview
    • Der Begriff «Verzerrung»
    • Interviewer-Effekt: Verzerrungen durch den Interviewer
    • Verzerrungen durch den Interviewten
    • Reduzierung von Verzerrungen
  • Inhaltlich strukturierende und evaluative qualitative Inhaltsanalyse
    • Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
    • Die evaluative qualitative Inhaltsanalyse
    • Unterschiede inhaltlich strukturierender und evaluativer Verfahren
  • Aufgabenstellung
  • Anhang
    • Anhang zu Kapitel 1
    • Anhang zu Kapitel 2
    • Anhang zu Kapitel 3
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation und der Erstellung eines qualitativen Interviewleitfadens. Dabei werden die Bedeutung von Unternehmensreputation, die Erstellung des Interviewleitfadens sowie das Vorgehen bei einer möglichen empirischen Umsetzung beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung von Unternehmensreputation
  • Erstellung eines qualitativen Interviewleitfadens
  • Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation
  • Vorgehen bei einer möglichen empirischen Umsetzung
  • Identifizierung und Analyse potenzieller Verzerrungen im Interview

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Interviewleitfaden

Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Definition und Operationalisierung von Unternehmensreputation und die Entwicklung eines qualitativen Interviewleitfadens. Es beleuchtet die Bedeutung von Unternehmensreputation als immateriellen Vermögenswert und das Konzept von Schwaiger (2004) zur Reputationsmessung.

Kapitel 2: Verzerrungen im Interview

Kapitel 2 befasst sich mit dem Phänomen von Verzerrungen im Interview und untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Interviewer- und Interviewteneffekten. Es diskutiert Strategien zur Reduzierung von Verzerrungen.

Kapitel 3: Inhaltlich strukturierende und evaluative qualitative Inhaltsanalyse

Dieses Kapitel stellt verschiedene qualitative Inhaltsanalysen vor, insbesondere die inhaltlich strukturierende und die evaluative Inhaltsanalyse. Es untersucht die Unterschiede zwischen diesen Methoden und beleuchtet ihre Anwendungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Unternehmensreputation, qualitativer Interviewleitfaden, Operationalisierung, Stakeholder-Analyse, Verzerrung, Interviewer-Effekt, Interviewteneffekt, Inhaltsanalyse, qualitative Forschung.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Qualitative Forschung in der BWL. Interviewleitfaden, Verzerrungen und evaluative qualitative Inhaltsanalyse
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1.0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
39
No. de catálogo
V993480
ISBN (Ebook)
9783346362087
ISBN (Libro)
9783346362094
Idioma
Alemán
Etiqueta
qualitative forschung interviewleitfaden verzerrungen inhaltsanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Qualitative Forschung in der BWL. Interviewleitfaden, Verzerrungen und evaluative qualitative Inhaltsanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993480
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint