Entdecken Sie das verborgene Juwel Südosteuropas: Bulgarien, ein Land von atemberaubender landschaftlicher Vielfalt und reicher Geschichte, das darauf wartet, von Ihnen erkundet zu werden! Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise durch die Republik Bulgarien, wo sich die majestätischen Gipfel des Balkans mit den sanften Hügeln der Donauniederung vereinen und die warme Sonne die Küsten des Schwarzen Meeres küsst. Dieses Buch enthüllt die verborgenen Schätze dieses faszinierenden Landes, von den geschichtsträchtigen Straßen Sofias bis zu den abgelegenen Dörfern der Rhodopen. Erfahren Sie mehr über die komplexen geologischen Formationen, die dieses Land prägen, und die vielfältige Flora und Fauna, die hier beheimatet sind, darunter dichte Wälder, in denen Rehe, Hirsche und sogar vereinzelt Bären leben. Verstehen Sie das Zusammenspiel von kontinentalem und mediterranem Klima, das Bulgariens Landwirtschaft und Lebensweise beeinflusst. Gewinnen Sie Einblicke in die demografische Struktur und die sozialen Herausforderungen, mit denen das Land konfrontiert ist, während es sich auf seinem Weg der wirtschaftlichen und politischen Transformation befindet. Entdecken Sie das reiche kulturelle Erbe, das von thrakischen Siedlern, römischen Herrschern und slawischen Völkern geprägt wurde, und erfahren Sie mehr über die Entwicklung der bulgarischen Sprache und die Bedeutung der orthodoxen Kirche. Verfolgen Sie die wechselvolle Geschichte Bulgariens, von der Gründung des ersten bulgarischen Reiches bis zur turbulenten Zeit des kommunistischen Regimes und dem anschließenden Übergang zur Demokratie. Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Verkehrswesen und die wichtigsten Wirtschaftszweige, von der Landwirtschaft und dem Tourismus bis hin zur Industrie und dem Außenhandel. Abschließend werfen wir einen Blick auf den Entwicklungsstand Bulgariens und seine Chancen auf eine vielversprechende Zukunft als Mitglied der Europäischen Union. Lassen Sie sich von diesem umfassenden Porträt Bulgariens verzaubern und entdecken Sie die Schönheit, die Herausforderungen und das Potenzial dieses faszinierenden Landes! Eine Reise durch Bulgarien ist eine Reise durch die Zeit, durch verschiedene Kulturen und atemberaubende Landschaften – ein Muss für jeden Entdecker und Geschichtsinteressierten! Tauchen Sie ein in ein Land, das Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet und Ihnen unvergessliche Einblicke in eine faszinierende europäische Nation gewährt.
Bulgarien
1.Bulgarien - allgemein:
- Republik Bulgarien, Staat im Südosten Europas(Balkanhalbinsel)
- Hauptstadt: Sofia(1,1 Mio EWH)
- Grenzen ca. 1800 km (Schw.Meer,RO,TR,Serb.,Mak.,GR)#
- 354 km Küste
- Fläche: 110940 km² (1/3 Deutschlands)
- Nord-Südausdehnung 300 km#
- maximale Breitenausdehnung 500 km#
- Währung: 1 Lew = Stotinki (1Lew = 1DM)#
2. Landschaft und Geologie:
- Einteilung von Norden nach Süden in von Ost nach West verlaufende Naturräume
- Im Norden breite Donauniederung, anschließend Donauhügelland 100-400m
- Vorbalkan(bis 1500m) und Balkan, der Bulg. vollst. durchzieht mit Botev(2376m)
- Es folgt Thrakische Niederung, die bis Meer geht (Beckenlandschaften u. Niederungen)
- Im Süden Thrakische Masse, gegliedert in Rhodopen(Süden) und Pirin -u. Rilagebirge(westl.), Musala(2925m) im Rilag. Höchster Berg Bulgariens und der gesamten Halbinsel
- Bodenarten variieren stark, Tafelland mit fruchtbaren Schwarzerden(hoher Humusanteil), in Gebirgen saure Braunerden
- Auch wurden durch Abholzung und unfachmänn. Gebrauch einige fruchtbare Regionen zerstört
- Wichtigster Fluss ist Donau(520km) mit Nebenflüssen Jantra u. Iskar#
- Ebenfalls bedeutend sind Kamcija, Marica, sowie Struma und Mesta(Ägäis)
3. Flora und Fauna:
- 1/3 bewaldet, Niederungen: Eichen u. Buchen Höhen: Kiefern, Fichten, Tannen
- Nadelholz stellt 30% des Nutzholzes
- Nach starker Abholzung 15.-19. Jahrhundert, ist man darauf bedacht durch umfangreiche Aufforstungen Verluste auszugleichen
- Im Süden wachsen entsprechend dem Klima auch mediterrane Pflanzen, wie z.B. Arten von Macchie
- Viele Tierarten, die auch in Mitteleuropa vorkommen
- Typ. Vertreter: Rehe, Hirsche, Gämsen, Wildschweine vereinzelt auch Bären und Wölfe
4. Klima:
- In nördlichen Gebieten herrscht Kontinentalklima( kalte Winter wechseln mit heißen trocknen Sommern)
- Dürre, Frost, Wind und Hagel zerstören oft einen Teil der Ernte
- Mildernde Einflüsse durch mediterrane Luftmassen werden durch südl. Gebirge verhindert
- Die südl. Beckenlandschaften sind mediterran geprägt(trockene Sommer und feuchte Sommer)
- Durchschnittl. Jahrestemperaturen 9,5 - 13,5°C
- Jahresgesamtniederschlag 400mm(geschützte Becken) 635mm(durchschn.) - 1000mm(Gebirgen)
5. Bevölkerung und Soziales:
- Einwohneranzahl: 8,1 Mio.
- Bevölkerungsdichte: 76 EW
- Bevölkerungswachstum: -0,52%
- Alterstruktur: 0-14(16%), 15-64(68%), über 65 (16%)
- Geburtenrate: 8,7/1000Ewh. Sterberate: 13,2/1000 Ewh.
- Kindersterblichkeit: 12,4/1000 Lebendgeburten
- Auf jede Mutter kommen 1,2 Kinder
- 85% Bulgaren, 10% Türken(bes. östl. Rhodopen), ansonsten Rumänen, Armenier, Roma, Makedonier und Griechen
- seit 1945 verstärkt Verstädterung, mittlerweile 70%
- wichtige Städte: Sofia 8 (1,1 Mio.), Plovdiv (364.000), Varna (315.000)
- Lebenserwartung: Männer-68 , Frauen 76
- Gesundheitswesen ist gut ausgebaut, Versorgung mit Ärzten und Medikamenten ist zufriedenstellend
- Seit 1958 gibt es System für Altersversorgung, Erholung und Sozialhilfe, finanziert durch Beiträge der Arbeitgeber und Zuschüsse des Staates
- Durchschnittsrente beträgt 120 DM Ehepaar (1l Benzin = 1,30DM, jedwede Elektronik genauso teuer wie hier)
- Schulbesuch ist gebührenfrei, Bildungswesen ist staatlich kontrolliert
- Schulpflicht vom 7.-16. Lebensjahr, 2% Analphabetenrate
- 30 Hochschulen in Bulgarien
- mehr als 200 Museen, zahlreiche gutausgestattete Bibliotheken
- bekannter Künstler Bulgariens z.B. Christo(Reichstagsverhüllung)
6. Sprache und Religion:
- offizielle Sprache ist Bulgarisch und wird von 90% gesprochen, von den Sprachen der Minderheiten ist Türkisch am weitesten verbreitet
- zur Zeit der mehr als 40jährigen kommunistischen Herrschaft wurden praktizierende Gläubige diskriminiert, der Atheismus wurde gefordert und ca. 65% bekannten sich dazu
- ca. 26% bekannten sich zur orthodoxen Kirche
- Ende der 80er wurde die Kirchenpolitik gelockert und mittlerweile bekennt sich die Mehrheit der Bevölkerung zum orthodoxen Glauben
- Minderheiten sind Muslime, Katholiken, Protestanten und Juden
7. Geschichte und Politik:
- ersten Siedler ca. 800 v.Chr. Thraker
- von 500 v.Chr. - 700 n. Chr. ständiger Wechsel der Herrscher, Makedonen, Griechen, Römer, Awaren
- zwischen 600-700 kamen slawische Völker in dieses Gebiet, die dann von den Protobulgaren unterworfen wurden
- daraufhin Gründung des 1. Bulgarischen Reiches um 679
- bestimmt von großen Gebietsgewinnen, Christianisierung, großen kulturellen Fortschritten z.B. Erfindung des kyrillischen Alphabets und Einführung der ersten slawischen Schriftsprache( Kyrill und Method)
- war größtes und einflussreichstes Reich in Osteuropa(Griechenland, Albanien, Serbien)
- 1018 Übergang an Byzanz nach allmählichem Verfall und Niedergang
- 1187 Gründung des 2. Bulgarischen Reiches nach Aufstand gegen Byzanz
- bis 1242 hatte es wieder große Macht und Ausdehnung erlangt und war größtes Reich in Südosteuropa
- jedoch setzte wieder Verfall ein, nach anfänglich Niederlagen gegen Serben wurde das Reich 1396 vollständig von Türken unterworfen -> es folgten 500 Jahre leidvolle Herrschaft der Türken
- erst 1878 erstarkt durch wirtschftl. Wachstum erlangte man wieder teilweise Unabhängigkeit
- es folgt Monarchie mit Europäisierung Bulgariens, und der völligen Unabhängigkeit 1908
- es folgten nun 2 Balkankriege und die zweimalige Verbündung mit den Deutschen in den Weltkriegen, die dem Land natürlich eher schadeten
- da von Russland eingenommen, setzte nun ein kommunistisches Regime ein, welches bis 1991 andauern sollte, unter anderem Beitritt Warschauer Pakt und RGW- Mitglied
- vorwiegend unter Todor Schiwkow wurde Bulgarien somit massiv industrialisiert, was den Lebensumständen maßgeblich zu Gute kam
- nach Zusammenbruch der UDSSR wurde auch Bulgarien demokratisiert und wirtschftl. allmählich privatisiert (immer noch im Gange)
- anfangs war es politisch und wirtschaftl. eine sehr turbulente Zeit
- jedoch ist seit Ende 1996 Petar Stojanow an der Macht, der Bulgarien an die NATO und besonders EU annähert, die hohe Inflation stoppen konnte und auch die Wirtschaft wieder etwas ankurbeln konnte
- 1997 gab es 100 Mio. Dollar Kredit von Weltbank bestimmt für strukturelle Reformen im Finanz- und Industriesektor, der schon gute Wirkung gezeigt hat
8. Verkehrswesen:
- 6600 km Schienenweg
- 37000 km Straßennetz, bedeutendes Ereignis war 1954 Eröffnung der einzigen Donaubrücke zwischen Bulgarien und Rumänien(große Bedeutung), nach langem Streit mit Rumänien wird nun eine zweite in Angriff genommen
- 470 km Kanäle, Donauverkehr hat auch große Bedeutung für Personen- und Frachtverkehr
- nationale Fluggesellschaft Balkan Airlines fliegt wichtigsten Flughäfen des Landes und zahlreiche internationale Flughäfen an, 61 Flughäfen
9. Wirtschaft:
- bis 1947 fast ausschließlich Agrarstaat, ab 1947 mit großer Unterstützung von UDSSR wurde völlig verstaatlichte Industrie aufgebaut(bes. Schwerindustrie)
- 1991 fielen so gut wie alle Absatzmärkte in UDSSR u. Osteuropa weg -> Zusammenbruch vieler Betriebe
- seit 1992 hat sehr hindernisreiche Privatisierung eingesetzt
- Arbeitslosenquote: 12,2 %
- Inflation liegt bei 1%
- BIP: 33,6 Milliarden Dollar
- Jährl. Wachstum: 4%
- 8% Landwirtschaft, 45% in Industrie, 47% in Dienstleistungsgewerbe
- landwirtschftl. Produkte: Getreide, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Baumwolle, Tabak, Wein, Obst, Gemüse und auch Maulbeerbäume für Seidenraupen gibt es
- auch Viehwirtschaft, Nutzholzgewinnung und Fischfang(Varna, Burgas) sind umfangreich vorhanden
- Rohstoffe: Kohle, Blei, Kupfer, Zink, und auch ein wenig Erdöl, Kohle deckt ausreichend den Eigenbedarf und Zink, Kupfer und Erdgas werden auch kommerziell genutzt
- Industrie:(meist marode) Maschinen- und Fahrzeugbau, Chemieindustrie, Herstellung von Metallwaren, Nahrungsmittelherstellung und Tabakverarbeitung gehören zu den neueren Industriezweigen, ältester Industriezweig ist Textilindustrie, welche aus einheimischen Rohstoffen fertigt
- ebenso sind Produktion von Zement, Ziegeln, Fenstern sowie Lederwaren- u. Kunststoffherstellung bedeutend
- die Metallindustrie ist jedoch größtenteils auf Import von Rohstoffen angewiesen
- das bekannteste Produkt Bulgariens ist jedoch das Rosenöl welches zur Parfumherstellung verwendet wird#
- Tourismus war und wird immer mehr ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, bes. Meer
- Außenhandel: wichtigsten Handelspartner sind Nachfolgestaaten der UDSSR, Osteuropa, Italien, Griechenland und Deutschland
- auch plant Russland eine neue Pipeline bis an die Ägäis zu bauen, was zu Einnahmen führen wird
- wichtigste Exportgüter: Maschinen, Nahrungs-Genussmittel, Metalle, Metallwaren, Chemikalien, Lederwaren, Textilien
- wichtigste Importgüter: Brennstoffe, mineralische Erzeugnisse, Maschinen, Transportgeräte, Metalle, Metallwaren und Chemikalien
- Handelsbilanz: EXPORT 4,5 Milliarden $, IMPORT 4,6 Milliarden $
10. Bewertung des Entwicklungsstandes:
- Bulgarien ist ein geschwächtes Industrieland, mit guten Chancen der EU beizutreten und somit seine momentan positive Entwicklung noch zu intensivieren
- Vom Naturraum und Klima sind keine sonderlich Hindernisse gegeben
- Viele wichtige Rohstoffe wie zum Beispiel Kohle selbst vorhanden
- gut ausgebaute med. Versorgung (europ. Normale Werte)
- gutes Bildungssystem und soziales Netz funktioniert
- Infrastruktur weiträumig vorhanden, und wird derzeit saniert(ausgebaut)
- Wirtschaft befindet sich im Aufschwung
- Verteilung der 3 Sektoren entspricht annähernd denen von Industrieländern
- Stabile nach Westen orientierte, demokratische Regierung
- keinerlei Menschenrechtsverstöße bekannt geworden, in letzten Jahren
- Kosovokrieg hat Bulgariens Entwicklung Dämpfer gegeben, Haupthandelsrouten blockiert
- Für Schwellenland sprechen Defizite in sozialem Netz und der überwiegenden Überalterung der Industrie
Quellen:
- Encarta 99 Enzyklopädie
- Internet
Fragen:
1. Hauptstadt?
2. Grenzt an welches Meer?
3. Größter Fluss?
Häufig gestellte Fragen zu Bulgarien
1. Bulgarien - Allgemein: Was sind die wichtigsten Informationen?
Bulgarien ist eine Republik auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa. Die Hauptstadt ist Sofia. Es grenzt an das Schwarze Meer, Rumänien, die Türkei, Serbien, Nordmazedonien und Griechenland. Die Küstenlinie beträgt ca. 354 km. Die Fläche beträgt 110940 km². Die Währung ist der Lew.
2. Landschaft und Geologie: Wie ist die Landschaft Bulgariens beschaffen?
Die Landschaft ist von Norden nach Süden in verschiedene Naturräume unterteilt. Es gibt die Donauniederung, das Donauhügelland, den Vorbalkan und den Balkan. Südlich davon befindet sich die Thrakische Niederung und die Thrakische Masse mit den Rhodopen, dem Pirin- und Rilagebirge. Der höchste Berg ist der Musala im Rilagebirge.
3. Flora und Fauna: Welche Pflanzen und Tiere sind typisch für Bulgarien?
Etwa ein Drittel des Landes ist bewaldet. In den Niederungen wachsen Eichen und Buchen, in den Höhenlagen Kiefern, Fichten und Tannen. Im Süden gibt es auch mediterrane Pflanzen. Typische Tiere sind Rehe, Hirsche, Gämsen, Wildschweine und vereinzelt auch Bären und Wölfe.
4. Klima: Wie ist das Klima in Bulgarien?
In den nördlichen Gebieten herrscht Kontinentalklima mit kalten Wintern und heißen, trockenen Sommern. Die südlichen Beckenlandschaften sind mediterran geprägt. Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen liegen zwischen 9,5 und 13,5°C. Die Jahresniederschläge variieren zwischen 400 mm und 1000 mm.
5. Bevölkerung und Soziales: Wie ist die Bevölkerung Bulgariens zusammengesetzt?
Bulgarien hat ca. 8,1 Millionen Einwohner. Die Bevölkerungsdichte beträgt 76 Einwohner pro km². Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Bulgaren, Türken und weiteren Minderheiten wie Rumänen, Armeniern, Roma, Makedoniern und Griechen. Die Lebenserwartung liegt bei 68 Jahren für Männer und 76 Jahren für Frauen. Das Gesundheitswesen ist gut ausgebaut. Es besteht Schulpflicht vom 7. bis zum 16. Lebensjahr.
6. Sprache und Religion: Welche Sprachen werden gesprochen und welche Religionen gibt es?
Die offizielle Sprache ist Bulgarisch. Türkisch ist die am weitesten verbreitete Minderheitensprache. Die Mehrheit der Bevölkerung bekennt sich zum orthodoxen Glauben. Es gibt auch Minderheiten von Muslimen, Katholiken, Protestanten und Juden.
7. Geschichte und Politik: Was sind die wichtigsten Ereignisse in der bulgarischen Geschichte?
Die ersten Siedler waren Thraker. Es folgten verschiedene Herrscher und Reiche. Das erste Bulgarische Reich wurde um 679 gegründet. Nach einer langen Zeit unter türkischer Herrschaft erlangte Bulgarien 1878 teilweise Unabhängigkeit und 1908 völlige Unabhängigkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein kommunistisches Regime eingeführt, welches bis 1991 andauerte. Seitdem hat sich Bulgarien demokratisiert und wirtschaftlich privatisiert.
8. Verkehrswesen: Wie ist die Verkehrsinfrastruktur in Bulgarien?
Bulgarien verfügt über ein Schienennetz, ein Straßennetz, Kanäle und Flughäfen. Die Donaubrücke zwischen Bulgarien und Rumänien ist von großer Bedeutung.
9. Wirtschaft: Wie ist die bulgarische Wirtschaft aufgebaut?
Bis 1947 war Bulgarien hauptsächlich ein Agrarstaat. Danach wurde mit Unterstützung der UDSSR eine verstaatlichte Industrie aufgebaut. Nach dem Zusammenbruch der UDSSR setzte eine Privatisierung ein. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsgewerbe. Bekannt ist Bulgarien für sein Rosenöl.
10. Bewertung des Entwicklungsstandes: Wie wird der Entwicklungsstand Bulgariens bewertet?
Bulgarien ist ein geschwächtes Industrieland mit guten Chancen, der EU beizutreten. Es verfügt über Rohstoffe, eine gut ausgebaute medizinische Versorgung, ein gutes Bildungssystem, eine vorhandene Infrastruktur und eine sich im Aufschwung befindliche Wirtschaft.
11. Fragen: Welche Fragen werden gestellt?
Die Fragen sind: 1. Hauptstadt? 2. Grenzt an welches Meer? 3. Größter Fluss? 4. Gehörte zu welchem östlichen Staatenbund?
- Quote paper
- Janko Wangelow (Author), 2000, Bulgarien. Kleine Länderkunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99354