„Ich wusste, dass ich es nicht bereuen würde, wenn ich versagen würde. Aber ich wusste, dass ich eines bereuen würde: Es nicht probiert zu haben.“ Diese Aussage tätigte der CEO von Amazon.com im Zuge eines Interviews zum Thema Inventing E-Commerce vom 04. Mai 2001 in San Antonio, Texas.
Jeffrey Bezos wurde am 12. Jänner 1964 als Sohn der erst 17 Jahre alten Jackie Gise Jorgensen in Albuquerque, im US-Bundesstaat New Mexico geboren. Da seine noch sehr junge Mutter sich von seinem leiblichen Vater nach einer nur sehr kurzen Ehe (die Ehe dauerte gerade einmal etwa ein Jahr) alsbald wieder scheiden ließ, lernte Jeff Bezos diesen deshalb auch nie kennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Definitionen und Einführung des Online-Handels
- 1.1.1 Was versteht man unter dem Begriff E-Business
- 1.1.2 Was versteht man unter E-Commerce
- 1.2 Kurze Geschichte des World Wide Web
- 2 Biographie von Jeffrey Bezos
- 2.1 Herkunft
- 2.2 Ausbildung
- 2.3 Studium
- 2.4 Beruflicher Werdegang
- 2.5 Die Geburt einer Idee und die Gründung von Amazon.com
- 2.5.1 Die Geburt einer Idee
- 2.5.2 Eine Idee war geboren
- 2.5.3 Die Gründung von Amazon.com
- 3 Allgemeines über Amazon.com
- 3.1 Eckdaten zu Amazon.com
- 3.2 Allgemeine Informationen und das Geschäftsmodell von Amazon
- 3.2.1 Definitionen zum Thema Geschäftsmodell
- 3.2.2 Definition von Retail/er
- 3.2.3 Definition Reintermediation
- 3.2.4 Das Geschäftsmodell von Amazon.com
- 3.2.5 Geschäftsmodell Reintermediation bei Amazon
- 3.3 Was ist Amazon.com
- 4 Amazon.com und die „Revolution“ im Bereich des Online-Handels
- 4.1 Kurze Geschichte und die Weiterentwicklungen im Web
- 4.2 Die Gewinnentwicklung von Amazon.com
- 5 Kurzer Ausblick in die Zukunft von Amazon.com
- 5.1 Marktanteile
- 5.2 Amazon.com's Niche Store
- 5.2.1 Definition Niche Store/Affiliate Marketing
- 5.2.2 Der Amazon Niche Store
- 5.3 Cosmic Future (Weltraumprogramm)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem E-Business-Pionier Amazon.com und dessen Gründer Jeffrey Bezos. Ziel ist es, die Entwicklung des Unternehmens im Kontext der Geschichte des World Wide Web zu beleuchten und dessen Geschäftsmodell zu analysieren. Dabei werden sowohl die biographischen Aspekte von Bezos als auch die wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren von Amazon.com untersucht.
- Die Definition und Abgrenzung von E-Business und E-Commerce
- Die Biographie und der unternehmerische Werdegang von Jeffrey Bezos
- Das Geschäftsmodell und die Erfolgsfaktoren von Amazon.com
- Die Rolle von Amazon.com in der Revolution des Online-Handels
- Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen von Amazon.com
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient der Begriffsklärung von E-Business und E-Commerce, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Konzepte herausgearbeitet werden. Es bietet eine kurze Einführung in die Geschichte des World Wide Web und legt den Grundstein für das Verständnis des Kontextes, in dem Amazon.com entstand und operiert. Die Definitionen werden durch Abbildungen veranschaulicht und mit Literatur belegt, um die Argumentation zu stützen.
2 Biographie von Jeffrey Bezos: Dieses Kapitel skizziert den Lebenslauf von Jeffrey Bezos, beginnend mit seiner Herkunft und Ausbildung, über sein Studium bis hin zu seinem beruflichen Werdegang. Der Fokus liegt auf den Ereignissen und Erfahrungen, die zu seiner Idee für Amazon.com führten und die Gründung des Unternehmens ermöglichten. Die Darstellung verdeutlicht den Weg von Bezos zum erfolgreichen Unternehmer.
3 Allgemeines über Amazon.com: Dieses Kapitel beschreibt die Eckdaten und das Geschäftsmodell von Amazon.com. Es erläutert zentrale Begriffe wie Retail und Reintermediation und analysiert, wie Amazon diese Konzepte in seinem Geschäftsmodell umsetzt. Das Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise und Struktur des Unternehmens, einschließlich der Definitionen und der Darstellung des Geschäftsmodells anhand von Abbildungen.
4 Amazon.com und die „Revolution“ im Bereich des Online-Handels: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Amazon.com auf den Online-Handel und beleuchtet dessen Beitrag zur "Revolution" in diesem Sektor. Es wird die historische Entwicklung des Webs und die Gewinnentwicklung von Amazon.com analysiert. Das Kapitel zeigt auf, wie Amazon.com den Online-Handel geprägt und verändert hat.
5 Kurzer Ausblick in die Zukunft von Amazon.com: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Amazon.com, einschliesslich der Analyse der Marktanteile und der Beschreibung von Konzepten wie dem "Niche Store" und dem Weltraumprogramm. Es zeigt die strategischen Ausrichtungen des Unternehmens und die möglichen Zukunftsperspektiven auf.
Schlüsselwörter
E-Business, E-Commerce, Amazon.com, Jeffrey Bezos, Online-Handel, Geschäftsmodell, Reintermediation, World Wide Web, Internet, Gewinnentwicklung, Marktanteile, Niche Store, Affiliate Marketing, Weltraumprogramm.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Seminararbeit: Amazon.com - Ein E-Business-Pionier
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem E-Business-Pionier Amazon.com und dessen Gründer Jeffrey Bezos. Sie untersucht die Entwicklung des Unternehmens im Kontext der Geschichte des World Wide Web und analysiert dessen Geschäftsmodell. Dabei werden sowohl die biographischen Aspekte von Bezos als auch die wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren von Amazon.com beleuchtet.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von E-Business und E-Commerce, die Biographie und der unternehmerische Werdegang von Jeffrey Bezos, das Geschäftsmodell und die Erfolgsfaktoren von Amazon.com, die Rolle von Amazon.com in der Revolution des Online-Handels und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen von Amazon.com.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Definitionen, kurze WWW-Geschichte), Biographie von Jeffrey Bezos, Allgemeines über Amazon.com (Eckdaten, Geschäftsmodell, Reintermediation), Amazon.com und die Revolution im Online-Handel (Gewinnentwicklung), und ein kurzer Ausblick in die Zukunft (Marktanteile, Niche Stores, Weltraumprogramm).
Was wird in der Einleitung erklärt?
Die Einleitung klärt die Begriffe E-Business und E-Commerce, zeigt deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und bietet eine kurze Einführung in die Geschichte des World Wide Web. Dies schafft den Kontext für das Verständnis von Amazon.coms Entstehung und Wirken.
Was beinhaltet das Kapitel zur Biographie von Jeffrey Bezos?
Dieses Kapitel skizziert Bezos' Lebenslauf von der Herkunft und Ausbildung über das Studium bis zum beruflichen Werdegang. Der Fokus liegt auf Ereignissen und Erfahrungen, die zu seiner Amazon-Idee führten und die Gründung ermöglichten.
Worüber informiert das Kapitel "Allgemeines über Amazon.com"?
Dieses Kapitel beschreibt Eckdaten und das Geschäftsmodell von Amazon.com. Es erläutert zentrale Begriffe wie Retail und Reintermediation und analysiert deren Umsetzung in Amazons Geschäftsmodell. Es bietet einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise und Struktur des Unternehmens.
Wie wird Amazon.coms Einfluss auf den Online-Handel dargestellt?
Das Kapitel "Amazon.com und die Revolution im Bereich des Online-Handels" untersucht Amazons Einfluss auf den Online-Handel und dessen Beitrag zur "Revolution" in diesem Sektor. Es analysiert die historische Entwicklung des Webs und die Gewinnentwicklung von Amazon.com.
Was beinhaltet der Ausblick auf die Zukunft von Amazon.com?
Der Ausblick betrachtet die zukünftige Entwicklung von Amazon.com, inklusive der Analyse von Marktanteilen und der Beschreibung von Konzepten wie dem "Niche Store" und dem Weltraumprogramm. Es zeigt die strategischen Ausrichtungen des Unternehmens und mögliche Zukunftsperspektiven auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Business, E-Commerce, Amazon.com, Jeffrey Bezos, Online-Handel, Geschäftsmodell, Reintermediation, World Wide Web, Internet, Gewinnentwicklung, Marktanteile, Niche Store, Affiliate Marketing, Weltraumprogramm.
- Quote paper
- Magister Gerald Oswald (Author), 2015, Jeffrey Bezos. Amazon.com – das erste Online-Versandhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993570