Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Etablierung eines eSport Spartensenders. Möglichkeiten und Konzeption

Titel: Etablierung eines eSport Spartensenders. Möglichkeiten und Konzeption

Seminararbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dominik Eckert (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird untersucht, ob es möglich ist, einen Sender für eSport zu schalten, beziehungsweise ein Konzept ausgearbeitet, mit dem es möglich ist, diese Art von Sender einzuführen.

eSport ist ein elektronischer Sport und bezeichnet einen sportlichen Wettkampf zwischen Menschen mit Hilfe von Computer- oder Konsolenspielen. Das Thema eSport existiert bereits sehr lange und findet seine Anfänge in den 1950er Jahren mit ersten Spielen wie Dame oder Schach, die für computerähnliche Systeme programmiert wurden. Die Szene ist sich stark gewachsen und das Thema hat heutzutage eine sehr große Community, sodass nationale und auch internationale Meisterschaften darin ausgetragen werden.

Das Image des eSport ist sehr kontrovers, da sich die Ansichten der Menschen dies als echte Wettkampfsportart anzuerkennen stark unterscheiden. Im Internet ist das Publikum sehr groß, sodass die etablierte Streamingplattform twitch.tv bei internationalen Meisterschaften Zuschauerzahlen von 500.000 bis 1.000.000 vorweisen kann. An diese Erfolge wollte der Sender Prosieben MAXX seit August 2017 anknüpfen und bringt regelmäßig eSport Wettkämpfe in ihrem Programm. Die Überlegung ist nun, dass Ganze noch zu erweitern und einen eigenen eSport Spartensender zu etablieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • eSport im Überblick
    • Geschichte des eSport
    • Definition eSport
    • Disziplinen des eSport
  • Zielgruppenanalyse
  • Struktur des eSport Spartensenders
  • Marketing
  • SWOT-Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Machbarkeit eines eigenen eSport Spartensenders und entwickelt ein Konzept für seine Einführung. Dabei wird der Fokus auf die Analyse der eSport-Szene, der Zielgruppe und der relevanten Marketingstrategien gelegt.

  • Entwicklung und Geschichte des eSport
  • Definition und Charakteristika des eSport
  • Analyse der eSport-Disziplinen
  • Zielgruppenanalyse und ihre Bedürfnisse
  • Konzeption eines eSport Spartensenders

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema eSport und die Motivation für die Erstellung eines eigenen Spartensenders. Sie stellt die kontroverse Debatte um die Anerkennung von eSport als echte Wettkampfsportart dar und erläutert den wachsenden Erfolg von eSport-Wettkämpfen im Internet.

2. eSport im Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des eSport, beginnend mit den ersten Brettspielen, die in elektronische Spiele umgewandelt wurden, bis hin zu den ersten großen eSport-Titeln wie "Starcraft". Es definiert den Begriff "eSport" und erläutert die verschiedenen Disziplinen, die sich in Einzel- und Mannschaftssportarten unterteilen lassen.

2.1. Geschichte des eSport: Dieser Abschnitt vertieft die Anfänge des eSport und beschreibt die Entwicklung von Brettspielen zu Videospielen und die Entstehung der ersten großen eSport-Titel. Besonderes Augenmerk wird auf die Entstehung der LAN-Partys und die Verbreitung von "Starcraft" gelegt.

2.2. Definition eSport: Dieser Teil definiert den Begriff "eSport" als wettbewerbsmäßiges Spielen von Computer- und Videospielen. Er beschreibt die verschiedenen Arten von Wettkampfdisziplinen und die hohen Preisgelder, die im eSport erzielt werden können.

2.3. Disziplinen des eSport: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene eSport-Disziplinen, darunter "Hearthstone: Heroes of Warcraft" als Einzelsportart und "League of Legends" als Mannschaftssportart. Er erklärt die Regeln und Zielsetzungen der jeweiligen Spiele sowie deren Popularität und die damit verbundenen Preisgelder.

3. Zielgruppenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Zielgruppe des eSport und untersucht deren Interessen und Bedürfnisse. Es beleuchtet die Rolle der Streamingplattform twitch.tv und die wachsenden Zuschauerzahlen von eSport-Wettkämpfen.

Schlüsselwörter

eSport, elektronischer Sport, Videospiele, Wettkampf, Geschichte, Disziplinen, Zielgruppe, Streaming, Twitch, Spartensender, Konzept, Marketing, SWOT-Analyse

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Etablierung eines eSport Spartensenders. Möglichkeiten und Konzeption
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Dominik Eckert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V993576
ISBN (eBook)
9783346361899
ISBN (Buch)
9783346361905
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eSport Medien Kommunikation BWL Seminararbeit TV Sender Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Eckert (Autor:in), 2018, Etablierung eines eSport Spartensenders. Möglichkeiten und Konzeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993576
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum