Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Digitale Projektarbeit. Eine Konzeption für die berufsschulische Ausbildung von Hauswirtschaftern im Lernfeld 12 (Berufsschule, 3. Lehrjahr)

Title: Digitale Projektarbeit. Eine Konzeption für die berufsschulische Ausbildung von Hauswirtschaftern im Lernfeld 12 (Berufsschule, 3. Lehrjahr)

Bachelor Thesis , 2020 , 84 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Viktoria Engmann (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Projektarbeit für den hauswirtschaftlichen Unterricht konzipiert werden muss, um digitale Gestaltungselemente beziehungsweise -möglichkeiten konsequent mit einzubeziehen. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung in den Schulen wird die Methode der Projektarbeit mit dem digitalen Lernen verknüpft und ein beispielhafter Projektverlauf konzipiert. Dafür wird ein theoretischer Überblick über die Projektarbeit gegeben mit einer kurzen Entstehungsgeschichte und prägnanten Merkmalen der Methode. Zudem wird ein Phasenmodell vorgestellt, das für die spätere beispielhafte Konzeption dient. Des Weiteren wird das digitale Lernen hinsichtlich besonderer Anforderungen, Formen und Potentiale beschrieben. Auf Grundlage dieser theoretischen Erkenntnisse wird im weiteren Verlauf eine "digitale Projektarbeit" für eine Berufsschulklasse im dritten Ausbildungsjahr zur Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter geplant, welche die Methode der Projektarbeit mit dem digitalen Lernen in Verbindung bringen soll.

Projektarbeit ist bei Lehrkräften und in den Schulen eine bekannte Lehr- und Lernform. Sie berücksichtigt die Interessen und Lernbedürfnisse aller Schüler. Die Projektarbeit trägt zur Verknüpfung von Theorie und Praxis schulischer Lerninhalten, einem handlungsorientierten Unterricht und zur Motivation bei. Sie fördert die Selbstwirksamkeit, Selbständigkeit und sozialen Kompetenzen der Lernenden. So beschreibt Karl Frey in seinem Buch "Die Projektmethode" die Vorzüge eines projektorientierten Unterrichts. Die von ihm genannten Kompetenzen werden zudem immer stärker für den berufsschulischen Unterricht gefordert, um Schüler "zur nachhaltigen Mitgestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer, ökonomischer, ökologischer und individueller Verantwortung, insbesondere vor dem Hintergrund sich wandelnder Anforderungen" zu befähigen. Schüler sollen in beruflichen Situationen kompetent handeln können und sich durch lebenslanges Lernen an wandelnde Ansprüche in der Arbeitswelt und der Gesellschaft anpassen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Theoretische Grundlagen zur „digitalen Projektarbeit“
    • Projektarbeit
      • Beschreibung und Bedeutung
      • Entstehungsgeschichte und Verbreitung
      • Projektmethode nach John Dewey
      • Kriterien des Projektunterrichts
      • Rollen der Lehrenden und Lernenden
    • Methode Projektarbeit nach Kersten Reich
      • Interaktionistischer Konstruktivismus
      • Allgemeine Darstellung der Methode
      • Ablauf der Projektmethode
      • Phasenmodell „VEPRAPA”
    • Digitales Lehren und Lernen
      • Definition
      • Voraussetzungen und Anforderungen
      • Formen
      • Potentiale
      • Die digitale Lernumgebung
  • Theoretische Konzeption einer „digitale Projektarbeit“ mit dem Phasenmodell „VEPRAPA”
    • Vorbereitung
      • Lerninhalte, Lernziele und Kompetenzen
      • Rahmenbedingungen und Zielgruppe
      • Theoretischer Ablauf der Projektarbeit
    • Einstieg
    • Planung
    • Realisation
    • Auswertung
    • Präsentation
    • Abschluss
  • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Integration digitaler Elemente in Projektarbeiten im hauswirtschaftlichen Unterricht. Ziel ist es, ein Konzept für eine „digitale Projektarbeit“ zu entwickeln, das die zunehmende Digitalisierung in Schulen berücksichtigt und die Methode der Projektarbeit mit digitalem Lernen verbindet.

  • Die Entwicklung und Bedeutung der Projektarbeit in der Bildung
  • Die Integration digitaler Lernformen in den schulischen Kontext
  • Die Konzeption eines Phasenmodells für die Durchführung einer „digitalen Projektarbeit“
  • Die Berücksichtigung spezifischer Herausforderungen und Möglichkeiten beim Einsatz digitaler Tools im hauswirtschaftlichen Unterricht
  • Die Rolle von Lehrenden und Lernenden in der „digitalen Projektarbeit“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und beleuchtet die Relevanz von digitalem Lernen im hauswirtschaftlichen Unterricht. Kapitel 2 analysiert die theoretischen Grundlagen der Projektarbeit und des digitalen Lernens. Es wird ein Phasenmodell für die Durchführung von Projektarbeiten vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der praktischen Konzeption einer „digitalen Projektarbeit“ für eine Berufsschulklasse im dritten Ausbildungsjahr. Hierbei werden die verschiedenen Phasen der Projektarbeit mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens verknüpft. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Digitale Projektarbeit, Hauswirtschaftsunterricht, Berufsschulbildung, Digitales Lernen, Projektmethode, Phasenmodell, Lernumgebung, Kompetenzentwicklung, Lehrende, Lernende

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Projektarbeit. Eine Konzeption für die berufsschulische Ausbildung von Hauswirtschaftern im Lernfeld 12 (Berufsschule, 3. Lehrjahr)
College
University of Applied Sciences Osnabrück
Grade
2,1
Author
Viktoria Engmann (Author)
Publication Year
2020
Pages
84
Catalog Number
V993582
ISBN (eBook)
9783346361752
ISBN (Book)
9783346361769
Language
German
Tags
digitale projektarbeit eine konzeption ausbildung hauswirtschaftern lernfeld berufsschule lehrjahr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viktoria Engmann (Author), 2020, Digitale Projektarbeit. Eine Konzeption für die berufsschulische Ausbildung von Hauswirtschaftern im Lernfeld 12 (Berufsschule, 3. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993582
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint