Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Effekte des Mindestlohns in Deutschland. 5 Jahre gesetzlicher Mindestlohn

Title: Effekte des Mindestlohns in Deutschland. 5 Jahre gesetzlicher Mindestlohn

Seminar Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Pascal Kreylos (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich eingehend mit den positiven und negativen Effekten, die der Mindestlohn nach sich zog. Es soll eine Bilanz nach fünf Jahren des gesetzlichen Mindestlohns gezogen werden. Beginnend mit den Grundzügen der klassischen Arbeitsökonomik, sollen zunächst die grundlegend theoretischen Modelle des Arbeitsmarktes skizziert werden. Ein besonderes Augenmerk wird vor allem auf marktverzerrende Maßnahmen wie Mindestlöhne oder Tarifvereinbarungen gelegt. Im Anschluss werden die neoklassischen Theorien einer kritischen Betrachtung unterzogen.

Der zweite Teil dieser Seminararbeit analysiert den deutschen gesetzlichen Mindestlohn anhand der klassischen Arbeitsökonomik und empirischer Beobachtungen seit der Mindestlohneinführung. Insbesondere die Auswirkungen der neuen Lohnuntergrenze auf die Beschäftigungsverhältnisse stehen im Zentrum und sollen analysieren, ob der Mindestlohn zu Arbeitslosigkeit geführt hat. Zudem soll auch empirisch geprüft werden, ob die Mindestlohneinführung die Verbraucherpreise beeinflusst hat. Eine Analyse der Auswirkungen auf die Löhne der Betroffenen soll die Wirksamkeit des Mindestlohns untersuchen.

Das abschließende Fazit stellt noch einmal die verschiedenen klassischen Argumentationsmuster bezüglich Mindestlöhnen gegenüber und verdeutlicht erneut die Komplexität des Themas, sowie die differenzierten Betrachtungsweisen. Es soll zudem festgestellt werden, ob die Aussagen, die anhand der neoklassischen Arbeitsmarktökonomik getroffen wurden, im Hinblick auf den Mindestlohn in Deutschland verifiziert werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der klassischen Arbeitsmarkttheorie
    • 2.1 Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage
    • 2.2 Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt
    • 2.3 Arbeitslosigkeit durch hohe Löhne
    • 2.4 Kritik am klassischen Modell des Arbeitsmarktes
  • 3 Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland
    • 3.1 Auswirkungen auf die Löhne
    • 3.2 Auswirkungen auf die Beschäftigung
    • 3.3 Auswirkungen auf die Verbraucherpreise
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland nach fünf Jahren seiner Einführung. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der klassischen Arbeitsmarkttheorie und deren Kritik. Im Anschluss daran wird der Einfluss des Mindestlohns auf Löhne, Beschäftigung und Verbraucherpreise empirisch untersucht. Das Fazit bewertet die Ergebnisse im Kontext der neoklassischen Arbeitsmarktökonomik.

  • Die klassische Arbeitsmarkttheorie und ihre Annahmen
  • Der gesetzliche Mindestlohn als marktverzerrende Maßnahme
  • Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigung
  • Einfluss des Mindestlohns auf die Lohnentwicklung
  • Der Einfluss des Mindestlohns auf die Verbraucherpreise

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit: die kontroverse politische Debatte um die Einführung des Mindestlohns in Deutschland und die divergierenden ökonomischen Argumentationen zu seinen Folgen. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Bilanz nach fünf Jahren Mindestlohn zu ziehen, indem sie zunächst die klassischen Arbeitsmarktmodelle skizziert und anschließend den deutschen Mindestlohn anhand der Theorie und empirischer Daten analysiert. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf Beschäftigung, Löhne und Verbraucherpreise. Die Arbeit untersucht, ob die neoklassischen Vorhersagen zum Mindestlohn sich bestätigt haben.

2 Grundlagen der klassischen Arbeitsmarkttheorie: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise des Arbeitsmarktes nach dem klassischen Modell. Es beschreibt Arbeitsangebot und -nachfrage, das Marktgleichgewicht und die Rolle von Opportunitätskosten für die Arbeitnehmerentscheidung zwischen Arbeit und Freizeit. Das Modell wird anhand der Nutzenmaximierung der Arbeitnehmer und deren Indifferenzkurven dargestellt. Schließlich wird die Entstehung von Arbeitslosigkeit durch hohe Löhne im klassischen Modell erklärt und das Modell kritisch beleuchtet, wobei marktverzerrende Maßnahmen wie Mindestlöhne thematisiert werden.

3 Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des deutschen Mindestlohns auf Löhne, Beschäftigung und Verbraucherpreise. Es untersucht empirisch, ob der Mindestlohn zu Arbeitslosigkeit geführt hat und ob er die Verbraucherpreise beeinflusst hat. Die Analyse der Auswirkungen auf die Löhne soll die Wirksamkeit des Mindestlohns untersuchen. Die Kapitel analysiert die Auswirkungen des Mindestlohns aus einer empirischen Perspektive, um die theoretischen Modelle des vorherigen Kapitels zu kontextualisieren und zu verifizieren oder zu widerlegen.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Beschäftigung, Löhne, Verbraucherpreise, klassische Arbeitsmarkttheorie, neoklassische Arbeitsmarktökonomik, empirische Analyse, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland nach fünf Jahren seiner Einführung. Sie untersucht den Einfluss des Mindestlohns auf Löhne, Beschäftigung und Verbraucherpreise und bewertet die Ergebnisse im Kontext der neoklassischen Arbeitsmarktökonomik.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die klassische Arbeitsmarkttheorie, den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland, dessen Auswirkungen auf Löhne, Beschäftigung und Verbraucherpreise, sowie eine empirische Untersuchung dieser Auswirkungen. Es werden die neoklassischen Vorhersagen zum Mindestlohn überprüft.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der klassischen Arbeitsmarkttheorie, ein Kapitel zum gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel erläutert das klassische Arbeitsmarktmodell. Das dritte Kapitel analysiert empirisch die Auswirkungen des Mindestlohns. Das Fazit bewertet die Ergebnisse.

Welche Aspekte der klassischen Arbeitsmarkttheorie werden behandelt?

Die Arbeit erläutert Arbeitsangebot und -nachfrage, das Marktgleichgewicht, die Rolle der Opportunitätskosten, die Nutzenmaximierung der Arbeitnehmer und die Entstehung von Arbeitslosigkeit durch hohe Löhne im klassischen Modell. Es wird auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Modell und marktverzerrenden Maßnahmen wie Mindestlöhnen vorgenommen.

Welche empirischen Aspekte werden untersucht?

Die empirische Analyse untersucht die Auswirkungen des Mindestlohns auf Löhne, Beschäftigung und Verbraucherpreise in Deutschland. Es wird geprüft, ob der Mindestlohn zu Arbeitslosigkeit geführt hat und ob er die Verbraucherpreise beeinflusst hat. Die Analyse dient dazu, die theoretischen Modelle zu kontextualisieren und zu verifizieren oder zu widerlegen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit bewertet die Ergebnisse der empirischen Analyse im Kontext der neoklassischen Arbeitsmarktökonomik und zieht Schlussfolgerungen über die Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es wird untersucht, ob sich die neoklassischen Vorhersagen zum Mindestlohn bestätigt haben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Beschäftigung, Löhne, Verbraucherpreise, klassische Arbeitsmarkttheorie, neoklassische Arbeitsmarktökonomik, empirische Analyse, Deutschland.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Effekte des Mindestlohns in Deutschland. 5 Jahre gesetzlicher Mindestlohn
College
University of Applied Sciences Hamm-Lippstadt
Grade
1,7
Author
Pascal Kreylos (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V993736
ISBN (eBook)
9783346359537
ISBN (Book)
9783346359544
Language
German
Tags
effekte mindestlohns deutschland jahre mindestlohn
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pascal Kreylos (Author), 2020, Effekte des Mindestlohns in Deutschland. 5 Jahre gesetzlicher Mindestlohn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993736
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint