Die Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf dar im Spanischunterricht, der sich mit Sozialen Medien auseinandersetzt. Nach der Begründung der didaktischen und methodischen Entscheidungen, folgt ein tabellarischer Verlaufsplan.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Vorüberlegungen zur Lerngruppe und den Lernvoraussetzungen
- Angaben zur Lerngruppe
- Organisationsstrukturen/Arbeitstechniken
- Lernvoraussetzungen (sozial-kommunikativ)
- Lernvoraussetzungen (sprachlich)
- Lernvoraussetzungen (methodisch)
- Lernvoraussetzungen (fachlich)
- Angaben zu einzelnen Schülern
- Einbettung der Sequenz in die Unterrichtseinheit
- Begründung der didaktischen Entscheidungen
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Kompetenzen/Lernziel der Unterrichtsstunde
- Verlaufsplanung (tabellarisch)
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern (SuS) die funktional-kommunikativen Kompetenzen im Spanischunterricht zu vermitteln und sie auf reale Kommunikationssituationen außerhalb des schulischen Kontexts vorzubereiten. Dabei liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit dem Thema "Soziale Medien" und der Entwicklung von Sprachfertigkeiten im Bereich des Sprechens.
- Nutzung sozialer Medien im Alltag
- Vorteile und Nachteile sozialer Medien
- Kommunikation und Interaktion in sozialen Medien
- Sprachliche Mittel zur Meinungsäußerung
- Rollenspiel als Methode zur Sprachproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs beschäftigt sich mit der Analyse der Lerngruppe und ihren Lernvoraussetzungen. Hier werden die Zusammensetzung der Lerngruppe, ihre sprachlichen und methodischen Fähigkeiten sowie ihre Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt. Der zweite Teil beschreibt die Einbettung der Sequenz in die Unterrichtseinheit, die sich mit dem Thema "Soziale Medien" auseinandersetzt. Der dritte und vierte Teil begründen die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um die Lernziele zu erreichen. Die Kompetenz- und Lernziele der Unterrichtsstunde sowie die Planung des Stundenverlaufs werden im fünften und sechsten Teil vorgestellt.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Sprachfertigkeiten, Kommunikation, Interaktion, Meinungsäußerung, Rollenspiel, Sprachproduktion, funktional-kommunikative Kompetenzen, Hamburger Rahmenplan, Lebensweltbezug, Heterogenität, Differenzierung, Sprachförderung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Soziale Medien im Spanischunterricht (Klasse 10), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993864