Rasante technologische Veränderungen, turbulente Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Märkten, die Globalisierung und nicht zuletzt die veränderten Werte der Gesellschaft sind charakteristisch für die Entwicklungen der Wirtschaft in den letzten Jahren und stellen immer komplexere Anforderungen an Unternehmen. Der Anspruch an die Qualität von Produkten und Dienstleistungen steigt stetig, gleichzeitig sollen immer kostengünstigere Strukturen und Prozesse aufgebaut werden. Hinzu kommt die demografische Entwicklung in den nächsten Jahren, die eine zunehmende schrumpfende und gleichzeitig alternde Gesellschaft prognostiziert. All das macht deutlich, dass von den Mitarbeitern ein hohen Qualifikationsniveau gefordert wird. Für Unternehmen reicht es nicht mehr aus, neue Märkte zu erschließen oder zusätzliche Maschinen zu erwerben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bedarf einer kontinuierlichen und gezielten Personalentwicklung, um erfolgreich am Markt zu bestehen. Produkte und Dienstleistungen unterliegen einem ständigen Wandeln und können ausgetauscht werden, die Erfahrungen und das über Jahre angeeignete Wissen von Mitarbeitern sind allerdings nicht ohne weiteres ersetzbar. Daher ist eine systematische und bedarfsgerechte Personalentwicklung die Voraussetzung dafür, die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und gesetzlichen Herausforderungen zu bewältigen und eine zukunftsorientierte und effektive Unternehmung zu schaffen.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Bedeutung der Personalentwicklung anhand der Umsetzung der Strategie des virtuellen Unternehmens U1 im Bereich Personal im Planspiel Topsim darzustellen. Die Wichtigkeit der Personalentwicklung soll aufgezeigt werden, indem die serviceorientierte Strategie des U1 mit der Strategie des virtuellen Wettbewerbers U2 im Bereich der Trainingsmaßnahmen verglichen wird. Durch diesen Vergleich soll der Beitrag von Personalentwicklungsmaßnahmen zum unternehmerischen Erfolg dargestellt werden. Die Personalentwicklung wird dabei anhand der Trainingskosten der Mitarbeiter im Vertrieb und im Bereich des Service dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Kurzdarstellung TOPSIM
- Definitionen und Grundlagen
- Personalentwicklung
- Teilbereiche der Personalentwicklung
- Methoden der Personalentwicklung
- Serviceorientierung
- Umsetzung der serviceorientierten Strategie des U1 in besonderem Hinblick auf die Trainingsmaßnahmen des Personals im Vergleich zu U2
- Die Strategie des U1
- Umsetzung der Personalentwicklung durch Trainingsmaßnahmen im U1
- Vergleich der Unternehmen U1 und U2 im Hinblick auf die Trainingsmaßnahmen und deren Erfolg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Personalentwicklung am Beispiel des virtuellen Unternehmens U1 im Planspiel TOPSIM. Im Fokus steht die Umsetzung der serviceorientierten Strategie von U1 im Bereich Personal, insbesondere im Vergleich zu den Trainingsmaßnahmen des Wettbewerbers U2. Ziel ist es aufzuzeigen, wie gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen zum unternehmerischen Erfolg beitragen können.
- Die Relevanz von Personalentwicklung in einem dynamischen Wirtschaftsumfeld
- Die Umsetzung der serviceorientierten Strategie von U1 im Bereich der Personalentwicklung
- Der Vergleich der Trainingsmaßnahmen von U1 und U2
- Der Einfluss von Personalentwicklungsmaßnahmen auf den unternehmerischen Erfolg
- Die Bedeutung von TOPSIM als Planspiel für die Simulation von Unternehmensprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Personalentwicklung im Kontext aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, die Bedeutung der Personalentwicklung anhand des virtuellen Unternehmens U1 darzustellen. Im Kapitel 2 werden wichtige Definitionen und Grundlagen der Personalentwicklung und Serviceorientierung erörtert. Kapitel 3 befasst sich mit der Umsetzung der serviceorientierten Strategie von U1, insbesondere im Hinblick auf die Trainingsmaßnahmen des Personals. Es werden die einzelnen Perioden betrachtet und mit den Maßnahmen des Wettbewerbers U2 verglichen. Dieser Vergleich soll den Beitrag von Personalentwicklungsmaßnahmen zum unternehmerischen Erfolg deutlich machen.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Serviceorientierung, Trainingsmaßnahmen, TOPSIM, Unternehmensplanspiel, Strategie, Wettbewerbsvorteil, unternehmerischer Erfolg.
- Quote paper
- Luisa Kilian (Author), 2020, Umsetzung der Strategie des Unternehmens U1 im Bereich des Personals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993883